Huch – Google propagiert den Medienbruch…

Ja, schon wieder Google. Doch dass Google im Promo-Video zum geplanten Projekt “Google Glass” (man kann davon halten was man will, vgl. die kritischen Stimmen und die bereits kursierenden Parodien) dergestalt den Medienbruch abfeiert, ist doch bemerkenswert. Das scheint so gar nicht zu diesem futuristischen Augmented-Reality-Projekt passen zu wollen – oder doch? Jedenfalls schickt Google [...]

Quelle: http://weblog.hist.net/archives/6156

Weiterlesen

Tagung der Sektion Organisationssoziologie: Auf dem Papier und zwischen den Zeilen

Formalität und Informalität Wenn Organisationsmitglieder allein das zur Orientierung ihres Handelns machten, was auf dem Papier steht, wenn sie nicht auch das verstehen könnten und zum Maßstab ihres Handelns nähmen, was zwischen den Zeilen steht, wenn Organisationen sich reduzieren ließen auf ihre formalen Strukturen und Verfahren – dann gäbe es sie nicht. Dass Formalität und Informalität in Organisationen nebeneinander stehen, ist für die Organisationsforschung nicht neu, aber immer wieder aktuell. Insbesondere der Wandel von Organisationen scheint sich im Spannungsfeld von Formalität und Informalität zu [...]

Quelle: http://soziologieblog.hypotheses.org/1892

Weiterlesen

Tagung der Sektion Organisationssoziologie: Auf dem Papier und zwischen den Zeilen

Formalität und Informalität Wenn Organisationsmitglieder allein das zur Orientierung ihres Handelns machten, was auf dem Papier steht, wenn sie nicht auch das verstehen könnten und zum Maßstab ihres Handelns nähmen, was zwischen den Zeilen steht, wenn Organisationen sich reduzieren ließen auf ihre formalen Strukturen und Verfahren – dann gäbe es sie nicht. Dass Formalität und Informalität in Organisationen nebeneinander stehen, ist für die Organisationsforschung nicht neu, aber immer wieder aktuell. Insbesondere der Wandel von Organisationen scheint sich im Spannungsfeld von Formalität und Informalität zu [...]

Quelle: http://soziologieblog.hypotheses.org/1892

Weiterlesen

Rezensions-Digest März 2012

Peter Claus Hartmann: Rezension zu: Babel, Rainer / Braun, Guido / Nicklas, Thomas (Hg.): Bourbon und Wittelsbach. Neuere Forschungen zur Dynastiengeschichte (Schriftenreihe zur Erforschung der Neueren Geschichte 33). Münster 2010, in: ZLBG, 05.03.2012 

http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2002.html

Daniel Bellingradt: Rezension zu: Bauer, Oswald: Zeitungen vor der Zeitung. Die Fuggerzeitungen (1568-1605) und das frühmoderne Nachrichtensystem. Berlin 2011, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 3, 15.03.2012

http://www.sehepunkte.de/2012/03/20884.html

Kai Lohsträter: Rezension zu: Bellingradt, Daniel: Flugpublizistik und Öffentlichkeit um 1700. Dynamiken, Akteure und Strukturen im urbanen Raum des Alten Reiches. Stuttgart 2011, in: H-Soz-u-Kult, 27.03.2012

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-1-221

Christophe Losfeld: Rezension zu: Eckert, Georg: “True, Noble, Christian Freethinking”. Leben und Werk Andrew Michael Ramsays (1686-1743). Münster 2009, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 3, 15.03.2012

http://www.sehepunkte.de/2012/03/16459.html

Christoph Nebgen: Rezension zu: Fontana, Michela: Matteo Ricci. Un jésuite à la cour des Ming. Paris 2010, in: H-Soz-u-Kult, 13.03.2012

