Bericht: Workshop „Materialität des Untergangs“, 29.06.2016, HHU Düsseldorf

Der von dem derzeitigen Gastwissenschaftler Thomas Ballhausen organisierte Workshop zum Thema „Materialität des Untergangs“ ermöglichte den Mitgliedern des GRK 1678 eine Auseinandersetzung mit Fragen des Verfalls, des Obsoleten und des Ruinösen oder auch des Ruinierten. Die Diskussionsgrundlage lieferten dabei filmische Beispiele und Textauszüge aus den Romanen „Im Land der letzten Dinge“ von Paul Auster und „Wittgensteins Mätresse“ von David Markson.

Screenshot aus dem Film »The Heart of the World« von Guy Maddin von 2000

Screenshot aus dem Film »The Heart of the World« von Guy Maddin von 2000

Der Workshop begann mit einer Erörterung des Begriffs ‚Verfall‘, dem zunächst eine gewisse Unvermeidlichkeit zugesprochen wurde. Hinterfragt wurde hierbei, inwiefern Verfall als ein Prozess der Veränderung bzw. eines Formverlustes verstanden werden kann oder aber als Programm mit einer Einschreibung verbunden ist.
Den Auftakt der filmischen Beispiele bildete „Fatimas Dance du ventre“, der erstmalig 1893 auf der Chicagoer Weltausstellung gezeigt wurde. Als eines der frühesten Beispiele des optischen Mediums Film thematisierte dieses Beispiel zum einen die Bedeutung des Exotischen und Fernen, zeigte aber zum anderen durch die Wahl des Bewegungsmotivs Anklänge an die um 1900 herrschende Bewegung der Okkultisten und Spiritisten, was die Diskussion zu der von 1895 – 1905 herrschenden Gattung des ‚Cinema of Attraction‘ lenkte. Diese Bedeutung des Sinnlichen im Film wurde bei der Betrachtung der „Zensurfassung“ des Films, in der ein Raster über Brüste und Genitalbereich der bekleideten Tanzenden gelegt wurden, wieder aufgegriffen, wobei festgestellt wurde, dass gerade durch die Zensur die Narration des Sinnlichen eine stärkerer Betonung erfährt und die binären Kategorien von Gefühl und Verstand einander gegenüberstellt werden.

[...]

Quelle: http://grk1678.hypotheses.org/913

Weiterlesen

Bericht: Workshop „Karte“, 18.-19.05.2016, HHU Düsseldorf

IMG_20160621_160731799Rund um das Thema „Karte“ setzte sich am 18. und 19. Mai 2016 ein von David Magnus, Sergej Rickenbacher und Aude-Marie Certin organisierter Workshop am GRK 1678 mit Fragen der Kartographie und der Diagrammatik und nicht zuletzt auch deren Verhältnis zu verschiedenen Formen von Sinneseindrücken auseinander. Die Diskussionsgrundlage lieferten dabei Texte von Sybille Krämer und Mădălina Diaconu. Der Workshop knüpfte unmittelbar an vorhergegangene Veranstaltungen am Kolleg an: insbesondere an einen Workshop mit Erhard Schüttpelz (Siegen), in dem die medienhistorische Relevanz der Kartographie deutlich wurde, und an einen „Netzwerk“-Workshop mit Julia Gelshorn (Fribourg), aus welchem unter anderem die Frage nach der Kartografie des Netzwerks – ist die Karte ein Netzwerk, und ist das Netzwerk kartierbar? – noch nachhallte.

Der Workshop begann mit einem komprimierten Überblick über die historische Entwicklung der Kartographie, beigesteuert von Aude-Marie Certin, beginnend bei der ptolemäischen Geographie über (westliche) mittelalterliche Radkarten bis hin zu zeitgenössischen Atlanten. Insbesondere stachen dabei sich verändernde Vorstellungen von Zweck und Präzision kartographischer Bemühungen heraus (von enzyklopädischer Darstellung der Totalität der Welt zur ‚objektiven‘ Wiedergabe spezifischer geographischer Gegebenheiten).



