Guck mal, wer da bloggt 6! Blogs bei de.hypotheses.org

168151244_f096efe124_bUnsere Plattform entwickelt sich weiter, neue Blogs kommen ständig dazu und deshalb gibt es immer etwas zu entdecken. Bevor wir hier ein paar “Frischlinge” des Bloggens vorstellen, kommen wir aber noch mal zu ein paar “alten Hasen”. Auf gehts in eine weitere Vorstellungsrunde…

Blogs, Blogs, Blogs

Netz und Werk

Hier veröffentlichen die Autorinnen und Autoren um das Redaktionsteam Anton F. Guhl, Malte Habscheidt und Telse Rüter aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Netzwerk der Jungen Hamburger Geschichtswissenschaft. Seit 2009 besteht dieses epochen-, methoden- und regionenübergreifende Netzwerk von Doktorandinnen und Doktoranden am Historischen Seminar der Universität Hamburg. Das Blog wird jetzt seit eineinhalb Jahren betrieben, und die Qualität der Beiträge lässt sich auch daran ablesen, dass schon so mancher von ihnen von der Redaktion nicht nur für die Startseite unseres Portals, sondern auch für den Bilderdurchlauf ausgewählt wurde.

La jeune génération des médiévistes français invitée à Münster: Junge französische Mediävisten zu Gast in Münster

Ebenfalls seit 2009 lädt das Historische Seminar der Universität Münster einmal im Monat junge französische Kolleginnen und Kollegen dazu ein, im Rahmen eines französischsprachigen Vortrages ihre laufenden Projekte und Forschungsvorhaben vorzustellen und zu diskutieren. Im Blog wird über das Programm und die Gäste informiert. Außerdem werden ausführliche Zusammenfassungen der Beiträge in deutscher Sprache angeboten. Verantwortlich für das Konzept zeichnen Juniorprofessor Dr. Torsten Hiltmann und Professor Dr. Martin Kintzinger.

Find Your Glasses

Jan Taubitz, Doktorand an der Universität Erfurt, kommentiert in seinem Blog aktuelle Ereignisse aus kulturhistorischer Perspektive. Auch er hat sich bereits mit einem Beitrag eine prominente Platzierung im Bilderdurchlauf unserer Startseite “erschrieben”. In “Destroy when done” ging es um die Auswirkungen von Open Access auf misstrauische Menschen. Dazu fällt uns vor allen Dingen eines ein: Gerne mehr, Herr Taubitz! Interessant ist auch der Titel seines Blogs bzw. die Mehrschichtigkeit der Metapher, die er in seinem Blog sehr schön beschreibt und die wohl auch Wiedererkennungspotential hat.

Historical Source Criticism

Seit gut einem Jahr bloggt Pascal Föhr zum Thema historische Quellenkritik im digitalen Zeitalter. Sein Arbeitsgebiet motiviert er selbst wie folgt: “Die äußere Historische Quellenkritik befindet sich in einer Umbruch- oder Erweiterungsphase: Die bisherigen Methoden fußen auf das Vorhandensein von physischen Materialien als Quelle. Mit Audio und Video hat die Geschichtswissenschaft immerhin schon über 100 Jahre Erfahrung, es sind aber immernoch verhältnismässig ‘neue’ Quellen. Das digitale Zeitalter stellt die Geschichtswissenschaft mit ihrer Quellenkrik vor neue Herausforderungen, denn die digitalen Informationen sind eben nicht mehr physisch fassbar, sondern sind ‘irgendwo’ gespeichert oder verlinkt und können jederzeit (unbemerkt) verändert, kopiert oder gelöscht werden.” In seiner Dissertation, die er mit seinem Blog begleitet, versucht er Antworten auf die Fragen nach dem Umgang mit und der Verwendung dieser Quellen zu finden.

Geisteswissenschaft im Dialog

“Geisteswissenschaft im Dialog will die Geisteswissenschaften ins Gespräch bringen – miteinander, mit den anderen Wissenschaften und mit der Öffentlichkeit.” Die prägnante Formulierung aus der Selbstbeschreibung des Blogs bringt das Anliegen des gemeinsamen Projektes der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland auf den Punkt. Zu den Podiumsdiskussionen mit Wissenschaftlern und Experten rund um Themen aus Wissenschaft, Kultur und Politik liefert das Blog Termine, Hintergrundmaterial und Berichte.

