Emmanuel Alloa, Thomas Bedorf, Christian Grüny, Tobias Nikolaus Klass, Leiblichkeit. Geschichte und Aktualität eines Begriffs (Tübingen, Mohr-Siebeck/UTB, 2012).

Leiblichkeit. Geschichte und Aktualität eines Konzepts. Hrsg. v. Emmanuel Alloa, Thomas Bedorf, Christian Grüny u. Tobias N. Klass
2012. VII, 405 Seiten. UTB M 3633
ISBN 978-3-8252-3633-5
Broschur € 20.99

Der Körper hat Konjunktur. Als ausgestellter, verfüg- und verführbarer begegnet er uns täglich im Übermaß. Es war nur eine Frage der Zeit, bis im Spiel der sich in den Wissenschaften einander ablösenden turns auch ein corporeal (oder body ) turn ausgerufen würde. Dabei bleibt im genannten turn der Gegenstand der Untersuchung nicht selten reduziert auf das, was man im deutschen Sprachgebrauch “Körper” nennt: ein physisches Substrat, das wie ein Ding unter Dingen beschreibbar ist. Gegen diese begriffliche Verkürzung stellt der Begriff des “Leibes” spätestens seit Edmund Husserl eine präzise theoretische Intervention in die wissenschaftliche und philosophische Diskussion um Körper und Körperlichkeit dar: Dem objektiv beobachtbaren Körper, den wir haben, wird der lebendige Leib, der wir sind, gegenüber gestellt. Diesem “Leib”, seiner Geschichte, seinen Varianten und seinem Versprechen gehen die Autoren der vorliegenden Beiträge nach.

Mit Beiträgen von:
Emmanuel Alloa, Marie-Luise Angerer, Kerstin Andermann, Thomas Bedorf, Kathrin Busch, Andreas Cremonini, Natalie Depraz, David Espinet, Shaun Gallagher, Christian Grüny, Tobias Nikolaus Klass, Stefan Kristensen, Marion Lauschke, Burkhard Liebsch, Uta Noppeney, Karel Novotny, Marc Rölli, Mirjam Schaub, Julia Scheidegger, Ulrich Johannes Schneider, Volker Schürmann, Jörg Sternagel

Inhaltsübersicht:
Emmanuel Alloa / Thomas Bedorf / Christian Grüny / Tobias Nikolaus Klass: Einleitung

I. Der Leibbegriff in der Phänomenologie
Natalie Depraz / Emmanuel Alloa: Edmund Husserl – „Ein merkwürdig unvollkommen konstituiertes Ding“ – Stefan Kristensen: Maurice Merleau-Ponty I – Körperschema und leibliche Subjektivität – Emmanuel Alloa: Maurice Merleau-Ponty II – Fleisch und Differenz – David Espinet: Martin Heidegger – Der leibliche Sinn von Sein – Thomas Bedorf: Emmanuel Levinas – Der Leib des Anderen – Karel Novotny: Jan Patočka – Körper, Leib, Affektivität – Julia Scheidegger: Michel Henry – Transzendentale Leiblichkeit – Jörg Sternagel: Bernhard Waldenfels – Responsivität des Leibes – Kerstin Andermann: Hermann Schmitz – Leiblichkeit als kommunikatives Selbst- und Weltverhältnis

II. Zur Geschichte des Leibbegriffs
Marc Rölli: Philosophische Anthropologie im 19. Jahrhundert – Zwischen Leib und Körper – Tobias Nikolaus Klass: Friedrich Nietzsche – Denken am „Leitfaden des Leibes“ – Andreas Cremonini: Sigmund Freud – Der gelebte vs. der phantasmatische Leib – Uta Noppeney: Kurt Goldstein und Frederik Buytendijk – Der Leib-Begriff in der organismischen Biologie – Volker Schürmann: Max Scheler und Helmuth Plessner – Leiblichkeit in der Philosophischen Anthropologie – Marion Lauschke: Ernst Cassirer und Aby Warburg – Leiblichkeit in der Kulturanthropologie

