Hätte ich das mal eher gewusst … mit Maret Nieländer

Was Historiker:innen und historisch Arbeitende ihrem jüngeren Ich raten würden Kannst Du in drei Sätzen Dein Projekt vorstellen und sagen, was speziell der digitale Anteil daran war? Ich berichte mal von dem Projekt, das mir den meisten Stoff zum Thema Eurer Reihe „Hätte ich das mal eher gewusst …“ geliefert hat. Es lief von 2008 bis 2013 und war derartig analog, dass ich danach hochmotiviert in die DH eingestiegen bin. Für meine Dissertation habe ich damals untersucht, wie und warum Mitglieder des „Ordens Unserer … Continue reading Hätte ich das mal eher gewusst … mit Maret Nieländer

Quelle: https://href.hypotheses.org/3576

Weiterlesen

Hätte ich das mal eher gewusst … mit Henning Bovenkerk

Was Historiker:innen und historisch Arbeitende ihrem jüngeren Ich raten würden Kannst Du in drei Sätzen Dein Projekt vorstellen und sagen, was speziell der digitale Anteil daran war? In meiner Dissertation habe ich zu Konsum und materieller Kultur im frühneuzeitlichen Westfalen gearbeitet. Ziel des Projekts war es, die – vor allem auch quantitativen Veränderungen – des Konsums nachzuvollziehen, indem ich im größeren Umfang Nachlassverzeichnisse ländlicher Haushalte ausgewertet habe. Dabei ergaben sich für mich Verbindungen zu unterschiedlichen digitalen Themenbereichen, von automatisierter Transkription der Quellen mit HTR … Continue reading Hätte ich das mal eher gewusst … mit Henning Bovenkerk

Quelle: https://href.hypotheses.org/3479

Weiterlesen

Hätte ich das mal eher gewusst … mit Vanessa Tissen

Was Historiker:innen und historisch Arbeitende ihrem jüngeren Ich raten würden Kannst Du in drei Sätzen Dein Projekt vorstellen und sagen, was speziell der digitale Anteil daran war? Das Deutsche Historische Institut (DHI) in Washington D.C. sammelt Briefe, die sich in die USA Ausgewanderte und ihre in Deutschland gebliebenen Angehörigen überwiegend in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts geschrieben haben. Diese stehen auf der Website Migrant Connections öffentlich zur Verfügung und bieten spannende Einblicke in alltägliche Erfahrungen und Familiengeschichten. Da ich bislang in verschiedenen Projekten … Continue reading Hätte ich das mal eher gewusst … mit Vanessa Tissen

Quelle: https://href.hypotheses.org/3339

Weiterlesen

Anpassung der Zotero Gruppenbibliografie “Data Literacy”

Von Jonathan Baum Editorial note:  With the participation of the GHI Washington in the NFDI 4Memory Consortium, an initiative dedicated to the creation of a long-term and sustainable research data infrastructure in Germany,  we’ve re-conceptualized our blog href as a forum where some of the discussions sparked by the 4Memory community, particularly its emphases on “Data Literacy” and “Data Culture,” can be continued and broadened. As one contribution to these discussions, we’ve developed a Zotero group bibliography focusing on Critical Data Literacy featuring primarily … Continue reading Anpassung der Zotero Gruppenbibliografie “Data Literacy”

Quelle: https://href.hypotheses.org/3265

Weiterlesen

Hätte ich das mal eher gewusst … mit Friederike Schmitt

Was Historiker:innen und historisch Arbeitende ihrem jüngeren Ich raten würden Friederike Schmitt hat die Fragen beantwortet Kannst Du in drei Sätzen Dein Projekt vorstellen und sagen, was speziell der digitale Anteil daran war? Auf den Webseiten europäischer Museen wird das gewaltige Ausmaß ihrer Sammlungen gern als Kennzeichen für die kulturelle Bedeutung und den Wert dieser Institution selbst angeführt. Somit rückt die Quantität in den Mittelpunkt der Selbstdefinition. Bei der Betrachtung speziell der ethnographischen Kulturgüter Australiens drängte sich mir die Frage nach den Umständen der … Continue reading Hätte ich das mal eher gewusst … mit Friederike Schmitt

Quelle: https://href.hypotheses.org/3231

Weiterlesen

Hätte ich das mal eher gewusst … Mit Mario Kliewer

Was Historiker:innen und historisch arbeitende ihrem jüngeren Ich raten würden Mit Mario Kliewer Kannst Du in drei Sätzen Dein Projekt vorstellen und sagen, was speziell der digitale Anteil daran war?  Das mechanische Welttheater wurde zu Beginn des 18. Jahrhunderts erfunden und war bis zum Aufkommen des Kinos weit verbreitet. Bis auf Figuren, Bühnenelemente und Theaterzettel ist heute wenig überliefert, so dass wir beispielsweise nichts mehr über die Geschwindigkeit der Figuren auf den Schienen oder die Helligkeit der Leuchtmittel wissen. In der Puppentheatersammlung der Staatlichen … Continue reading Hätte ich das mal eher gewusst … Mit Mario Kliewer

Quelle: https://href.hypotheses.org/3071

Weiterlesen

Women’s and Gender History in the Digital Age: The “Helene-Lange-Archiv” and its Potential for Historical Research and Education

Editorial note: Hannah Voß has finished her undergraduate degree in History and English and American Studies at the University of Münster and is currently in the last semester of completing her master’s degree in history. Her bachelor’s thesis focused on the role of “New German Dance” in the period of National Socialism in Germany. Her current research interests include the history of National Socialism and the Holocaust as well as the history of social movements, Gender, and Queer History. In her master’s thesis, Hannah will analyze the women’s and lesbian movement in Germany in the 1970s and 1980s. She has also been a part of the curating team of the 2022 historic exhibition “Queer Münster. Eine andere Geschichte der Stadt / A Different History of the City.”

Born in 1848, Helene Lange became one of the most important representatives of the moderate wing of the German women’s movement in the late 19th and early 20th century. She immersed herself in the fight for women’s rights and education and became known as the author of the Yellow Brochure (1887), in which she sharply criticized the state of girls’ education. In 1890, she founded the General German Association of Women Teachers (ADLV).

[...]

Quelle: https://href.hypotheses.org/2725

Weiterlesen