Niederlande – Schwarz Weiß Grau
Veröffentlicht am: 8.07.2011
In der niederländischen Geschichtskultur spielt die Auseinandersetzung mit dem Zweiten Weltkrieg nach wie vor die zentrale Rolle. Das Werk „Grijs Verleden. Nederland en de Tweede Wereldoorlog” des umstrittenen Publizisten Chris van der Heijden löste 2001 eine vehemente öffentliche Debatte aus, da der Autor die vermeintlich „schwarz-weiße” offizielle Erinnerungskultur der Niederlande angriff und durch das Bild einer „grauen” oder auch „blassen” Vergangenheit zu ersetzen suchte. Van der Heijdens „graue Revision“ betraf dabei nicht nur die manichäischen Erzählmuster der Nachkriegsgesellschaft über Kollaboration und Widerstand, sondern auch die Nivellierung der Unterschiede zwischen Tätern und Opfern. Der Historiker Krijn Thijs ordnet diese Debatte in die veränderte politische Kultur der Niederlande ein, in der auch die Rolle von Zeithistorikern in einer sinnsuchenden Gesellschaft verstärkt diskutiert wird.
Quelle: http://docupedia.de/zg/Blog%3ANiederlande_%E2%80%93_Schwarz_Wei%C3%9F_Grau
Zur Demographie des Netzes
aventinus media Nr. 0 [06.07.2011]. Besprechungen der Studentischen Publikationsplattform Geschichte zu Internetressourcen
Rezensions-Digest Juni 2011
Otto Luchterhand: Rezension zu: Bade, Klaus J. / Emmer, Pieter C. / Lucassen, Leo / Oltmer, Jochen: Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Paderborn / München 2008, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas. Neue Folge, Bd. 59 (2011) H. 2, S. 280-283, in: rezensio.net, 08.06.2011 http://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/jahrbucher-fur-geschichte-osteuropas/2011/h.-2/ReviewMonograph818784184/ Ludwig Steindorff: Rezension zu: Baranov, Konstantin […]
historicum.net – Newsletter Nr. 07 (2011)
Internationales Zeitungsmuseum, Aachen
Die "Harvard-Zitierweise"
DIN-Norm und Krieg
Geburt der Technik aus dem Geiste
Prof. Dr. Peter Berz über DIN-Norm und Maschinengewehr
Der industrialisierte Krieg von 1914 bis 1918 gibt dem JAHRHUNDERT DER INGENIEURE den Charakter. Das Maschinengewehr und die Menschmaschine bilden eine verrückte Moderne. Die Produktion mechanischer Massenvernichtungswaffen ist auch die Geburtsstunde der Deutschen Industrie- Norm (DIN).
Prof. Dr. Peter Berz, Universität Wien, berichtet.
Raul Zelik: Nach dem Kapitalismus?

Ebenfalls erfreulich auch Zeliks Hinweis, dass Israels Militär für seine Strategie sich u. a. des Deleuzeschen Begriffs des Rhizoms bedient; nur gut, wenn Israels Armee auch theoretisch auf der Höhe der Zeit ist. Zelik verweist dabei auf folgende Publikation: Naveh, Simon: Rhizomatisches Manöver, in: Multitude e. V. (Hg.): Wörterbuch des Krieges, Berlin 2008, wobei dies eventuell nur online zu finden ist: http://woerterbuchdeskrieges.de/concepts/Rhizomic_Maneuver
Zelik, Raul: Nach dem Kapitalismus? Perspektiven der Emanzipation oder: Das Projekt Communismus anders denken. Hamburg: VSA, 2011.
PS: Heute findet um 20 Uhr im Berliner Brecht-Haus eine Podiumsdiskussion mit Raul Zelik statt (vgl.)