III. Grenzen und Kritik des Leibbegriffs
Christian Grüny: Theodor W. Adorno – Soma und Sensorium – Ulrich Johannes Schneider: Michel Foucault – Der Körper und die Körper – Burkhard Liebsch: Paul Ricœur – Das leibliche Selbst begegnet dem Widerstand des Anderen – Mirjam Schaub: Gilles Deleuze – Was weiß ein “Körper ohne Organe” vom Leib? – Kathrin Busch: Jean-Luc Nancy – Exposition und Berührung – Shaun Gallagher: Kognitionswissenschaften – Leiblichkeit und Embodiment – Marie-Luise Angerer: Gender und Performance – Zur Konstruktion leiblicher Identität

Quelle: http://trivium.hypotheses.org/388

Weiterlesen

L’occulte. Histoire d’un succès à l’ombre des Lumières

  L’occulte. Histoire d’un succès à l’ombre des Lumières. De Guntenberg au World Wide WebL’Institut historique allemand Les Éditions de la Maison des sciences de l’homme & Le Goethe Institut ont le plaisir de vous inviter à la présentation du livre

L’occulte. Histoire d’un succès à l’ombre des Lumières. De Guntenberg au World Wide Web.

En présence de
  • Sabine Doering-Manteufell, auteure de l’ouvrage,
  • Johannes Dillinger, postfacier de l’ouvrage
  • Christine Maillard, professeure d’études germaniques à l’université de Strasbourg,
  • préfacière de l’ouvrage
  • Olivier Mannoni, traducteur de l’ouvrage
L’occultisme est un nom collectif pour un nombre de tendances néo-païennes, ésotériques et théosophiques. Ces tendances peuvent également toucher ou menacer l’homme. Depuis le 18e siècle, l’occultisme ne cesse d’occuper les esprits. L’ethnologue Sabine Doering-Manteuffel raconte l’histoire de l’occultisme moderne du Moyen Âge à nos jours. À travers des histoires portant sur des esprits frappeurs, des guérisseurs et des cercles de culture (crop circles), Doering-Manteuffel décrit comment la pensée occulte est diffusée grâce à l’imprimerie et les différents médias modernes. Son histoire de l’occultisme part des écrits des alchimistes arabes en passant par les récits de la magie populaire et par la croyance aux miracles. Elle conclut son voyage à travers les siècles par une illustration du World Wide Web comme espace virtuel donnant lieu à un discours occulte basé sur l’anonymat et sur l’omniprésence. Collection : Bibliothèque allemande ISBN : 978-2-7351-1408-5 Paru en décembre 2011, 288 p. Pour en savoir plus et commander l’ouvrage sur le site des Editions de la MSH.

Organisateur(s) :

Institut historique allemand, Éditions de la MSH & Goethe Institut

INFOS PRATIQUES

Adresse

Institut historique allemand Hôtel Duret-de-Chevry 8 rue du Parc Royal 75003 Paris