[...]

Quelle: http://grk1678.hypotheses.org/904

Weiterlesen

Selbstoptimierung durch Selfies oder Selfies durch Selbstoptimierung? Interview mit Alain Bieber, künstlerischer Leiter des NRW-Forums

 

Alain Bieber, künstlerischer Leiter des NRW-Forums / Foto: Ondro OvesnyAlain Bieber, künstlerischer Leiter des NRW-Forums / Foto: Ondro Ovesny

Alain Bieber ist künstlerischer Leiter des NRW-Forums Düsseldorf und Kurator der Ausstellung „Ego Update – Die Zukunft der digitalen Identität“, die nun unter dem Titel „Me, Myself and I“ vom 20.03.16 – 19.06.16 in der Villa Rot in Ulm zu sehen sein wird. Christian Schulz führte mit Alain Bieber ein Gespräch in dem es vorwiegend um Selfies und die „Ego Update“-Ausstellung geht, aber auch das Verhältnis von Kunst und Alltagspraktiken, die Kontrollgesellschaft und die Datenmacht von Internetkonzernen angesprochen werden. Das Interview führte Christian Schulz.



[...]

Quelle: http://grk1678.hypotheses.org/871

Weiterlesen

Selbstoptimierung durch Selfies oder Selfies durch Selbstoptimierung? Interview mit Alain Bieber, künstlerischer Leiter des NRW-Forums

Alain Bieber, künstlerischer Leiter des NRW-Forums / Foto: Ondro Ovesny

Alain Bieber, künstlerischer Leiter des NRW-Forums / Foto: Ondro Ovesny

Alain Bieber ist künstlerischer Leiter des NRW-Forums Düsseldorf und Kurator der Ausstellung „Ego Update – Die Zukunft der digitalen Identität“, die nun unter dem Titel „Me, Myself and I“ vom 20.03.16 – 19.06.16 in der Villa Rot in Ulm zu sehen sein wird. Christian Schulz führte mit Alain Bieber ein Gespräch in dem es vorwiegend um Selfies und die „Ego Update“-Ausstellung geht, aber auch das Verhältnis von Kunst und Alltagspraktiken, die Kontrollgesellschaft und die Datenmacht von Internetkonzernen angesprochen werden. Das Interview führte Christian Schulz.

Christian Schulz: Was ist denn deine Definition von Selfie?

[...]

Quelle: http://grk1678.hypotheses.org/871

Weiterlesen

Interview: Die GRK1678-Koordinatorinnen Anna-Lisa Langhoff und Miriam Leopold über ihre Arbeit

Beim Wein mit Bernhard Schlink. Wir repräsentatieren das Grako bei der Meyer-Struckmann-Preisverleihung am 19. 11.2014

Beim Wein mit Bernhard Schlink: Anna-Lisa Langhoff (links) und Miriam Leopold repräsentieren das Grako bei der Meyer-Struckmann-Preisverleihung am 19. 11.2014

Beinahe jedes Graduiertenkolleg in Deutschland besitzt ForschungskoordinatorInnen. Sie bilden die wichtige Schnittstelle zur universitären Administration und organisieren maßgeblich den Arbeitsalltag im Kolleg. Trotz ihrer Schlüsselfunktion erhalten KoordinatorInnen in der akademischen Welt meist wenig Aufmerksamkeit und ihre Tätigkeit erfolgt im Stillen. Wir möchten hier die Gelegenheit nutzen, um Ihnen unsere beiden Forschungskoordinatorinnen Anna-Lisa Langhoff und Miriam Leopold vorzustellen, ohne die die wissenschaftliche Produktivität im GRK1678 markant leiden würde. In einem Doppelinterview geben sie u.a. Auskunft über ihre tägliche Aufgaben sowie die Verbindung von GRK-Theorie und eigener Forschungspraxis.