Siehe auch

Mareike König, Guck mal wer da bloggt! Neue Blogs bei de.hypotheses.org, in: Redaktionsblog, 24.4.2012. http://redaktionsblog.hypotheses.org/485

Mareike König, Guck mal wer da bloggt 2! Neue Blogs bei de.hypotheses.org, in: Redaktionsblog, 11.6.2012. http://redaktionsblog.hypotheses.org/527

Mareike König, Guck mal wer da bloggt 3! Neue Blogs bei de.hypotheses.org, in: Redaktionsblog, 27.8.2012. http://redaktionsblog.hypotheses.org/622

Inger Brandt, Guck mal wer da bloggt 4! Neue Blogs bei de.hypotheses.org, in Redaktionsblog, 22.10.2012. http://redaktionsblog.hypotheses.org/732

Inger Brandt, Guck mal wer da bloggt 5! Neue Blogs bei de.hypotheses.org, in: Redaktionsblog, 11.01.2013. http://redaktionsblog.hypotheses.org/875

Zum Blogportal: de.hypotheses.org

Twitter: @dehypotheses

Facebook: http://www.facebook.com/de.hypotheses.org

Google+: https://plus.google.com/b/108109041914328513586/108109041914328513586/posts

 

________________

Foto: Play button by LEOL30, Lizenz CC BY-NC-SA

Quelle: http://redaktionsblog.hypotheses.org/1452

Weiterlesen

Der 1. Geburtstag von de.hypotheses – Top Five der besten Blogs und Beiträge

3665213116_462126b0b3_bZum morgigen 1. Geburtstag von de.hypotheses.org haben wir unsere Bloggenden und Leser/innen über die beliebtesten Blogs und besten Blogbeiträge abstimmen lassen. Gestern ging die Wahl zu Ende und daher nun hier an dieser Stelle völlig sachlich die virtuelle Blumenstraußübergabe – mit Fanfaren und Feuerwerk…

Beliebteste Blogs

Ganz oben auf dem Treppchen steht das NordicHistoryBlog zur geschichtswissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Norden Europas – wir gratulieren dem Gründungsmitglied von de.hypotheses ganz herzlich und hoffen auf viele weitere interessante Beiträge von Jan Hecker-Stampehl und seinem Team!

Nur ganz knapp geschlagen nimmt das Blog zum Soziologiemagazin den zweiten Platz ein, dicht gefolgt von Archive 2.0. TEXperimenTales und Altgläubige in der Reformation komplettieren die Top Five.  Auch ihnen allen unseren Glückwunsch.

Beliebteste Beiträge

Hier sieht ein gutes Viertel der Wähler einen Beitrag ganz vorn: Mareike Königs ausführlicher Artikel Twitter in der Wissenschaft: Ein Leitfaden für Historiker/innen sammelt Argumente für das Twittern und gibt praktische Tipps zum Einstieg in die Nutzung. Hier verbindet sich nützliche Information mit eingängiger Schreibweise, herzlichen Glückwunsch!

Die Beiträge von Lisa Herzog im Blog des Soziologiemagazins, Das “Wir” des marktwirtschaftlichen Handelns: Freiheit nine to five?, und von Jürgen Hermes, Über Sprache und Tierkommunikation, in seinem Blog TEXperimentTales werden von den Wählern ebenfalls ganz weit vorne gesehen.

Nicht minder interessant zu lesen ist Doreen Kelimes Artikel Die ost- und nordosteuropäischen Archive zwischen Digitalisierung, Web 2.0 und sozialen Medien im Blog Archive 2.0. Die erweiterte Top Five wird abgerundet durch Klaus Grafs Abschied von der Gymnasialbibliothek in Stralsund, einst im Katharinenkloster untergebracht im Ordensgeschichte-Blog und Marc-Simon Lengowskis Dokumentation: Die studentische Festrede auf der Absolventenfeier des Historischen Seminars der Universität Hamburg am 13. Juli 2012 im Blog Netz und Werk.

Insgesamt wurden bei der Wahl zu den Top Five der besten Blogs 136 Stimmenabgegeben, bei der Wahl zu den Top Five der besten Beiträge kamen 119 Stimmen zusammen. Wir danken für die rege Teilnahme!