Horaires

Jeudi 12 janvier 18h

Quelle: http://trivium.hypotheses.org/345

Weiterlesen

Conventions and institutions from a historical perspective

Workshop at the Humboldt University Berlin (10th of February 2012, location: REWORK, Georgenstrase 23) Rainer Diaz-Bone, Robert Salais (IDHE), (dir.), “Conventions and institutions in a historical perspective”, Historical Social Research / Historische Sozialforschung, 2011, special issue 36-4. Introducing the special issue of Historical Social Research HSR 36]4, 2011 Re:work .Work and Human Lifecycle in Global Historyg (Humboldt University Berlin) Centre Marc Bloch (Humboldt University Berlin) Laboratoire.Institutions et dynamiques historiques de l’economie” (Ecole Normale Superieure de Cachan/Paris) The French approach of geconomie des conventionsh (economics of convention, EC) today is one of the most important strands of the new pragmatic turn in social sciences. Here the concept of convention is used to analyze different forms of collective coordination under the conditions of uncertainty, of incomplete rules and of contingent quality definitions. Conventions are pragmatic assumptions that actors make in interacting with others and they assumed these conventions to be shared in situations. Conventions evolve as solutions to problems of coordination. In a society, conventions constitute a repertory of action registers, to which the building of institutions borrows for grounding and stabilizing collective action and cognition. Today, EC is the only institutional approach in social sciences which was developed in a real cooperation between economists, sociologists, and historians. From a historical perspective the analysis of the emergence and of the change of conventional foundations of social coordination has been proved seminal to historical research in almost three decades. The new published special issue of the Journal Historical Social Research gConventions and institutions from a historical perspectiveh (HSR Vol. 36 No 4) has collected ten contributions to this research field. This special issue of HSR assembled articles of international scholars who applied this approach to historical analysis and demonstrated the conceptual as well as the methodological potential of EC in the field of economic history. The workshop focuses these articles. Three renowned discussants present main arguments of these published articles and sketch out critical perspectives as well as further perspectives. The authors of the articles are invited to participate at the workshop and to discuss with the interested audience. Program for 10th of February 2012 9.00-9.30 Welcome by Patrice Veit (Centre Marc Bloch Berlin) and Andreas Eckert (REWORK Berlin) Introducing the workshop by Rainer Diaz]Bone (University of Lucerne) and Robert Salais (IDHE Paris and Institute of Advanced Studies Nantes) 9.30-11.00 First session Discussing the papers from Rainer Diaz]Bone, Robert Salais and Laurent Thevenot (EHESS Paris) Chair: Denis Thouard (Centre Marc Bloch) Discussant: Sigrid Quack (Max Planck Institute Cologne) 11.00-11.30 Coffee break 11.30-13.00 Second session Discussing the papers from Judde de Lariviere & Georges Hanne (University of Toulouse), Bert De Munck (University of Antwerp) and Alain Desrosieres (INSEE and Centre Koyre Paris) Chair: Milos Vec (asked) Discussant: Alessandro Stanziani (WIKO Berlin and EHESS Paris) 13.00-14.30 Buffet 14.30-16.00 Third session Discussing the papers from Christof Jeggle (University of Bamberg), Jurgen Kadtler (SOFI Gottingen) and Philippe Minard (IDHE and EHESS Paris) Chair: (Andreas Eckert asked) Discussant: Alexander Nutzenadel (Humboldt University and REWORK Berlin) 16.00-16.15 Short coffee break 16.15-17.30 Roundtable with the contributors Chair: Michael Hutter (WZB Berlin) ca. 18.00 End Location The workshop will take place at gREWORKh (Humboldt University Berlin) on Friday 10th of February. Address: Georgenstrase 23, 10117 Berlin, 6th floor. The location is very close to the Station Friedrichstrase. REWORK is located where you can find the gAh on the map. Registration For registration to the workshop please send an email to: rainer.diazbone@unilu.ch There is no fee for the workshop. IMPORTANT: Because of limited number of participants, your registration must be affirmed via email by Rainer Diaz]Bone. IMPORTANT: The deadline for registration is 6th of February 2012. Hard copy ordering Participants who want to order the special issue HSR 36(4) in advance can order a hard copy at the following email]address of the journal Historical Social Research: hsr@gesis.org Price for the HSR]issue (including mailing): 12 . Contact rainer.diazbone@unilu.ch robert.salais@ens-cachan.fr

