Quelle: http://digiversity.net/2010/cfp-readings-and-literacies/
An der Universität von Lausanne findet im August 2011 eine internationale Konferenz zur Schriftkultur im digitalen Zeitalter statt. Im Mittelpunkt stehen Kommunikationstechniken von der Antike bis in die aktuelle Zeit. Ein Leitthema bildet laut Ankündigung die Frage nach den Möglichkeiten und Herausforderungen der digitalen Präsentation antiker und moderner Texte. Vorschläge können bis zum 30. April [...]
Literaturkritik.de: Schwerpunkt zu Verlagen und Web 2.0
Im Rahmen eines Schwerpunkts zum Thema Die Verlage und das Web 2.0 veröffentlicht Literaturkritik.de folgende Beiträge:
Sie wollen nicht nur spielen
Marketinginstrument, Informationsmedium, oft genug aber auch Spielwiese der Ratlosigkeit: Die Verlage haben das Internet für sich entdeckt
Von Fridtjof Küchemann
Zwischen Überfluss und Understatement
Bei allem, was auf den Websites von Verlagen multimedial gemacht wird, droht eines in den Hintergrund zu geraten: das Buch
Von Franziska Finkenstein und Johanna Milde
Vorsicht beim Betreten der Baustelle
Eigene Websites für einzelne Bücher haben ihren Sinn. Und ihre Tücken
Von Kerstin Burda und Ann-Christine Reeh
Diamanten oder Strass
Websites von Autoren haben ihren Reiz. Besonders, wenn sie auch wirklich von Autoren kommen
Von Victoria Müller und Katharina Bruch
Nur eine bessere Art von Werbung
Zu einigen Kinder- und Jugendbuchreihen finden sich eigene Websites im Netz. Was sagen die Marketingexperten der Verlage dazu? Und was die Kinder?
Von Katharina Simonyi und Nora Janine Strupp
Verlagswerbung 2.0
Die ersten Verlage haben Social Media für sich entdeckt. Aller Anfang ist schwer, aber es ist ein Anfang
Von Deborah Bischofberger und Anne-Carin Burgard
Sie wollen nicht nur spielen
Marketinginstrument, Informationsmedium, oft genug aber auch Spielwiese der Ratlosigkeit: Die Verlage haben das Internet für sich entdeckt
Von Fridtjof Küchemann
Zwischen Überfluss und Understatement
Bei allem, was auf den Websites von Verlagen multimedial gemacht wird, droht eines in den Hintergrund zu geraten: das Buch
Von Franziska Finkenstein und Johanna Milde
Vorsicht beim Betreten der Baustelle
Eigene Websites für einzelne Bücher haben ihren Sinn. Und ihre Tücken
Von Kerstin Burda und Ann-Christine Reeh
Diamanten oder Strass
Websites von Autoren haben ihren Reiz. Besonders, wenn sie auch wirklich von Autoren kommen
Von Victoria Müller und Katharina Bruch
Nur eine bessere Art von Werbung
Zu einigen Kinder- und Jugendbuchreihen finden sich eigene Websites im Netz. Was sagen die Marketingexperten der Verlage dazu? Und was die Kinder?
Von Katharina Simonyi und Nora Janine Strupp
Verlagswerbung 2.0
Die ersten Verlage haben Social Media für sich entdeckt. Aller Anfang ist schwer, aber es ist ein Anfang
Von Deborah Bischofberger und Anne-Carin Burgard
Bilder zum Achtzigjährigen Krieg
Auf die Druckgrafik der Hogenberg zu den Auseinandersetzungen zwischen den Niederlanden und Spanien 1568-1648 macht ein Beitrag in Bibliodyssey aufmerksam.
Europäische Geschichte Online (EGO)
Das jetzt gestartete Portal enthält Fachbeiträge enzyklopädischer Natur zu Themen der europäischen Geschichte seit dem 15. Jahrhundert.
Historische Schulbibliotheken sind wertvolles Kulturgut
Der Schiffsbarbier Friedrich Martens schrieb 1671 seine Reise nach Grönland und Spitzbergen auf, versehen mit nach der Natur gefertigten Federzeichnungen, darunter auch solche von Walen und Seehunden, seinerzeit ungeheuerlichen Geschöpfen. Die Schrift wurde umgehend gedruckt und bestimmte bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts für die Gelehrten und Forscher das Bild der Arktis. Martens verfasste auch […]
«The hist.net Working Paper Series» lanciert
Wir freuen uns, nach längeren Vorbereitungen mit «The hist.net Working Paper Series» ein neues Produkt von hist.net vorstellen zu könen. Die neue Reihe ergänzt die bisheriger Palette der hist.net-Gruppe, bestehend aus der Plattform hist.net, dem Weblog (weblog.histnet.ch) und dem vor allem in der universitären Lehre eingesetzen Wiki (wiki.histnet.ch). «The hist.net Working Paper Series» veröffentlicht aktuelle [...]
aventinus varia Nr. 22 [07.12.2010]: Origenes’ peri archon Eine Analyse des Aufbaus
http://www.aventinus-online.de/varia/literaturgeschichte/art/Origenes_peri/html/ca/5e0e40f3b4ae384a810af60a71697235/?tx_mediadb_pi1[maxItems]=10 „Es gibt bei Origenes keinen Satz, der nur obenhin gesagt wäre, keinen Gedanken, der nicht ernst genommen und weiterverfolgt werden könnte.“ Schenkt man dieser Aussage Campenhausens Glauben, so müsste der Aufbau des Werkes peri archon leicht nachzuvollziehen sein. Dennoch herrscht darüber große Uneinigkeit in der Wissenschaft….
Peter Mahr: Lecture über den Lautsprecher
Im Rahmen der im Wiener Museumsquartier gezeigten Ausstellung TONSPUR_expanded ∞ Der Lautsprecher hält Peter Mahr eine Lecture Über Lautwerfer, Leisequeller und Scheinsprecher.
Ort: freiraum quartier21 INTERNATIONAL, Walther König bookshop, Raum D / quartier21, Museumsquartier Wien
Zeit: Mittwoch, 15.12.2010, 19:30
Ort: freiraum quartier21 INTERNATIONAL, Walther König bookshop, Raum D / quartier21, Museumsquartier Wien
Zeit: Mittwoch, 15.12.2010, 19:30
Blog:Europäisierung
Blog:Europäisierung,Ulrike v. Hirschhausen und Kiran Klaus Patel, Europäisierung,29 November 2010
Blog:Europäisierung
Blog:Europäisierung,Ulrike v. Hirschhausen und Kiran Klaus Patel, Europäisierung,29 November 2010