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=16413

Christian Rohr: Rezension zu: Georgi, Matthias: Heuschrecken, Erdbeben und Kometen. Naturkatastrophen und Naturwissenschaften in der englischen Öffentlichkeit des 18. Jahrhunderts. München 2009, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 3, 15.03.2012

http://www.sehepunkte.de/2012/03/17043.html

Axel Flügel: Rezension zu: Harding, Elizabeth: Landtag und Adligkeit. Ständische Repräsentationspraxis der Ritterschaften von Osnabrück, Münster und Ravensberg 1650 bis 1800. Münster 2011, in: H-Soz-u-Kult, 20.03.2012

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-1-199

Andrea Bendlage: Rezension zu: Harrington, Joel F.: The Unwanted Child. The Fate of Foundlings, Orphans, and Juvenile Criminals in Early Modern Germany. Chicago 2010, in: H-Soz-u-Kult, 20.03.2012

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-1-200

Jörg Ulbert: Rezension zu: Heinrich, Gerd: Friedrich II. von Preußen. Leistung und Leben eines großen Königs. Berlin 2009, in: H-Soz-u-Kult, 21.03.2012

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-1-201

Stefan W. Römmelt: Rezension zu: Horling, Thomas / Müller, Uwe (Hg.): Fürsten und Industrielle. Schloss Mainberg in acht Jahrhunderten (Veröffentlichungen des Historischen Vereins Schweinfurt 8 = Mainfränkische Studien 80). Schweinfurt 2011, in: ZBLG, 30.03.2012

http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2195.html

Werner Wilhelm Schnabel: Rezension zu: Krawarik, Hans: Exul Austriacus. Konfessionelle Migrationen aus Österreich in der Frühen Neuzeit (Austria: Forschung und Wissenschaft – Geschichte, Bd. 4). Münster 2010, in: ZBLG, 08.03.2012 

http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_1987.html

Jürgen Müller: Rezension zu: Pleschinski, Hans (Hg.): Nie war es herrlicher zu leben. Das geheime Tagebuch des Herzogs von Croÿ. München 2011, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 3, 15.03.2012

http://www.sehepunkte.de/2012/03/20234.html

Ernst D. Petritsch: Rezension zu: Pállfy, Géza: Die Anfänge der Militärkartographie in der Habsburgermonarchie. Die regelmäßige kartographische Tätigkeit der Burgbaumeisterfamilie Angielini an den kroatisch-slawonischen und den ungarischen Grenzen in den Jahren 1560-1570. Budapest 2011, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 3, 15.03.2012

http://www.sehepunkte.de/2012/03/20217.html

Ekkehard Henschke: Rezension zu: Reith, Reinhold: Umweltgeschichte der Frühen Neuzeit. München 2011, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 3, 15.03.2012

http://www.sehepunkte.de/2012/03/20674.html

Heidi Hein-Kircher: Rezension zu: Sadowski, Dirk: Haskala und Lebenswelt. Herz Homberg und die jüdischen deutschen Schulen in Galizien 1782-1806. Göttingen 2010, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 3, 15.03.2012

http://www.sehepunkte.de/2012/03/17696.html

Helmut Flachenecker: Rezension zu: Schiersner, Dietmar / Link, Andreas / Rajkay, Barbara / Scheffknecht, Wolfgang: Augsburg, Schwaben und der Rest der Welt. Neue Beiträge zur Landes- und Regionalgeschichte. Festschrift für Rolf Kießling zum 70. Geburtstag. Augsburg 2011, in: ZBLG, 08.03.2012

http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2212.html

Werner Wilhelm Schnabel: Rezension zu: Nürnbergische Hesperiden und Orangeriekultur in Franken (Orangeriekultur – Schriftenreihe des Arbeitskreises Orangerien in Deutschland 7). Petersberg 2011, in: ZBLG, 08.03.2012  