Quelle: http://trivium.hypotheses.org/342

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe / Nouvelle parution

Numéro 9: Vitesse et existence. La multiplicité des temps historiques / Nummer 9: Das Tempo des Lebens. Zeit und Zeitwahrnehmungen   Sous la direction de Alexandre Escudier et Ingrid Holtey L’histoire de la modernité est une histoire de l’expérience de l’accélération. De part et d’autre du Rhin, les chercheurs ont réfléchi sur ce qui fonde cette expérience de l’accélération, sur les expériences du temps en général et la place que le(s) temps occupe(nt) dans les diverses disciplines des sciences humaines et sociales. Parfois ces réflexions ont même soulevé des controverses. Ce numéro de Trivium présente des approches exemplaires, françaises et allemandes, qui s’emploient à analyser les structures temporelles, les perceptions du temps, les horizons temporels ou les régimes spatio-temporels.   Die Geschichte der Moderne ist eine Geschichte der Beschleunigungserfahrung. Über die Grundlagen dieser Erfahrung, über Zeiterfahrungen allgemein und den Platz der Zeit(en) in den Sozialwissenschaften haben Forscher in Deutschland und Frankreich gleichermaßen nachgedacht, und bisweilen sogar scharfe Kontroversen geführt. Diese Ausgabe von Trivium stellt exemplarische deutsche und französische Ansätze vor, die es sich zur Aufgabe machten, Zeitstrukturen und Zeitwahrnehmungen, Zeithorizonte und Zeit-Raum-Regime zu analysieren.   Introduction / Einleitung o     Alexandre Escudier et Ingrid Holtey Vitesse et existence. La multiplicité des temps historiques Introduction o     Alexandre Escudier et Ingrid Holtey Das Tempo des Lebens. Zeitstrukturen und Zeitwahrnehmungen Einleitung Traduit par : Mira Köller  
  • ·Textes traduits en français / Französische Übersetzungen
o     Georg Simmel La signification de l’argent pour le rythme de vie Die Bedeutung des Geldes für das Tempo des Lebens [1897/1900] Traduit par : Aurélien Berlan o     Reinhart Koselleck Y-a-t-il une accélération de l’histoire ? Gibt es eine Beschleunigung der Geschichte? Traduit par : Marie Claire Hoock-Demarle  
  • ·Textes traduits en allemand / Deutsche Übersetzungen
o     Alain Maillard Die Zeiten des Historikers und die Zeiten des Soziologen. Der Streit zwischen Braudel und Gurvitch – wiederbetrachtet Les temps de l’historien et du sociologue. Retour sur la dispute Braudel-Gurvitch Traduit par : Mira Köller o     François Hartog Von der Universalgeschichte zur Globalgeschichte? Zeiterfahrungen De l’histoire universelle à l’histoire globale? Expériences du temps Traduit par : Bernd Schwibs o     Alexandre Escudier Das Gefühl der Beschleunigung der modernen Geschichte: Bausteine für eine Geschichte Le sentiment d’accélération de l’histoire moderne: éléments pour une histoire Traduit par : Achim Russer  
  • ·Postface
o     Ingrid Holtey Théorie de l’histoire et représentations du temps contradictoires : à propos d’une étude de Heinz Dieter Kittsteiner  
    • A PARAÎTRE / VORSCHAU
  Numéro 10: Lisibilité / Nummer 10: Lesbarkeit Sous la direction de / herausgegeben von :  Muriel Pic & Emmanuel Alloa   Textes traduits en français / Französische Übersetzungen Hans Robert Jauss, « Spur und Aura. Bemerkungen zu Walter Benjamins Passagen-Werk » Sigrid Weigel, « Aby Warburgs ‚Schlangenritual’. Korrespondenzen zwischen der Lektüre kultureller und geschriebener Texte » Sybille Krämer, « Was also ist eine Spur? » Wolfgang Hogrebe, « Apollo und Hermes. Mantik und Hermeneutik“   Textes traduits en allemand / Deutsche Übersetzungen Michel de Certeau, « La lecture absolue » Louis Marin, « Dans le laboratoire de l’écriture-figure » Jean Bottéro, « L’Oniromancie en Mésopotamie ancienne » Georges Didi-Huberman, « Hépatique empathie : l’affinité des incommensurables selon Aby Warburg », inédit.   Numéro 11: Gustave Flaubert. A l’Orient du réalisme / Nummer 11: Flauberts orientalischer Realismus Sous la direction de / herausgegeben von : Barbara Vinken & Pierre-Marc de Biasi   Textes traduits en français / Französische Übersetzungen Marc Föcking, « Arkadien – eine Kitschwelt ? Schwundstufen des Arkadischen in Flauberts Madame Bovary », Martin v. Koppenfels, « Flauberts Hand. Strategien der Selbstimmunisierung » Barbara Vinken, « Sermo humilis : Realismus und Christentum » und « Notre-Dame de Rouen : Flauberts Kathedrale » Gerald Wildgruber, « Pratiques d’Exinanition »   Textes traduits en allemand / Deutsche Übersetzungen Agnès Bouvier, « Jéhovah égale Moloch : une lecture “antireligieuse” de Salammbô » Philippe Dufour, « Salammbô, un tigre de marbre » Pierre-Marc de Biasi, « “Qu’est-ce que cela veut dire, la réalité ?” Le cryptage du réel dans L’Education sentimentale » Cécile Matthey, « Itinéraire d’une croyance : Hérodias » Sylvie Triaire, « Le défilé des dieux, de l’idole primitive à Loulou »

Quelle: http://trivium.hypotheses.org/338

Weiterlesen

“Das Gespenst des Kapitals” in Deutschland, “Spectres de Marx” en France : “es spukt in Europa”