Lieblingsblogs, II.

Wer jetzt “Moment mal…” denkt und sich fragt, wieso denn der persönlich präferierte Beitrag X und das heiß geliebte Blog Y gar nicht erwähnt werden, der sei auf die “Qual der Wahl” hingewiesen, die hier wohl berücksichtigt werden muss. Dies zumindest schwang mit, als sich die Mitglieder der de.hypotheses-Redaktion zu den von ihnen am meisten geschätzten Blogs äußerten. Wir haben sie daher gebeten, zu ihren Lieblingsblogs ein, zwei Sätze zu schreiben. Neben einigen oben bereits prämierten Blogs erhielten noch einige andere einen “großen Haufen gute Kritik”, wovon dieser Abschnitt zeugt:

Die Blogs Mind the gap(s) zum westlichen Blick auf China und De rebus sinicis zur Kulturgeschichte Chinas wurden als Blogs mit der “richtigen Mischung aus Vermittlung und Anspruch” beschrieben. Die Begeisterung der Bloggenden werde in den Beiträgen spürbar, die Beiträge selbst seien interessant und überraschend. Fazit “lesenswert nicht nur für China-Interessierte!”

Netz und Werk fällt der Redaktion durch fundierte, gut geschriebene Artikel auf, die vielfältige Themen behandeln. Dem Blog der Hamburger Doktoranden der Geschichtswissenschaft wird “fast schon eJournal-Charakter” attestiert.

Dem Blog Rezensieren – Kommentieren – Bloggen wird eine gute, langfristige Online-Begleitung der Vorbereitung der gleichnamigen Tagung bescheinigt. Die Möglichkeit der Partizipation für nicht vor Ort Anwesende wird besonders gewürdigt, die kontroversen Diskussionen gefallen.

Achtundvierzig, das Blog zum Forschungsprojekt zur “Provisorischen Zentralgewalt für Deutschland”, bietet laut Redaktion nicht nur einen fundierten und anschaulichen Einblick in die laufende Arbeit an einer größeren Edition bietet, sondern weckt auch Erinnerungen an eigene, thematisch verwandte Arbeit und sorgt so für einen Hauch von Nostalgie.

Das wegen einer Panne nicht zur Wahl gestellte annot@tio-Blog wird wegen seiner anspruchsvollen, wissenschaftlichen Texte zur Sprachgeschichte und den Digital Humanities hervorgehoben. Auch der interdiszplinäre Blickwinkel gefällt der Redaktion.

Bei dem vom Nachwuchs initiierten Gemeinschaftsblog Mittelalter über interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte freut sich die Redaktion über die Möglichkeit der Mitarbeit, wie sie bereits von Blogs wie Ordensgeschichte oder das Frühneuzeit-Blog der RWTH Aachen vorgelebt wurde. Genau wie diese bietet es einen monatlichen Rezensionsdigest als Service, Fazit für alle Mediävisten: “praktisch!”

Das Doktorandenblog MinusEinsEbene wird für tagesaktuelle Berichte über die Archäologie und Rekonstruktion des Duisburger Mercatorhauses gelobt. Die lesenswerte Beiträge hätten durchaus das Potenzial, (noch) nicht an Mittelalterarchäologie interessierte Leser vom Thema zu überzeugen. Schöner Nebeneffekt außerdem: Hier lässt sich beobachten, “wie sich Doktorarbeit und Blog gegenseitig inspirieren”.

Sehr gut gefällt auch das Blog TEXperimenTales  von Jürgen Hermes mit einer “gelungenen Mischung aus spannenden wissenschaftlichen Beiträgen aus dem Bereich der Computer-Linguistik und reflexiven Artikeln über Bloggen und Methodik. Gut geschrieben, oft mit einer Prise Humor. #like”.

Zum Schluss sei das DK blog erwähnt, in dem “ein gestandener Frühneuzeitler das Archiv seiner Notizen und frische Gedanken zum Dauerbrenner Dreißigjähirger Krieg ausbreitet”. Die Redaktion freut sich über die “oft kunstvoll zeitversetzt” geschriebenen Beiträge, die an der Faszination für das Anteil haben lassen.

Das ist also ein kleiner Einblick in die lobenden Erwähnungen unserer Redaktion für die vielen verschiedenen Blogs, welche die Plattform mittlerweile vereint. Und damit ist Eines auch ganz klar: Aus unserer Sicht sind alle Blogs bei de.hypotheses Gewinner!