http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2151.html

Quelle: http://frueheneuzeit.hypotheses.org/1250

Weiterlesen

Der Workshop »Das umstrittene Gedächtnis« und der Erinnerungsort Stiklestad

  Im Juni vergangenen Jahres veranstalte der Lehrstuhl von Prof. Arnd Bauerkämper an der Freien Universität Berlin den Workshop »Das umstrittene Gedächtnis – Transnationale und innergesellschaftliche Erinnerungskonflikte in Europa nach 1945«. Während des zweitägigen Seminars sprachen 15 Referenten zu verschiedenen Themen der vergleichenden Erinnerungsforschung, die sich insbesondere dem Wettstreit verschiedener Geschichtsdeutungen und der daraus resultierender Diskurse und Akteuren widmete. Als Ausgangspunkt diente das Fallbeispiel Norwegen, wobei im späteren Verlauf auch Beispiele aus anderen europäischen Ländern (u.a. Italien, Luxemburg, Estland und der Slowakei) vorgestellt wurden. Das [...]    

Quelle: http://umstrittenesgedaechtnis.hypotheses.org/42

Weiterlesen

Editionen-Datenbank – Deutsches Literaturarchiv Marbach

Seit Februar 2012 stellt das Deutsche Literaturarchiv Marbach mit der Editionen-Datenbank ein zentrales kumulatives Verzeichnis deutschsprachiger Editionen bereit (einschließlich Quellendokumentationen, Brief- und Korrespondenzeditionen, kritische und Historisch-kritische Ausgabe).

Die Datenbank soll den Informations- und Wissensaustausch unter Editoren vereinfachen und einen generellen Überblick über Editions-Themen und Editions-Techniken gewähren.

Um die Datenbank nutzen zu können (aktiv wie passiv), ist eine Anmeldung erforderlich: anmelden kann sich jede/r. Editoren können Editionsprojekte anlegen (geplante, laufende, abgeschlossene aber auch abgebrochene) und bearbeiten. I.d.R. sind bei jedem Projekt die aktuellen Kontaktdaten und – sofern vorhanden – Webadressen hinterlegt.

Redaktionell betreut wird die Editionen-Datenbank von Dr. Roland Kamzelak, Christiane Dünkel und Jost Philipp Klenner.

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=397

Weiterlesen

Tatortspuren vor der Daktyloskopie

In aller Ruhe, während Joly verdutzt zu lesen begann, trat Simonini hinter ihn, hielt ihm den Lauf der Pistole an den Kopf und drückte ab.
Joly fiel zur Seite, mit hängenden Armen, während ihm ein dünner Streifen Blut aus einem Loch in der Schläfe rann. Es war nicht schwer, ihm die Pistole in die Hand zu legen. Zum Glück geschah dies sechs oder sieben Jahre bevor ein wunderwirkendes Pulver entdeckt wurde, das es ermöglichte, auf einer Waffe die unverwechselbaren Abdrücke der Finger, die sie berührt hatten, sichtbar zu machen. Zu der Zeit, als Simonini seine Rechnung mit Joly beglich, galten noch die Theorien eines gewissen Bertillon, die auf den Messungen des Skeletts und anderer Körperteile des Verdächtigen beruhten. Keinem Menschen wäre der Verdacht gekommen, dass Jolys Tod kein Suizid war.

Eco, Umberto (2011): Der Friedhof in Prag. Roman. München: Hanser, S. 317.

Quelle: http://www.univie.ac.at/identifizierung/php/?p=3903

Weiterlesen

KHM beim Google Arts Project

Finde ich selbstredend erfreulich, dass nunmehr auch das Wiener Kunsthistorische Museum beim Google Art Project mit dabei ist und damit auch Bruegels Turmbau zu Babel hochauflösend verfügbar ist (Detail siehe unten). Schade nur, dass das gar schauderhafte Haupt der Medusa von Rubens/Snyders fehlt! Das Google Art Project ist übrigens auch auf Google+ vertreten.

babel1

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/96986482/

Weiterlesen