Angesichts der Ereignisstürme imgegenwärtigen Finanz­geschäft widmet sich Joseph Vogl den Wahrnehmungs­weisen, Theorien und Problemlagen dessen, was man mit gutem Grund immer noch Kapitalismus nennen muss. Gerade Finanzmärkte gelten als das Marktgeschehen schlechthin: Unbelastet von den Beschwernissen der Produktion sind sie – für die herrschende ökonomische Doktrin – Schauplätze eines perfekten Wettbewerbs und idealer wirtschaftlicher Ausgleichprozesse: ein segensreiches Zusammenspiel von gewinnorientierten und also ebenso rationalen wie zuverlässigen Akteuren. Darum wollte man in Spekulationsblasen und Crashs bloße Anpassungskrisen oder jene Ausnahmesituationen erkennen, die im irrationalen Überschwang eines vielleicht gierigen, vielleicht inkompetenten oder schlicht rücksichtslosen Spekulationswesens gründen. Hier setzen die Fragen des Essays an: Sind die irrationalen Exuberanzen wirklich Ausnahmefälle oder nicht eher reguläre Prozesse im Getriebe kapitalistischer Ökonomien? Reicht die Unterscheidung von rational und irrational überhaupt hin, die Effekte dieses Systems zu fassen? Begegnet ökonomische Rationalität hier nicht unmittelbar ihrer eigenen Unvernunft? Arbeitet das System tatsächlich effizient und rational? Einer ebenso historischen wie theoretischen Sondierung folgend, hegt der Essay einen grundlegenden Zweifel darüber, ob die alte liberale Hoffnung auf die ausgleichende Ordnungsmacht des Marktes – Adam Smiths berühmte ›unsichtbare Hand‹ – noch gerechtfertigt ist. So wenig der Kapitalismus als reiner Rationalisierungsprozess beschrieben werden kann, so wenig lassen sich Spekulation und Spekulanten als verworfene oder pathologische Ausnahmegestalten begreifen. Das liegt nicht zuletzt an den Dynamiken der modernen Finanzökonomie, die sich auf die Wirkungsweise einer stets offenen und ungewissen Zukunft verpflichtet. Für die Märkte der futures und Derivate ist Zukunft, d.h. Zeit zur unerschöpflichen Ressource geworden. Im Zentrum steht das Wissen um jene scheinbar irregulären Ereignisse, in denen die finanzökonomische Welt unlesbar und undurchschaubar geworden ist: Hier wirken Ungewissheit und Instabilität im Herzen des Systems; und hier vollzieht sich ein Angriff der Zukunft auf die übrige Zeit – das Gespenst des Kapitals. « Marx – das Unheimliche ». Marx reste chez nous un immigré, note le français Jacques Derrida dans Spectres de Marx, un immigré glorieux, sacré, maudit mais encore clandestin, comme il le fut toute sa vie. Il appartient à un temps de disjonction, à ce « time out of joint » où s’inaugure laborieusement, douloureusement, tragiquement, une nouvelle pensée des frontières, une nouvelle expérience de la maison, du chez-soi et de l’économie. Entre terre et ciel. De l’immigré clandestin, il ne faudrait pas s’empresser  de faire un interdit de séjour ou, ce qui risque toujours de revenir au même, de le domestiquer. De le neutraliser par naturalisation. De l’assimiler pour cesser de se faire peur avec lui. Il n’est pas de la famille mais il ne faudrait pas le reconduire, une fois encore, lui aussi, à la frontière. Joseph Vogl (2010), Das Gespenst des Kapitals, Diaphanes. Jacques Derrida, Spectres de Marx : L’Etat de la dette, le travail du deuil et la nouvelle Internationale, Galilée

Quelle: http://trivium.hypotheses.org/316

Weiterlesen

Bildtheorien aus Frankreich. Eine Anthologie und ein Handbuch

Emmanuel Alloa (Hrsg), 2011

In den Diskussionen um die Rolle der Bildwissenschaft und den iconic bzw. pictorial turn stellen die Bildtheorien des französischen Gegenwartsdenkens eine entscheidende Ressource der Auseinandersetzung dar.