____________________________________

Foto: Festival Classique 2009 – Sparklers von Haags Uitburo, Lizenz CC BY-NC-SA

Quelle: http://redaktionsblog.hypotheses.org/1069

Weiterlesen

Das Community-Management stellt sich vor (2)

Inger Brandt

Hier nun der zweite und letzte Teil zum Who-is-Who im Community-Management von de.hypotheses.org!

Seit 2011 bin ich am Deutschen Historischen Institut Paris, von Beginn an bin ich bei de.hypotheses dabei, und mittlerweile dürfte der Eine oder Andere mir digital oder analog über den Weg gelaufen sein.

Neben grafischen Arbeiten wie der Gestaltung von Headern für einzelne Blogs – als Beispiele wären hier Germano-Fil, Digital Humanities am DHI Paris oder La Grande Guerre zu nennen – habe ich die Tagung Weblogs in den Geisteswissenschaften oder: Vom Entstehen einer neuen Forschungskultur mitorganisiert, im Rahmen derer am 9. März letzten Jahres in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München der offizielle Startschuss für das deutschsprachige Blogportal de.hypotheses fiel. Die Veranstaltung stieß auf großes Interesse, nicht nur in der Blogger-Szene, auch die Presse in Form von SZ und FAZ berichtete, und wir waren einen Tag lang trending topic bei Twitter.

Seit dieser Zeit bin ich Teil des Community-Management-Teams, zu dem dann im November mein Kollege Sebastian Gießmann stieß. Ich übernehme im Besonderen die technischen Fragen rund um das Bloggen mit WordPress. In diesem Zusammenhang beantworte ich Fragen einzelner Bloggender, pflege das Portal und führe auch selbst Schulungen zu WordPress durch. Anfang Oktober 2012 hatte ich zum Beispiel die Gelegenheit, den Teilnehmern der Dresdner Summer School eine Einführung in die Grundlagen des Bloggens zu geben. Die Teilnehmer bloggten dann auch gleich selbst drauf los, insgesamt entstanden auf diese Weise über 30 Beiträge. Offenbar konnte ich nicht nur einige von den Vorteilen des wissenschaftlichen Bloggens überzeugen, sondern auch den einen oder anderen mit meiner Begeisterung anstecken, was mich besonders gefreut hat!

Über diese Aufgaben hinaus schreibe ich in loser Folge auch eigene Beiträge hier im Redaktionsblog, entweder zu besonderen Terminen wie dem eben genannten, oder im Rahmen der Serie Guck mal, wer da bloggt! und fertige Übersetzungen an, hier zum Beispiel in Zusammenarbeit mit Mareike König.

Facebook, Google+ und Co. – auch hier mische ich mit, mal für de.hypotheses.org, mal für die das DHI Paris. Und das nächste Twitter-Ereignis steht schon vor der Tür: Der Science Tweetup zum 50. Jahrestag des Elyséevertrages am 22. Januar 2013 im Heinrich Heine Haus in Paris.

Und warum mache ich das Alles, diese Arbeit für ein Portal wissenschaftlicher Blogs der Geistes- und Sozialwissenschaften, wo ich doch eigentlich Volkswirtin bin? Zum einen kann ich die 10 Gründe „Warum Bloggen?“ die Mareike König hier (Folie 14) zusammengestellt hat, nur unterstreichen. Zum anderen ist es die pure Begeisterung an den neuen Medien und an Kommunikation, ob digital oder analog: meine Arbeit macht mir einfach Spaß!

___________________

Foto: Hauke Fischer

Quelle: http://redaktionsblog.hypotheses.org/902

Weiterlesen

Guck mal, wer da bloggt 5! Neue Blogs bei de.hypotheses.org


Bei neuen Projekten kehrt nach einer Weile die Ruhe ein? Mitnichten – bei de.hypotheses ist was los!  Dies ist die fünfte Vorstellrunde für neue Blogs auf der Plattform, und es kann schon jetzt angedeutet werden, dass die nächste Runde interessanter Blogs bereits in den Startlöchern steht…

Daher lautet die Devise: nicht zögern, sondern dabei sein und ein eigenes Blog eröffnen, Informationen finden sich hier, Fragen werden gern individuell beantwortet.