[...]

Quelle: http://grk1678.hypotheses.org/846

Weiterlesen

Das Alltagsphänomen Selfie oder die Auflösung „klassischer“ Dichotomien (Doppelrezension Teil 2)

Louis Janmot, Selbstporträt, 1832, © Lyon MBA – Foto Alain Basset

Louis Janmot, Selbstporträt, 1832, © Lyon MBA – Foto Alain Basset

Die Popularität des Selfies ist nach wie vor ungebrochen. Auch die (medien-)kulturwissenschaftliche Forschung widmet sich verstärkt der Praxis der mobilen Selbst-Fotografie. Mit den beiden Katalogen zu den Ausstellungen „Ego Update“ in Düsseldorf (19.09.15 – 17.01.16) und „Ich bin hier! Von Rembrandt zum Selfie“ in Karlsruhe (31.10.

[...]

Quelle: https://grk1678.hypotheses.org/794

Weiterlesen

Logbuch “Schizophrene Ökologien” 6: Peripatetische Annäherungen an Christian Krachts literarisches Réduit (Fortsetzung)

Martin Bartelmus unterwegs zum Bau, 18:24, Düsseldorf, 07.07.2015, ca. 18:45, aufgenommen mit Iphone 4

Sergej Rickenbacher auf der Suche, Botanischer Garten Düsseldorf, 07.07.2015, ca. 18:45, aufgenommen mit Iphone 4

Der immaterielle Diskurs, der sich z.B. in der Rauchsprache manifestiert, korreliert mit einem Gegenständlich-Werden von Tieren und Sonden, die in der Welt sind, ohne einen Zugang zum Sein zu besitzen. Die Benutzung einer Heidegger’schen Begrifflichkeit geschah nicht zufällig im Gespräch, sondern wird vom Roman aufgegeben. Besonders in der Begegnung des Komissärs mit dem wahnsinnigen Maler Roerich wird eindeutig und zum Teil wortwörtlich auf Heideggers Kunstwerk-Aufsatz Bezug genommen (Entbergen, Kunsthandwerk, Aletheia, Hervorbringen des Nichtanwesenden ins Anwesende etc.).

[...]

Quelle: https://grk1678.hypotheses.org/721

Weiterlesen

Logbuch “Schizophrene Ökologien” 5: Peripatetische Annäherungen an Christian Krachts literarisches Réduit

Wurzelgewächsaus botanischer Garten Düsseldorf, 07.07.2015, 18:34, aufgenommen mit Motorola Moto G

Kuppelgewächshaus im botanischen Garten Düsseldorf, 07.07.2015, 18:34, aufgenommen mit Motorola Moto G

Dieser Eintrag in unser Logbuch “Schizophrene Ökologien“ fasst das Gespräch vom 07.07.2015 im botanischen Garten der Universität Düsseldorf zusammen. Wir entschieden uns für die Diskussion eines neuen Textes aus unserem Korpus, der aber auf Arno Schmidts Schwarze Spiegel und Die Gelehrtenrepublik bezogen werden kann und muss: Christian Krachts Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten. Das Gehen und die neue Umgebung beeinflusste sowohl die Diskussion als auch die mediale Aufbereitung für das Logbuch. Obwohl wir den Roman in unseren Händen hielten, blätterten wir nur zwei Mal darin, wodurch das Gespräch einen peripatetischen, fließenden Rhythmus annahm. Dagegen ist die Aufnahme mit Störgeräuschen durchsetzt: Als Aufnahmegerät wurde wie üblich das Iphone 4 verwendet, jedoch in die Brusttasche von Sergej Rickenbacher gesteckt.

[...]

