Rezensions-Digest Juli 2015

Christine Zabel: Rezension zu: Hannah Ahlheim (Hg.): Kontrollgewinn – Kontrollverlust. Die Geschichte des Schlafs in der Moderne. Frankfurt/M. 2014, in: Francia-Recensio 2015/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815)

http://www.perspectivia.net/publikationen/francia/francia-recensio/2015-2/FN/ahlheim_zabel

Eva-Maria Seng: Rezension zu: Anna Ananieva / Alexander Bauer / Daniel Leis (Hg.): Räume der Macht.

[...]

Quelle: http://frueheneuzeit.hypotheses.org/2027

Weiterlesen

„Projekt Putin“ – Piraterie und Bibliotheken

Das Phänomen „Giftschrank“ in Bibliotheken ist bekannt – der Giftschrank beherbergt Bücher und Dokumente, die nicht jedermann zugänglich gemacht werden dürfen oder sollen – sei es, weil sie gesetzlich verboten sind, sei es, weil ihre Inhalte extremistisch sind oder aus anderen Gründen im jeweiligen Umfeld als politisch oder moralisch bedenklich eingestuft werden. Die Inhalte von Giftschränken ändern sich mit der Zeit – Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sind sie auf Antrag in der Regel zugänglich.
Anders steht es mit Büchern, die aus Urheberschutzgründen nie hätten erscheinen dürfen – so z.B. die jüngst beim Moskauer Verlag Algoritm publizierte Serie „Projekt Putin“: Es handelt sich um eine Reihe von Büchern über den russischen Präsidenten, als deren Urheber bekannte westliche Autoren genannt sind – meist prominente englischsprachige Journalisten und Analysten, so z.B. Donald Jensen und Luke Harding. Die Autoren selbst wussten nichts von diesen russischen Übersetzungen ihrer Werke. In einigen Fällen gibt es gar keine Originale zu den vorgeblichen Übersetzungen, sondern die Bücher wurden von Algoritm offenbar aus verschiedensten Quellen zusammengestückelt.
Der 1996 in Moskau gegründete Verlag (http://algoritm-izdat.

[...]

Quelle: http://ostbib.hypotheses.org/921

Weiterlesen

Handbuch Digital Humanities: Public Beta

Was bieten die Digital Humanities? Welche Forschungsfragen, Werkzeuge und Projekte gibt es; was ist beim Umgang mit Daten zu beachten? Mit Unterstützung der Open Knowledge Foundation Deutschland hat ein Autorenteam aus Partnerinstitutionen der Forschungsinfrastruktur DARIAH-DE  in drei Tagen zusammen ein praxisorientiertes Handbuch Digital Humanities erstellt. Bis Mitte September kann es durch Anregungen und Kommentare ergänzt werden: Alle DH-Interessierten sind herzlich aufgerufen, sich zu beteiligen.

Handbuch Digital Humanities

Handbuch Digital Humanities: http://bit.ly/DH-Handbuch

Im Rahmen eines Booksprints in den Räumen der Open Knowledge Foundation Deutschland e.V. (Berlin) vom 10.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=5566

Weiterlesen

Wider Namenzauber und die Aura der AutorInnen – ein Versuch der Zeitschrift Volltext im Jahr 2011

Klingende Namen von AutorInnen – und von Verlagen – steuern unsere Wahrnehmung und Wertschätzung von Texten, kein vernünftiger Mensch wird das gänzlich abstreiten wollen.1

Diese vor vier Jahren in einem Editorial der Literaturzeitung Volltext (Nr. 3/2011) vorgelegte Analyse ist von andauernder Gültigkeit; originell war der in der damaligen Ausgabe gewählte Umgang mit dem aufgeworfenen Problem: Die Redaktion ersetzte nämlich die Namen der AutorInnen schlicht durch Nummern und schrieb dazu:

 Wie irritierend stark dieser Namenzauber allerdings wirkt, wird erst sinnfällig, wenn man ihm die Grundlage entzieht, indem man die Namen tilgt. Das prestige-ökonomische Spielfeld ist mit einem Schlag nivelliert, der Text steht plötzlich ohne Aura vor uns. Guten Tag. So schauen Sie also in Wirklichkeit aus!2

 Zugleich wurde aber Entwarnung gegeben:



[...]