Blogs, Blogs, Blogs

Archivum Rhenanum – Digitale Archive am Oberrhein

Grenzen überwinden durch die (virtuelle) Wiederherstellung des historischen Gedächtnisses am Oberrhein – nicht weniger haben sich die Partner des EU-Projekts Grenzüberschreitendes Netzwerk digitaler Geschichtsquellen: Archive als Gedächtnis der historisch gewachsenen Landschaft Oberrhein zum Ziel gesetzt. Durch das Blog wird die Öffentlichkeit nicht nur über das Projekt selbst, die laufende Arbeit und die angestrebten Ziele informiert, auch soll es dem Austausch und der Vernetzung mit der Öffentlichkeit dienen.


DKblog – Quellen, Literatur, Interpretationen zum Dreißigjährigen Krieg

Der Titel des Blogs gibt schon verlässliche Hinweise zum vorzufindenden Inhalt. Das Blog, das hier als Forschungsjournal genutzt wird, betreibt Dr. Michael Kaiser mit Herzblut, wie man seinem Text Über das Blog unschwer entnehmen kann. Und der Blogger selbst ist auch kein Unbekannter,  ist er doch Verantwortlicher für die Publikationsplattform der Max Weber Stiftung perspectivia.net, Mitherausgeber der zeitenblicke und der lesepunkte und auch Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats von de.hypotheses.


mind the gap(s)

China zum Ersten – Historikerin und Sinologin Dr. Monika Lehner informiert in diesem Blog über mehrere Projekte zur Erforschung der europäischen China-Bilder und der Rezeption Chinas im Westen, im Fokus stehen Texte und Bilder vor 1700 und nach 1869. Und der Titel? “‘Mind the gap(s)’ meint ‘gaps’ zwischen Europa und China/China und Europa, zwischen Einst und Jetzt und zwischen Digitalem und Analogem.” In jedem Fall ein spannendes Unternehmen!


De rebus sinicis

China zum Zweiten – hier begleitet das Blog die Arbeit an einem Buchprojekt des Historikers und Sinologen Prof. Dr. Georg Lehner zur Einführung in die Kulturgeschichte des spätkaiserlichen Chinas. Das Blog existiert noch keine zwei Monate, hat aber bereits einige interessante Beiträge zu verbuchen. Oder was ist noch mal Das “blaue” und das “gelbe” China?


Das 19. Jahrhundert in Perspektive

“Geschichtswissenschaftliche Forschungen aus Deutschland und Frankreich”, so der Untertitel des neuesten Blogprojektes am DHI Paris, das von Dr. Mareike König und Axel Dröber angestoßen wurde und zur Mitarbeit offen steht. Berichtet wird über Forschungsprojekte und Aktivitäten aus der Abteilung 19. Jahrhundert des DHI Paris, darüber hinaus soll die Vernetzung der aktuellen Forschungen aus den beiden Ländern gefördert werden. Ungeduldig werden hier die nächsten Beiträge erwartet..


Siehe auch

Mareike König, Guck mal wer da bloggt! Neue Blogs bei de.hypotheses.org, in: Redaktionsblog, 24.4.2012. http://redaktionsblog.hypotheses.org/485

Mareike König, Guck mal wer da bloggt 2! Neue Blogs bei de.hypotheses.org, in: Redaktionsblog, 11.6.2012. http://redaktionsblog.hypotheses.org/527

Mareike König, Guck mal wer da bloggt 3! Neue Blogs bei de.hypotheses.org, in: Redaktionsblog, 27.8.2012. http://redaktionsblog.hypotheses.org/622

Inger Brandt, Guck mal wer da bloggt 4! Neue Blogs bei de.hypotheses.org, in Redaktionsblog, 22.10.2012. http://redaktionsblog.hypotheses.org/732

Zum Blogportal: de.hypotheses.org

Twitter: @dehypotheses

Facebook: http://www.facebook.com/de.hypotheses.org

Google+: https://plus.google.com/b/108109041914328513586/108109041914328513586/posts

 

________________

Foto: perros by Paula Rey, Lizenz CC BY-SA

 

 

Quelle: http://redaktionsblog.hypotheses.org/875

Weiterlesen

Guck mal, wer da bloggt 4! Neue Blogs bei de.hypotheses.org


Knapp zwei Monate sind seit dem letzten Beitrag in unserer „Guck mal, wer da bloggt!“ – Reihe vergangen. Jetzt wird es wieder Zeit, auf ein paar interessante neue Blogs aufmerksam zu machen. In unserer bunten Mischung gibt es auch diesmal Einiges zu entdecken, hier nun als Kurzvorstellung  jeweils ein kleiner Anriss aus den Beschreibungen der Blogs.