Quelle: http://grk1678.hypotheses.org/710

Weiterlesen

Logbuch “Schizophrene Ökologien” 2: Gedankliche Diskontinuitäten und Arno Schmidts “Die Gelehrtenrepublik”

Das Gespräch fand im Postdoc-Büro um 14 Uhr nach einem gemeinsamen Mittagessen mit weiteren Kollegen statt. Die Dauer des Gesprächs war 17:33 min. Das Gespräch ist als Audiodatei am Ende des Eintrags zugänglich. Der Logbucheintrag wurde ungefähr 30 Minuten nach dem Gespräch begonnen und weitere 60 Minuten beendet. Bereits am Tag zuvor fand eine Chat-Unterhaltung über die möglichen Traktanden des Gesprächs statt und Arno Schmidt war auch Thema in der Mittagspause.

IMG-20150423-WA0003IMG-20150423-WA0002

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Bestandesaufnahme zeigte, dass wir uns zunächst nur an eine unseren beiden Hauptthesen des letzten Gesprächs erinnerten und nur nach einigem Nachdenken und Reden die zweite These formulieren konnten. Diesen zähen Einstieg führten wir auf den Semesterbeginn und andere Aufgaben wie Aufsätze und Tagungen zurück, die in den letzten beiden Wochen anstanden. Weder Martin Bartelmus noch Sergej Rickenbacher hatten sich auf das Gespräch extra vorbereitet. Die zwei Hauptthesen, so wie wir sie erinnerten, lauteten:

Erstens findet die Assoziierung von menschlichen und nicht-menschlichen Wesen in Arno Schmidts „Schwarze Spiegel“ durch die Umwandlung von gegenständlichen Substantiven in Verben statt und zweitens wird vom letzten Menschen nur dann assoziiert, wenn kein menschliches Gegenüber vorhanden ist.

Auf Vorschlag von Sergej Rickenbacher begannen wir mit der Diskussion des Textes „Die Gelehrtenrepublik. Kurzroman aus den Roßbreiten“ von Arno Schmidt. Die Textkenntnisse sind unterschiedlich, da nur Martin Bartelmus den Roman vor einer Weile bereits ganz gelesen hat. Wir setzten das Gespräch von der Mittagspause fort, das sich vor allem um die Topographie bzw. die Kartographie des Romans drehte. Die Räume in “Die Gelehrtenrepublik“ scheinen Heterotopien zu sein, in denen neue Versammlungen von Menschen, Zentauren oder Never-Nevers stattfinden. Der Status der Gelehrtenrepublik als klassischer U-topos müsste dahingehend genauer analysiert werden. Weiter verfolgt werden muss der Hinweis von Arne Leopold, ehemaligen Stipendiaten des GRK1678, nach dem Mittagessen, dass die hybriden Wesen in mittelalterlichen Karten immer am Rande angesiedelt waren, was bis zu einem gewissen Grad mit dem Roman übereinstimmt.

“Die Gelehrtenrepublik“ kann angesichts seiner Konstruktion von Umwelt als ein typischer Text – noch eindeutiger als “Schwarze Spiegel“ – als schizophrene Ökologien bezeichnet werden, der die Versammlungen nach einem Tag X verhandelt. Stellt “Schwarze Spiegel“ eine Individualgeschichte dar, so hebt “Die Gelehrtenrepublik“ das Geschehen auf eine globale Ebene, was mit Latours Forderung nach einer Verschränkung von Globalem und Lokalem entspricht.

Diese Differenz zeigt sich auch in der Erzählanordnung. Es handelt sich um eine Reportage eines amerikanischen Journalisten über die zwei Welten. Entscheidend ist aber auch, dass diese Reportage zu einem späteren Zeitpunkt von einem Übersetzer ins Deutsche übertragen wird und dass dieser Übersetzer einen signifikant kleineren Wortschatz als der Protagonist besitzt. Zum einen haben wir es also mit einer schizophrenen Erzählerstimme zu tun, zum anderen existieren Übertragungsdefizite (Nachträgliche Anmerkung: Die Schizophrenie in der Stimme offenbart sich dank dieser Übertragungsdefizite).