Während einige Texte mittlerweile kanonisch geworden sind, sind zahlreiche andere nach wie vor schwer zugänglich bzw. noch immer unübersetzt. Die Anthologie erschließt erstmals zentrale Quellen für ein Verständnis der bildlichen Wende und kartographiert, indem sie die Konsistenz der Bildfrage in theoretischen Entwürfen von Bergson bis heute sichtbar werden lässt, das französische Denken des 20. Jahrhunderts auf unvermutete Weise neu.

Mit Texten von Henri Bergson, Emmanuel Levinas, Maurice Blanchot, Roger Caillois, Gilles Deleuze, Jean-François Lyotard, Hubert Damisch, Henri Maldiney, Louis Marin, Georges Didi-Huberman, Jacques Derrida und Jean-Luc Nancy.

Iris Därmann, Katrin Busch (Hrsg), 2011

Eine systematische Rekonstruktion der maßgeblichen französischen Bildtheorien im 20. Jahrhundert.

Erstmals werden hier die bildwissenschaftlichen Debatten um ein Handbuch erweitert, das die französischen Bildtheorien der Gegenwart in einer konzisen Gesamtdarstellung zugänglich macht.

Mit Artikeln zu Roland Barthes, Gaston Bachelard, Jean Baudrillard, Georges Bataille, Henri Bergson, Pierre Bourdieu, Roger Caillois, Cornelius Castoriadis, Hubert Damisch, Gilles Deleuze, Georges Didi-Huberman, Jacques Derrida, Michel Foucault, Pierre Klossowski, Sarah Kofman, Jacques Lacan, Emmanuel Levinas, Lucien Lévy-Bruhl, Claude Lévi-Strauss, Jean-François Lyotard, Henri Maldiney, André Malraux, Louis Marin, Jean-Luc Marion, Maurice Merleau-Ponty, Marie-José Mondzain, Jean-Luc Nancy, Jean-Bertrand Pontalis, Jacques Rancière, Jean-Paul Sartre, Michel Serres und Paul Virilio.

Quelle: http://trivium.hypotheses.org/296

Weiterlesen

Hegel Die spekulative Anmerkung. Die Unruhe des Negativen

Der vorliegende Band vereint zwei Schlüsseltexte Jean-Luc Nancys, die im Abstand von mehr als 20 Jahren entstanden sind. In beiden Texten interessiert sich Nancy nicht für das hegelsche System als solches, sondern für das rhetorische und linguistische Spiel, das ihm zugrunde liegt. Nancy zeigt auf, dass die hegelsche »Aufhebung« in unmittelbarer Beziehung zur Materialität der Sprache steht, in der sie sich ausdrückt und die sie zugleich übersteigt. So lenkt er unseren Blick wieder auf den hegelschen Text selbst, legt seine sprachlichen Strategien offen und wagt ­Neudefinitionen von Begriffen wie »Aufhebung«, »Erscheinung« oder ­»Spekulation«. Auf diese Weise entwickelt Nancy auch seine eigene philosophische Praxis, der es nicht um die Bildung von Systemen geht, sondern die in sorgfältiger Lektüre die etymologischen, philosophischen und rhetorischen Nuancen eines spezifischen linguistischen Details herausarbeiten will. Jean-Luc Nancy (*1940) 
zählt zu den bedeutendsten Denkern der Gegenwart. Er lehrte bis zu seiner Emeritierung Philosophie an der Université Marc Bloch in Straßburg und hatte Gastprofessuren in Berkeley, Irvine, San Diego und Berlin inne. Sein vielfältiges Werk, das international weit über die Grenzen der Universität hinaus rezipiert wird, umfasst Arbeiten zur Ontologie der Gemeinschaft, Studien zur Metamorphose des Sinns und zu den Künsten, Abhandlungen zur Bildtheorie, aber auch zu politischen und religiösen Aspekten im Kontext aktueller Entwicklungen. Seine jüngsten Texte kreisen um eine Dekonstruktion des Monotheismus.