Mit diesem Beitrag wird immer deutlicher: die Welt von de.hypotheses.org bekommt ständig neue Facetten. Wer eine weitere Facette beitragen möchte, der findet hier mehr Informationen sowie das Anmeldeformular.

Blogs, Blogs, Blogs

archäologiedigitale

Im Zentrum des Blogs von Armin Volkmann steht die Darstellung der sehr unterschiedlichen Methoden der digitalen Archäologie, die noch ein recht junger Zweig der Archäologie ist, aber nichtsdestoweniger bereits zum Standard des archäologischen Dokumentationswesens bei Ausgrabungen gehört. Die Perspektiven der digitalen Archäologie sollen diskutiert und weiterentwickelt werden.

MinusEinsEbene

Dieses Archäologieblog begleitet eine Dissertation und ist vor kurzem zu uns umgezogen. Bloggerin Maxi Maria Platz, Doktorandin an der Universität Bamberg, charakterisiert ihr Blog wie folgt: “MinusEinsEbene ist ein persönlicher Doktorandenblog mit wissenschaftlichem Anspruch. Er soll eine individuelle Plattform sein, auf der ich aus meiner Arbeit an meiner Dissertation berichte. Es ist der Versuch, meine wissenschaftliche Qualifikation zur Archäologie der Elisabethkirche digital zu begleiten.”

[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf

Das Blog der Max Weber Stiftung möchte jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf dem Sprung in die internationale Karriere ein gemeinsames Forum bieten. Sebastian Gießmann lädt im Namen der Stiftung zum Austausch über Lust und Leid ein, die Wissenschaft als Beruf nach Max Weber mit sich bringt. Gastbeiträge, gegenseitiger Beistand und Austausch sind explizit erwünscht. Los gehts!

Soziale Medienbildung

Christine Nowak von der Hochschule Fulda beschreibt ihr Blog als “Edublog für den Vertiefungsschwerpunkt Medienbildung am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda”. Es soll als Lerntagebuch, Werkstattjournal, Diskursort, Archiv für studentische Medienproduktionen (Texte, Videos, Audio, Trickfilm) und Experimentierfläche dienen. Dadurch soll “ein Handlungsraum zur Identifikation mit dem gemeinsamen Gegenstand Medienbildung” entstehen. Nowak: “Blogs im Bildungskontext sind ideale Werkzeuge für Studierende, um einen eigenen Standpunkt zu formulieren und diesen im öffentlichen Wissenschaftsdiskurs oder im akademischen Leben zu reflektieren.”

#dgl_seminar | digitales Geschichtslernen

Dieses Blog begleitet die an der Universität des Saarlandes und der Universität zu Köln parallel stattfindenden Seminare zum Thema “digitales Geschichtslernen”. Fragestellung in den Veranstaltungen ist, “wie sich historisches Lernen angesichts des digitalen Wandels verändert und wie eine ‘digitale’ Geschichtsdidaktik konzeptionell, kompetenz- und aufgabenorientiert darauf reagieren kann”. Blogger Christoph Pallaske von der Universität zu Köln bezeichnet das Blog außerdem als “hochschuldidaktisches Experiment zur Anwendung von Web-Werkzeugen in der Lehre und zur Durchführung universitätsübergreifender Kooperation”.

Ordensgeschichte

Knackiger als es Maria Rottler selbst formuliert, lässt es sich einfach nicht zusammenfassen: “Das Blog soll zur Vernetzung, zur Zusammenarbeit und zum Austausch von Wissenschaftlern aus dem Bereich der Geschichte von Orden und Klöstern über Disziplin-, Ordens-, Epochen- und Landesgrenzen hinweg beitragen.” Und das ist noch nicht alles: “Interessierte Wissenschaftler sind herzlich dazu eingeladen, bei diesem Gemeinschaftsblog mitzumachen!” Wer Interesse hat, der schaut sich im Blog um oder wendet sich gleich per Mail an die leidenschaftliche Bloggerin.