Die defizitäre Übersetzung kann im Sinne Latours und dem risky account verstanden werden. Geschehen, Übersetzung in den Bericht und Übersetzung des Berichts für ein Publikum erzeugen Reibung. Erfolgsversprechend wäre für die Frage der Übersetzung wohl auch die Gegenüberstellung von Benjamins poetisch-sprachphilosophischen Übersetzungsbegriff und Latours soziologischem Verständnis. Zunächst stellt sich die Frage der Emergenzen, die wohl beide Begriffe in anderer Weise besitzen. Eine Differenz ist Latours Vorstellung, dass bei der Übersetzung immer alle Akteure mitgenommen werden (“Wir fahren alle zusammen mit dem Bus und müssen einen Fahrschein losen“).

Ausgehend von Latours “Parlament der Dinge“ könnte der Protagonist als Wissenschaftler, jedoch nicht als Diplomat bezeichnet werden. Ist das Buch der Diplomat? Oder wir als Leser? Ist Fiktion zu komplex für die Theorie in “Das Parlament der Dinge“, weil es sich nicht um Sphären sondern Verschachtelungen handelt und der Diplomat zum Parlament, das Parlament zur Ökologie werden kann? „Die Gelehrtenrepublik“ ist bereits in der Topographie, in der Erzählstimme, bei den Wesen schizophren sind, und schließt daher eher an Existenzweisen.

Zuletzt setzten wir uns zwei Ziele für das nächste Gespräch: Erstens eine Durchsicht der Forschungsliteratur zu “Schwarze Spiegel“ und “Die Gelehrtenrepublik“, zweitens ein Inventar an Hybriden und schizophrenen Ökologien (Nachtrag: Zusätzlich müsste die tatsächliche, metaphorische, vielleicht sogar poetologische Bedeutung der Kernschmelze bzw. der Radioaktivität auf die Schizophrenie diskutiert werden).

Per Münzwurf wurde entschieden, wer die Aufnahme ins Logbuch übersetzen muss. Martin Bartelmus wählte Zahl und gewann, d.h. Sergej Rickenbacher verfasste diesen Logbucheintrag.

Quelle: http://grk1678.hypotheses.org/569

Weiterlesen

Logbuch “Schizophrene Ökologien” 1: Arno Schmidts “Schwarze Spiegel” und Akteur-Netzwerke

10. April 2015, 14:32 – Parkbank, Campus Heinrich-Heine-Universität

Diskussionsort HHU Düsseldorf, 10. April 2015, 14:56, aufgenommen mit Motorola Moto G

Diskussionsort HHU Düsseldorf, 10. April 2015, 14:56, aufgenommen mit Motorola Moto G

Zwischen Abfassen des Logbucheintrags 1 und der Aufnahme des Gesprächs liegen etwa 15 Minuten. Vorgängig legten wir fest, dass wir uns 30 Minuten Zeit nehmen und das Gespräch mit dem Iphone aufnehmen.

Nach einer kurzen Materialsichtung und einem ‚Was-bisher-geschah‘ widmen wir uns in diesem ersten Logbuch Arno Schmidt. Im Hinblick auf eine Bewerbung für eine Vortrag für die Arno-Schmidt-Jahrestagung (bis zum 31.05.2015) besprechen wir den ohnehin für unser Projekt wichtigen Text ‚Schwarze Spiegel‘.

Vorausgegangen ist ein kurzes Gedanken-Exposé von Martin Bartelmus, das erste Ideen zur Interpretation des Textes formuliert: ausgedruckt im Doktorandenbüro, auf Umweltpapier, von einem Samsung-Drucker und geschrieben auf einem MacBook Pro. Die Textstellen, die im Exposé verwendet werden, stammen vom ersten Durchlesen des Textes, als das Projekt noch gar nicht existierte (vor ca. einem Jahr). Diese mit Bleistift markierten Passagen finden nun Eingang in das Projekt.