Quelle: http://nummer.hypotheses.org/121

Weiterlesen

Sieg über die Sonne – Futuristische Oper auf DVD

Was für ein Glück, dass ich darauf in der hiesigen Walther König-Buchhandlung gestoßen bin: Die famose, 1913 in St. Petersburg erstmals aufgeführte futuristische Oper "Sieg über die Sonne" gibt es in einer vom Stas Namin Theater 2013 aufgeführten Version auf DVD, in russischer Originalfassung mit englischen Untertiteln:

Victory over the sun. Reconstruction of Alexei Kruchenyk Mikhail Matiushin Kazimir Malevich's opera. DVD. Moskau/St. Petersburg: Russian Museum/Palace Editions, 2013.

Online wird mit Infos über diese DVD eher gegeizt, mit Hilfe der auf der DVD nicht abgedruckten ISBN 978-3-86384-917-7 lassen sich aber ein paar wenige Versandbuchhändler finden (z.B.). Wer auf das Booklet verzichten möchte, kann sich das 59 Minuten lange Video auch auf Youtube anschauen; vor kurzem war die Oper in Basel in der Fondation Beyeler zu sehen, als Vorbote einer ab Oktober gezeigten Malewitsch-Ausstellung.

[...]

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022468124/

Weiterlesen

Wer ist der eigentliche Feind?

Lea Griesing

Vor und zu Beginn des Ersten Weltkrieges herrschte in Deutschland eine patriotische Hochstimmung, ja eine „Atmosphäre sich überbietender Vaterlandsliebe“.[1] Die unterschiedlichsten Autoren verfassten patriotische Lieder, Gedichte, Bücher und gestalteten Broschüren und Plakate. Die deutsche Propaganda setzte dabei visuell ganz auf Bilder entschlossener und siegesgewisser Soldaten, in denen der eigene Ehemann, Sohn oder Vater wiedererkannt werden sollte. Und mehr noch:

„In Deutschland dienten die propagandistischen Bilder – auch [die] für das feindliche Ausland bestimmten – fast ausschließlich der Bestätigung des deutschen Selbstbildes als überlegenes Kulturvolk das sogar noch im Krieg seinen Feinden Gerechtigkeit widerfahren ließ; ein unschuldiges Opfer, das gerade aufgrund seiner Überlegenheit angegriffen wurde.“[2]

Die eigene Selbstüberhöhung brachte bei erfolgreicher Propagandawirkung zugleich mit sich, dass das Gegenüber als untergeordnet angesehen wurde und Feindbilder entstanden. Die selbst zugeschriebene Opferposition verstärkte im ,Idealfalle‘ die übersteigerte Abwehrhaltung gegenüber dem Feind. Stereotype Feindbilder wurden propagiert und sollten Teil der deutschen Mentalität werden.

[...]

Quelle: http://feldpost.hypotheses.org/264

Weiterlesen

Vom Kriegsaustritt zum Kriegseintritt

Drei Fragen an Bruno Cabanes über sein Werk

Août 14, La France entre en guerre,

Paris, Editions Gallimard, 2014

Die Verwirklichung des Projekts « Die Höhe 108 bei Berry-au-Bac » war für die französischen und deutschen Teilnehmer mit der Lektüre vielfältiger Werke verbunden, die uns erlaubten, die Debatten und die Fragen besser zu verstehen, die vor allem für das Verfassen einer histoire croisée der Höhe 108 während des Ersten Weltkriegs wichtig waren. Dabei haben vor allem die Erinnerungen durch das 100-jährige Jubiläum des Kriegsbeginns zur Publikation von zahlreichen neuen Beiträgen geführt. Einer dieser Beiträge erregte meine Aufmerksamkeit: Août 1914, La France entre en guerre von Bruno Cabanes, Professor für Geschichte an der Ohio State University.

August 1914

Das Werk besteht aus acht Kapiteln, die alle dem August 1914 gewidmet sind. Die ersten drei befassen sich mit der Kriegserklärung und mit den Wallungen in einem Frankreich, das noch von dem Attentat auf Jean Jaurès gezeichnet war.

[...]

Quelle: http://hoehe108.hypotheses.org/114

Weiterlesen

Hofdienerschaft – wie viele Diener gab es am Hof?