Siehe auch

Mareike König, Guck mal wer da bloggt! Neue Blogs bei de.hypotheses.org, in: Redaktionsblog, 24.4.2012. http://redaktionsblog.hypotheses.org/485

Mareike König, Guck mal wer da bloggt 2! Neue Blogs bei de.hypotheses.org, in: Redaktionsblog, 11.6.2012. http://redaktionsblog.hypotheses.org/527

Mareike König, Guck mal wer da bloggt 3! Neue Blogs bei de.hypotheses.org, in: Redaktionsblog, 27.8.2012. http://redaktionsblog.hypotheses.org/622

Zum Blogportal: de.hypotheses.org

Twitter: @dehypotheses

Facebook: http://www.facebook.com/de.hypotheses.org

Google+: https://plus.google.com/b/108109041914328513586/108109041914328513586/posts

 

________________

Foto: ! by chris, Lizenz CC-BY-NC-SA

Quelle: http://redaktionsblog.hypotheses.org/732

Weiterlesen

Auf die Plätze, fertig, Blog! Junge Forscherinnen und Forscher bloggen die Dresden Summer School 2012

  Seit Montag läuft die Dresden Summer School 2012 “Von der Vitrine zum Web 2.0 – Museen, Bibliotheken und Archive im digitalen Zeitalter”. Die Organisatoren begleiten die Veranstaltung nicht nur mit einem eigenen Blog, sie haben auch die insgesamt 24 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Auftakt von uns in der Software WordPress und den Grundlagen des Bloggens schulen lassen. Auf diese Weise können sie gleich in das Bloggeschehen eingreifen. Bei der Schulung am Montag mischten sich Vorfreude und großes Interesse zunächst noch mit leiser Skepsis ob dieser neuen Form der Publikation, denn auch für den Großteil der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist das Bloggen Neuland. Nach kurzer Zeit überwog jedoch ganz einfach der Spaß am Umgang mit dem neuen Medium und die notwendigen Grundlagen zur Erstellung eines Artikels waren im Handumdrehen gelernt. Lisa Kolb schritt dann als Erste der Gruppe zur Tat und postete ihren Beitrag „Aufbruch! Umbruch? Start der Dresden Summer School 2012“. Beim wissenschaftlichen Schreiben habe sie sich bisher immer viel Zeit genommen, nun aber habe sie einen Beitrag deutlich schneller „losgelassen“ und sei damit sehr zufrieden. Das Bloggen habe sie regelrecht angesteckt. Und noch einen Vorteil sieht sie: „Endlich einmal Schreiben ohne Fußnoten!“ Auch David Duindam gefällt die Möglichkeit, in informellerer Weise seine forschungsrelevanten Beobachtungen und Gedanken nach außen tragen zu können. Bisher habe er nicht gewusst, wie er das Medium Blog für sich nutzbar machen kann. Nun fasziniere ihn die Möglichkeit, ein Blog als eine Art öffentliches Notizbuch zu seinen Forschungen zu führen. Ein Raum zur Entfaltung der Gedanken, zum ersten Formulieren und Festhalten von Überlegungen und Zwischenergebnissen, zur Sammlung von Links und anderen Notizen sowie zum Austausch mit Kollegen, dies sind alles Eigenschaften eines Blogs, die von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern als sehr positiv bewertet wurden. Mehrere beschäftigte jedoch, ob das Bloggen nicht der wissenschaftlichen Seriosität und damit dem Ruf schaden könnte. Allerdings überzeugte die von de.hypotheses.org geleistete Qualitätssicherung, die trotz lockereren Tonfalls auf wissenschaftliche Inhalte achtet. Die Schulung war also in vielerlei Hinsicht ein voller Erfolg. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben nicht nur die Publikationsform Blog und das Portal de.hypotheses.org kennengelernt, sondern sich auch die notwendigen Grundlagen in WordPress angeeignet. Die Tipps und begleitenden Informationen waren schließlich sogar für erfahrene Blogger wie Sonja Ostendorf-Rupp interessant. Bleibt nur noch den Teilnehmerinnen und Teilnehmern weiterhin eine spannende Zeit zu wünschen – wir freuen uns auf weitere Berichte und Gedanken zur Dresden Summer School 2012! ___ Foto von Inger Brandt      