Wir besprechen also das Exposé und stellen fest, dass wir zwei Hauptaspekte analysieren wollen: zum einen eine Poetik oder Poetologie, zum anderen die Interaktion zwischen Leser und Text bzw. Realität und Fiktion. Dabei geht es um die poetologischen Figuren des letzten Überlebenden und des oikos, das für uns die Frage aufwirft, wie Latours ANT auf Schmidts Text reagiert und umgekehrt.

IT-Station Doktorandenraum GRK1678, 10. April 2015, 14:59, aufgenommen mit Motorola Moto G

IT-Station Doktorandenraum GRK1678, 10. April 2015, 14:59, aufgenommen mit Motorola Moto G

Welche Stellung hat der Text in unserem Korpus? ‚Schwarze Spiegel‘ steht als Nachfolgetext von ‚Leviathan‘ sowie dessen Frage nach der Daseinsberechtigung der Welt und eröffnet somit die Perspektive auf die Ökologie im Anthropozän. Apokalypse – Enthüllung. Zuerst die Zerstörung und dann die Wiederversammlung der Kollektive? Zentral ist das Hausbauen. Somit zeigt sich, dass wir Schmidts Text ‚Schwarze Spiegel‘ dreiteilen können: Am Anfang steht der letzte Mensch, der sich in Verbindung mit den Dingen und anderen nichtmenschlichen Lebewesen eine Welt konstruiert. Mit dem Auftauchen einer Frau, wird die Trennung der Moderne von Natur und Gesellschaft reaktualisiert und die Dinge werden wieder Zwischenglieder für das soziale Verhältnis. Später – nach ihrem Verschwinden – kehrt die Kollektivierung wieder zurück. Dinge sind wieder Akteure/Mittler.

Ersetzen die Dinge den Menschen? Wir vermuten es. Die Kollektivierung würde dabei auf zwei Arten passieren. Erstens durch die Umwandlung der Dinge in Verben, wodurch ihnen Agency zukommt, zweitens durch die Anreicherung des Textes mit Zitaten. Wann sind die Dinge Zwischenglieder und wann sind sie Mittler? Diese Frage entscheidet die Konstruktion von sozialer Welt/Natur vom Kollektiv. Sind die Zitate Mittler? Haben auch sie Handlungsmacht? Wenn ja, verweisen beide sprachlichen Mittel also auf eine schizophrene Poetik der Ökologie. Die Vervielfältigung des Sprechens als Akteur. Kann die Verwendung der Zitate als Modell für unsere Übersetzung der Koexistenz funktionieren?

Wichtig sind uns die Problematik des Wahnsinns und die psychoanalytische Deutung des letzten Überlebenden. Ist diese Assoziation mit den nichtmenschlichen Akteuren einfach nur pathologisch oder – so wie wir es interpretieren wollen – ontologisch? Wir könnten zeigen, dass gerade die psychologisierte Deutungsweise zum Dispositiv der Moderne gehört und Teil der Reinigungs- und Trennungsarbeit ist.

Zuletzt rekapitulieren wir alle potentiellen Akteure: Handy, Aufnahme-App, Umwelt des Campus, Sonne, Sonnenbrille. Allerdings stellen wir fest, dass der Einfluss der Akteure schwierig zu quantifizieren ist. Klar feststellbar ist die Wirkung der Aufnahme-App, weil wir an uns selbst bemerkt haben, dass wir besonders zu Beginn des Gesprächs anders intonierten und gewählter formulierten.

Per Münzwurf entscheiden wir, wer den ersten Entwurf des Eintrags schreiben muss (Martin Bartelmus) und nachträglich legen wir fest, die ganze Audio-Datei des Gesprächs auf den Blog zu stellen.

Quelle: http://grk1678.hypotheses.org/542

Weiterlesen