Corona Heritage and the Omnipresence of the Present

Abstract: Shortly after going into lockdown, museums from around the world urged the public to document the COVID 19 pandemic and share it with the institution. In this contribution, ‘Corona... Read More ›

The post Corona Heritage and the Omnipresence of the Present appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/9-2021-6/corona-archives/

Weiterlesen

Wer schaut hier wen an?

Wer schaut hier wen an?

1896 kaufte sich der Kameruner Kwelle Ndumbe, der auch als Bismarck Bell bekannt war, ein Opernglas und blickte mit diesem auf die Besucher*innen der Ersten Deutschen Kolonialausstellung im Treptower Park in Berlin. Bismarck Bell, Anführer der Duala-Gruppe, war einer von 106 afrikanischen Teilnehmer*innen der Berliner Kolonialausstellung, die dort das alltägliche Leben in ihren Herkunftsländern vorführen sollten. Der etwa Zwanzigjährige leistete aktiv Widerstand gegen die stereotype Rolle als „primitiver Eingeborener“ und provozierte nicht nur mit seinem Opernglas. Er ließ sich auch in westlicher Kleidung anstatt traditionell afrikanischer Tracht fotografieren und wirkte damit exzeptionell auf die zeitgenössischen, europäischen Darstellungsweisen von Afrikaner*innen ein.[1]

In unserer digitalisierten Welt werden Bilder massenhaft medial reproduziert und global verbreitet. Dadurch verankern sie sich in wachsender Anzahl im kollektiven Bildgedächtnis verschiedener Gesellschaften. Unter anderem historische Fotografien aus kolonialen Zusammenhängen haben in ihrer heutigen, postkolonialen Erinnerung eine besondere Brisanz: Da sie häufig diskriminierende oder kolonialrassistische Bildinhalte transportieren, sehen sich Ausstellungsmacher*innen, die koloniale Themen für eine breite Öffentlichkeit aufbereiten, ohne eine ausreichende Kontextualisierung der Gefahr einer bloßen Reproduktion dieser Bildinhalte und damit eines kolonialen Rassismus gegenüber.

Mit den Postcolonial Studies werden seit den 1990er Jahren die Visualisierungen der Kolonialzeit und des „Anderen“ aus Sicht der deutschen Kolonisierenden, aber auch das Verständnis von Fotografie als kolonialrassistischer Herrschaftspraxis auch in der Geschichtsvermittlung präsenter.

[...]

Quelle: https://visual-history.de/2021/06/28/wer-schaut-hier-wen-an/

Weiterlesen

Das StiftsMuseum Xanten

StiftsMuseum Xanten, Raum 6: liturgische Objekte, Fotograf: Stephan Kube, © StiftsMuseum Xanten.

Unter dem Namen StiftsMuseum Xanten vereinen sich sowohl die Museumsbestände als auch die Bestände von StiftsArchiv und StiftsBibliothek.[1] Ursprung dieser Sammlungen in Xanten ist das Viktorstift, das über tausend Jahre bis zu seiner Aufhebung 1802 existierte. Während dieser Zeit entstanden Objekte der Liturgie und Kirchenausstattung, Handschriften, Druckwerke sowie Amts- und Geschäftsbücher zur Stiftsverwaltung und zum Dombau. Diese Bestände bieten umfangreiche Forschungs- und Vermittlungsmöglichkeiten für die Fachbereiche Geschichte, Kunstgeschichte, Theologie, Archäologie und historische Grundwissenschaften. Anhand der vielfältigen Objekte können die Erfahrung von Funktionsräumen und das Erkennen von Nutzungsgeschichten im historischen Kontext in Lehre und Forschung eingebunden werden.

Das Museum mit Archiv, Bibliothek und Restaurierungswerkstatt befindet sich in den Gebäuden des ehemaligen Kanonikerstifts. Diese historischen Gebäude bilden in der noch heute ablesbaren Immunität[2] ein markantes Bauensemble aus Kapitelsaal, Stiftsschule und Kreuzgang, das architektonisch mit dem Xantener Dom verbunden ist.

[...]

Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2021/05/das-stiftsmuseum-xanten/

Weiterlesen

وجهات نظر حول “العصور الوسطى” في متحف اللوفر أبوظبي

The article focusses on history culture and discusses the Louvre Abu Dhabi perspectives on ‘Middle Ages’ in museums in the Arab Golf region

The post وجهات نظر حول “العصور الوسطى” في متحف اللوفر أبوظبي appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/8-2020-6/arab-middle-ages/

Weiterlesen

Double Subject Orientation? The In Flanders Fields Museum

How can active involvement in the development of a narrative in a museum stimulate individual historical thinking? To what extent is subject orientation possible for individual visitors?

The post Double Subject Orientation? The In Flanders Fields Museum appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/7-2019-29/in-flanders-fields-museum/

Weiterlesen

The Past on Display: How to Tell History In a Museum?

This article reflects on the conceptualization of history embedded in museum exhibitions and discusses competing ideas of history conveyed by museums.

The post The Past on Display: How to Tell History In a Museum? appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/7-2019-29/history-telling-museum/

Weiterlesen

Open Call: Activating Museum Data for Research, Scholarship, and Public Engagement, 30.09.-03.10.19, Berlin

hosted by Translocations at the Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik at TU Berlin In collaboration with Pitt Rivers Museum Oxford University

  • Application Deadline: 15.09.2019
  • Info Session: 10.09.2019

This workshop launches a collaboration between scholars interested in exploring data of cultural material to pave the way for new visualization tools and scholarship of cultural collections. This collaboration takes the form of a data sprint, a form of data-centered workshop designed to deliver a better understanding of datasets and conducive to formulate research questions based on their complex exploration.

The advent of digitization and digital modes of exhibitions have exacerbated the possible facets of artifacts.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12164

Weiterlesen

Sports History as Threatened Public History

Sports history is an ideal vehicle for historical and socially relevant questions. As a cultural heritage, however, it endures a wallflower existence, at least in Switzerland.

The post Sports History as Threatened Public History appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/7-2019-4/sports-history/

Weiterlesen

Gamification as a Miracle Cure for Public History?

Gamification is on everyone’s lips and it's industry is booming. It is changing the teaching of history in schools and in public. Are there any limits to gamification when teaching history?

The post Gamification as a Miracle Cure for Public History? appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/6-2017-37/gamification-cure-public-history/

Weiterlesen