Quelle: http://redaktionsblog.hypotheses.org/687

Weiterlesen

Eine Twitter-Box für Ihr Wissenschaftsblog

  Nach zahlreichen Anfragen von Bloggenden steht für Sie nun ein neues Widget zur Verfügung, mit dem Sie Tweets in Ihrem Blog anzeigen lassen können. Dieses Widget mit dem Titel “AZ :: Twitter Search” ist leicht zu konfigurieren und bietet den Vorteil, dass es auch hinsichtlich seiner Größe dem Layout Ihres Blogs angepasst werden kann. Nachstehend finden Sie eine Auswahl der wichtigsten Einstellungen.   1. Die Einstellung der wichtigsten Optionen Die Option “Title” ermöglicht Ihnen, dem Widget einen Namen zuzuordnen. Füllen Sie dieses Feld nicht aus, so erhält es standardgemäß den Namen “Recent Tweets”. Unverzichtbar ist die Option “Search query”. Hier legen Sie fest, welche Tweets im Widget angezeigt werden sollen. Um die Quelle der Tweets zu definieren geben Sie den Operator  “from:” ein. Nun haben sie drei Möglichkeiten, die anzuzeigenden Tweets zu bestimmen. Absender-orientierte Auswahl: Wollen Sie alle Tweets eines bestimmten Accounts anzeigen lassen (z.B. @dhiparis, geben Sie in diesem Feld “from:dhiparis” ein.  Zur Anzeige zweier oder mehrerer Twitter-Accounts, z.B. @dhiparis und @dehypotheses, verwenden Sie den Operator “OR” in der folgenden Weise: “from:dhiparis OR from:dehypotheses”. Empfänger-orientierte Auswahl: Es ist auch möglich, die Tweets anzeigen zu lassen, in denen ein bestimmter Twitter – Account erwähnt wird. Falls Sie alle Tweets anzeigen lassen möchten, in denen @dhiparis erwähnt wird, dann geben Sie “@dhiparis” im Feld “Search query” ein. Analog zur Absender – orientierten Auswahl ist auch hier die Verwendung des Operators “OR” zur Anzeige mehrerer Accounts möglich. Thematisch orientierte Auswahl: Sie können zudem Tweets mit einem bestimmten Hashtag anzeigen lassen. Dazu geben Sie im Feld “Search query” lediglich den gewünschten Hashtag (z.B. #hyporadar) ein. Möchten Sie Tweets zu mehreren Hashtags anzeigen lassen, dann verwenden Sie auch hier den Operator “OR”. Für die Darstellung der Tweets mit den Hashtags #hyporadar und #hyposlide schreiben Sie: “#hyporadar OR #hyposlide”. Zu guter Letzt lassen sich all diese Eingaben auch mischen, wie Sie im folgenden Bild sehen können:   2. Browser-Einstellungen Farben Für die Darstellung des Widgets steht Ihnen eine Reihe von Farb-Optionen zur Verfügung. Dabei empfehlen wir Ihnen, eine Hintergrundfarbe zu wählen, die einen ausreichenden Kontrast zur Farbe des Textkörpers bietet und so eine problemlose Lektüre der Beiträge ermöglicht. Über das Feld “Shell background” bestimmen Sie die Farbgebung der oberen und unteren Zonen des Widgets. Unter “Tweet background ” bestimmen Sie die Farbgebung des Texthintergundes. Im Feld “Tweet font color” wählen Sie schließlich die Schriftfarbe.   Angezeige der Tweets Das Feld “Tweets to load“ ermöglicht Ihnen, die Anzahl der im Widget angezeigten Tweets zu bestimmen. Im Feld “Refresh interval” stellen Sie das Zeitintervall ein, in dem die Tweets neu geladen werden. Das Feld “Show live tweets” ist verantwortlich für das Scrolling von Tweets in Ihrer Twitter-Box. Für eine dynamische Anzeige wählen sie „true“. Soll nur eine kleine feste Anzahl von Tweets ohne Scroll-Möglichkeit angezeigt werden sollen, wählen Sie “false”.   Denken Sie daran, Ihre Einstellungen zu speichern, nachdem Sie diese festgelegt haben.    

Quelle: http://bloghaus.hypotheses.org/401

Weiterlesen