Schloss Herrenhausen
By Kupferstich: Nathaniel Parr, um 1745, nach einer älteren Vorlage; Foto hochgeladen von Benutzer AxelHH [Public domain], via Wikimedia Commons

Viele Zahlen kursieren über die Größe der Höfe in der Frühen Neuzeit. Da finden sich Angaben, die zum Teil in die Tausende gehen. Um das Jahr 1700 etwa soll der kaiserliche Hofstaat in Wien 1000 Personen umfasst haben und vom Versailler Hof Ludwigs XIV. sind Zahlen zu lesen, die noch weit darüber hinausgehen. Doch sind diese Zahlen pure Übertreibung oder beruhen sie tatsächlich auf der damaligen Wirklichkeit? Wer sind diese vielen Menschen, die da am Hof sind?
Gerade in älteren kulturgeschichtlichen Werken und in vielen populären Werken über Höfe finden sich Zahlen, die in die tausende gehen. Sicher wird man die ein oder andere Zahl einer gezielten Übertreibung zuschreiben können, denn den Höfen der Frühen Neuzeit wurde gerne Monstrosität nachgesagt, das immerwährende Fest, das dort geherrscht haben soll, sollte versinnbildlicht werden, der übertriebene Luxus brauchte einen Beleg und der lässt sich wohl mit nichts besser aufzeigen als mit einer atemberaubenden Anzahl von Menschen, die sich in den schier unendlich großen Schlössern tummelten. Da wurden dann auch gerne mal Personen mitgerechnet, die gar nicht zum eigentlichen Hofstaat gehörten, die Gäste oder Tagelöhner waren oder aber es wurden Personenzahlen gleich frei erfunden.
Wie aber sehen die Zahlen aus, die sich in zeitgenössischen Quellen finden?

[...]

Quelle: http://hofordnung.hypotheses.org/82

Weiterlesen

Erst ich und dann die anderen?


Kameraden im Krieg

Niklas Costa Gouveia

 

„Ich habe es jetzt besser als  ihn die anderen noch hatte“,[1] berichtet Heinrich Echtermeyer seinem Bruder Bernhard in einem Feldpostbrief vom 25. Oktober 1916. Er hat soeben eine neue Position zugeteilt bekommen und kümmert sich nun um zwei Pferde und übernimmt Versorgungsaufgaben.[2] Bereits diese wenigen Worte machen deutlich, wie froh Echtermeyer über jede andere Art von Beschäftigung ist, solange er nicht im Schützengraben oder an der Front Dienst leisten muss. Es gefalle ihm „doch besser wie in Graben das Posten stehen“.[3] Es wirkt, als gehe es Echtermeyer in erster Linie um sein Wohl und als sei er nur wenig am Schicksal seiner Kameraden interessiert, die noch in vorderster Linie im Einsatz sind.

Echtermeyers Kompanie.
Echtermeyers Kompanie, Erinnerungsfoto.

[...]

Quelle: https://feldpost.hypotheses.org/702

Weiterlesen

Was bedeutet Nachhaltigkeit überhaupt ?

Von Julia Metla

Bei meinen Recherchen habe ich herausgefunden, dass der Begriff der Nachhaltigkeit stets auf die Gegenwart und Zukunft ausgerichtet ist und somit ein zeitlicher Bezug gegeben ist. Mit dem Nachhaltigkeitsbegriff ist zudem die Vorstellung verbunden, dass Ressourcen, materielle und immaterielle Güter, ökonomische und ökologische Einheiten etc., geschützt werden sollen, insbesondere wenn diese nicht erneuerbar sind und wenn der Fortbestand eines Bezugsobjektes kurz- und langfristig sichergestellt werden soll.

Auf mich wirken diese Definitionen vorerst fachlich sowieso sachlich überzeugend. Ich denke, den meisten an diesem Thema interessierten Menschen reichen diese Ausdrücke auch. Man denkt eigentlich nicht allzu viel darüber nach, inwiefern und ob diese Definitionen mit der Realität übereinstimmen. Oftmals gibt man sich mit den Meinungen von anderen bzw. mit denen von der Gesellschaft vorgegebenen Bestimmungen zufrieden.

[...]

Quelle: http://futurecity.hypotheses.org/217

Weiterlesen