Quelle: http://trivium.hypotheses.org/291

Weiterlesen

En écho au numéro 6 et 12 (à paraître): Die Kunst über Wirkungen Kultureller Bildung zu forschen II: Perspektiven der Bildungsforschung

Die erste Impulstagung des Netzwerkes mit dem Titel “Die Kunst über Wirkungen Kultureller Bildung zu forschen” fand vom 30.9.2010-2.10.2010 in Hildesheim statt. Die Tagungsdokumentation der Tagung 2010 finden sie hier: Zur Tagungsdokumentation Die zweite Netzwerktagung mit dem Titel Die Kunst über Wirkungen Kultureller Bildung zu forschen II: Perspektiven der Bildungsforschung findet vom 27.10.-29.10.2011 an der Hochschule München statt. Während die Impulstagung  im September 2010 dazu diente, einen Überblick über die Vielfalt an Forschungsprojekten und -ansätzen zu gewinnen und darüber hinaus den Wirkungsbegriff zu diskutieren, setzt diese zweite Tagung einen anderen Impuls. Der Begriff „Bildung“ aus dem Konstrukt „Kulturelle Bildung“ wird in den Vordergrund gerückt. Ziel ist es, die verschiedenen Ansätze der Bildungsforschung auf ihre Tauglichkeit zur Forschung im Bereich der Kulturellen Bildung zu befragen. Im Zentrum der Tagung steht die Frage nach innovativen Forschungsansätzen, die der Spezifik des Gegenstandes Kultureller Bildung gerecht werden. Besondere Herausforderungen an die Forschung sind dabei der Umgang mit Subjektivität und Komplexität sowie die angemessene Darstellung von Forschungsergebnissen.

Quelle: http://trivium.hypotheses.org/216

Weiterlesen

Nouvelle traduction de Condorcet: Ausgewählte Schriften zu Wahlen und Abstimmungen, Hrsg. u. übers. v. Joachim Behnke, Carolin Stange u. Reinhard Zintl.

Le paradoxe de Condorcet est pour la première fois mis à disposition du public allemand, dans les termes mêmes de son auteur. Celui-ci dit qu’il est possible, lors d’un vote où l’on demande aux votants de classer trois propositions (A, B et C) par ordre de préférence, qu’une majorité de votants préfère A à B, qu’une autre préfère B à C et qu’une autre préfère C à A. Les décisions prises à une majorité populaire par ce mode de scrutin ne seraient donc pas cohérentes avec celles que prendrait un individu rationnel. Ce paradoxe ne met en cause que la cohérence de certains systèmes de vote et non celle de la démocratie elle-même. Il faut attendre le théorème d’impossibilité d’Arrow au XXe siècle pour voir démontrer que le problème n’est pas limité au vote majoritaire mais lié aux difficultés de l’agrégation des préférences. Il n’existe aucune procédure de décision collective qui puisse satisfaire quatre conditions assez raisonnables. Certains auteurs y voient un problème inhérent à la démocratie. Dans son essai, Condorcet expose également sa méthode conçue pour simuler des élections par paires de candidats. Il indique toutefois que le temps pratique du dépouillement rend la méthode qu’il envisage difficile à réaliser à son époque.  Il ne tient qu’au public allemand d’en juger maintenant par lui-même! Mit diesem Buch liegt erstmals die deutsche Übersetzung eines Klassikers der sogenannten Social Choice-Literatur vor, Condorcets “Essai sur l’application de l’Analyse à la Probabilité des Décisions rendues à la pluralité des voix”, der 1785 erschienen ist. Genauer gesagt handelt es sich beim vorliegenden Text um das “Vorwort” des Essays. Dieses “Vorwort” umfasst im Original über 180 Seiten und ist eine für das “gebildete Publikum” geschriebene, leichter zugängliche Version des eigentlichen Haupttextes, der stark mit mathematischer Terminologie durchsetzt ist. Das Gebiet der Social Choice beschäftigt sich mit Wahl- und Entscheidungsverfahren. Das Buch von Condorcet gilt in diesem Bereich als das erste Werk, in dem verschiedene Abstimmungsverfahren rigoros mit Methoden der Logik und Mathematik untersucht werden. Viele der in diesem Buch vertretenen Ansätze und Ideen waren im wörtlichen Sinne ihrer Zeit voraus, was dazu führte, dass Condorcet nahezu in Vergessenheit geriet, bis er Mitte des 20. Jahrhunderts wiederentdeckt wurde. Gewisse Konzepte der Condorcet’schen Theorie, wie z.B. das so genannte Konzept zyklischer Mehrheiten, das auch als Condorcet-Paradox bezeichnet wird, gehören zu den bekanntesten und am meisten verwendeten Bestandteilen der modernen Social Choice-Forschung.

Quelle: http://trivium.hypotheses.org/193

Weiterlesen