Ö1-Journalpanorama zu LektorInnen und Drittmittelangestellten
An Österreichs Universitäten regt sich Widerstand: LektorInnen und Drittmittelangestellte kämpfen mit Rahmenbedingungen, die ihre Arbeit verhindern, nicht unterstützen. Kann das neue Universitätsgesetz hier Abhilfe schaffen oder bleibt die Misere?
Tagung: Raumwissen in der östlichen Habsburgermonarchie, Tübingen 29.10.-31.10.2009
Beschreiben und Vermessen. Raumwissen in der östlichen Habsburgermonarchie im 18. und 19. Jahrhundert
Aus dem Programm:
Einführungsvortrag
Information und Kommunikation: Zur Entstehung des modernen Staates
Peter Becker
I. Landesbeschreibungen: Begriff und regionale Ausformungen
Ordnungen des Verwaltungswissens: Frühneuzeitliche Landesbeschreibungen in der östlichen Habsburgermonarchie
Josef Wolf M.A.
... daß das ganze Banat aufgenommen und geometrisch ausgemessen werden möchte: Raumerkenntnis und Verwaltungshandeln in den Banatreisen des k.k. Kommissars Wolfgang von Kempelen
Alice Reininger
Domänen- und Werkbeschreibungen am Beispiel des Banater Montangebiets
Rudolf Gräf
Die Ethnisierung des Raumes: Ungarische Landesbeschreibungen des ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhunderts im Dienst der Nation
Róbert Keményfi
Staatsbildung und Landesbeschreibung im Königreich Württemberg 1806 bis 1918
Wolfgang Zimmermann
II. Vermessen und Kartieren
Festung und Grenze: Die habsburgisch-osmanischen Auseinandersetzungen und die Entwicklung der Kartographie in Ostmitteleuropa
Robert Born
Im Dienste des Krieges, des Friedens und des Wiederaufbaus: Ungarnkarten des späten 17. und 18. Jahrhunderts
Antal András Deák
Die Josephinische Landesvermessung in Ungarn
Antal Szántay
Das neue Dorf als Ideal und in der Praxis: Vermessung und Ertragsoptimierung im 18. Jahrhundert
Karl-Peter Krauss
um der Zerrüttung Schranken zu setzen: Kataster und Grundbuch als Mittel der Raumkonsolidierung im österreichischen Kaiserstaate am Beispiel der Bukowina
Kurt Scharr
Kartierung und Beschreibung der Kroatischen und Slawonischen Militärgrenze im ausgehenden 18. und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Alexander Buczynski
III. Raumwissen in der modernen Länderkunde, Ethnographie und Kartographie
Militärwissenschaftliche Bestrebungen zur Raumbeherrschung in der zweiten Hälfte des 18. und im 19. Jahrhundert aus mitteleuropäischer Perspektive: Die Entwicklung der Kartographie zu einer militärwissenschaftlichen Teildisziplin
Gyula Pápay
Die Entstehung der geographischen Länderkunde: Raumbegriffe, Analyse- und Darstellungsmethoden
Sebastian Kinder
Die Karten der Ethnographen und die Entstehung der österreichischen Volkskunde
Reinhard Johler
Das digitale Archiv des Bundes ist in Betrieb
Renaissance der Hochschuldidaktik?
Bericht „Digitale Infrastrukturinitiative für die Geisteswissenschaften“ dem SBF übergeben
Ende September wurde der von der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) unter Beizug von externen Experten verfasste Bericht "Digitale Infrastrukturinitiative für die Geisteswissenschaften" dem Staatssekretariat für Bil
Vom Vorteil der Dienstbotenvermittlung durch ein Adressbüro, Paris 1647
Renaudot, Théophraste: Le renouvellement des bureaux d'adresse, a ce nouvel an M. DC. XLVII. Avec une ample explication de leurs utilitez & commoditez. Paris: Du Bureau d'Adresse, qui se tient au Marché Neuf, 1647, S. 39 f.
BNF, ms.f.18600, fol.461-487
Diskussion um „Zukunft Bildung Schweiz“ geht weiter
Am 25. September fand in Biel eine von den Akademien der Wissenschaften Schweiz organisierte Veranstaltung zur Zukunft des Bildungssystems der Schweiz statt. Im Zentrum der Diskussion standen die im Weissbuch "Zukunft Bildung Schweiz" formulierten Thesen, die im Vorfeld auf teilweise harsche Kritik gestossen sind.
Das digitale Archiv des Bundes ist in Betrieb
Gestern hat das Schweizerische Bundesarchiv (BAR) offiziell den Betrieb seines digitalen Archivs aufgenommen. Damit ist das BAR einen guten Schritt weiter gekommen, um für die Herausforderungen der näheren Zukunft gerüstet zu sein. Ab dem Jahr 2012 führt die Bundesverwaltung nämlich die elektronische Geschäftsverwaltung ein, d.h. ab diesem Zeitpunkt werden Unterlagen nur mehr in digitaler Form archiviert werden. Für weitere Angaben siehe hier