In Częstochowa findet vom 12. bis zum 15. September 2017 die internationale Konferenz „Monasteries in the Digital Humanities“ statt.
Hashtag ist #HistMonastDH.
Programm und Informationen zur Anmeldung: https://ordensgeschichte.hypotheses.org/11339
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
In Częstochowa findet vom 12. bis zum 15. September 2017 die internationale Konferenz „Monasteries in the Digital Humanities“ statt.
Hashtag ist #HistMonastDH.
Programm und Informationen zur Anmeldung: https://ordensgeschichte.hypotheses.org/11339
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022631813/
Eine Forschungsinfrastruktur für die Geistes- und Kulturwissenschaften – das beinhaltet bei DARIAH-DE auf den ersten Blick wohl vor allem die technischen Angebote aus Diensten und Werkzeugen. Darüberhinaus bietet das Projekt aber auch eine soziale Infrastruktur mit vielen Veranstaltungen und anderen Kanälen als Plattform, um mit anderen Menschen aus dem eigenen oder ganz anderen Fachbereichen in Kontakt zu kommen.
Die vielleicht beliebteste Form sind dabei die Workshops. DARIAH-DE verfolgt mit diesem Format verschiedene Zwecke: Einmal unterscheiden sie sich in Ausrichtung und Zielpublikum. Bei den Workshops in Berlin (Oktober 2016) und Bern (Februar 2017) ging es vor allem darum, (potentiellen) NutzerInnen die DARIAH-DE-Tools, genauer die Komponenten der Datenföderationsarchitektur (DFA), näherzubringen und in Hands On-Sessions auch direkt selbst auszuprobieren. Diese Veranstaltungen waren offen für alle Interessierten. Dann gibt es auch Expertenworkshops, die sich an einen engeren Adressatenkreis richten bzw. an eingeladene Gäste. Diese werden aufgrund ihrer Vorerfahrungen oder konkreter Projekte ausgewählt, um eine produktive Runde zusammenzustellen, die sich mit einem Thema auseinandersetzt.
[...]
Quelle: http://dhd-blog.org/?p=8474
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022631782/
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022631781/
Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2017/09/im-zweiten-weltkrieg-nichts-neues.html
Grafik: Maria Hauf © mit freundlicher Genehmigung
The workshop “Queerying Polska – Interventions in humanities, activism and art since 1970” is on the 26th and 27th of October, which is organised by the chairs of Media History/Visual Culture and Contemporary European History since 1945, at the University of Siegen.
Our main goal is to create a network for academic exchange and to get an overview of the current field of research. Research projects of all kind of disciplines concerning the history of gender and sexuality in Poland as well as queer interventions shall be presented and discussed.
Topic of the workshop is the history of gender and sexuality in Poland since 1970: Which roll played gay and lesbian activism in Poland during real socialism? Where are connections to the women’s movement? Which influence had the transformation and the access to the EU concerning the LGBT*-community in Poland? Alongside this we would like to discuss the role of pictures in the discourse about homosexuality in Poland.
[...]
Quelle: https://www.visual-history.de/2017/09/05/queerying-polska/
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022631723/