http://www.aventinus-online.de/altertum/republik-500-30-vchr/art/Der_Dritte_Puni/html/ca/d3c24305ea5f7ea73bea54929c83a5f8/?tx_mediadb_pi1[maxItems]=10 Bei der Betrachtung des Dritten Punischen Krieges sollen seine Vorgeschichte, die Frage der Legitimität des römischen Verhaltens und vor allem die Motive Roms für den Krieg und die Zerstörung Karthagos und seine Bedeutung beleuchtet werden. Dabei geht die Arbeit auf die Probleme der Geschichtswissenschaft ein, das Verhalten Roms…
Chorverein Nordbahnbund: Die Kreativen von Wien
Die Kreativen von Wien from neuearbeit on Vimeo.
Wurde gestern im Sumpf vorgestellt: Die Hymnen der Neuen Arbeit, eine Mini-LP, die auch diese Neuadaption der Arbeiter von Wien bietet.Zeit: Michael Gaismair
Die aktuelle Zeit bringt einen Artikel über Michael Gaismair, den Anführer des Tiroler Bauernaufstands von 1525; passend dazu wird im Mai in Wien eine Bauernkriegstagung (PDF) stattfinden.
Tag des nassen Fetzens
Zu einem Tag des Zorns hält Kurt Palm die ÖsterreicherInnen im aktuellen Standard-Album ja nicht wirklich für fähig, aber zu einem Tag des nassen Fetzens sollte es hinreichen; übrigens: Für Ernst Strasser gilt nach Palm die Ungustlvermutung!
(H-Soz-u-Kult): Job: Wiss. Mitarb. BMBF-Projekt “TextGrid” (SUB Göttingen)
From: Felix Lohmeier Date: 24.03.2011 Subject: Job: Wiss. Mitarb. BMBF-Projekt "TextGrid" (SUB Göttingen) ------------------------------------------------------------------------ Universität Göttingen, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Göttingen, 01.06.2011-31.05.2012 Bewerbungsschluss: 15.04.2011 Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) ist eine der größten wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands und engagiert sich seit Jahren in der Forschung und Entwicklung von digitalen Forschungsinfrastrukturen und Virtuellen Forschungsumgebungen. [...]
(H-Soz-u-Kult): Job: 0,5 Wiss. Mitarb. “Mittelalterliche Geschichte” (Univ. Marburg)
From: Katja Skokow Date: 24.03.2011 Subject: Job: 0,5 Wiss. Mitarb. "Mittelalterliche Geschichte" (Univ. Marburg) ------------------------------------------------------------------------ Philipps-Universität Marburg, Marburg, 01.10.2011-30.09.2013 Bewerbungsschluss: 07.04.2011 Im Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften, Fachgebiet Mittelalterliche Geschichte, ist zum 01.10.2011 befristet auf drei Jahre mit der Möglichkeit der Verlängerung die Teilzeitstelle (50 % der regelmäßigen Arbeitszeit) einer/eines Wissenschaftlichen Mitarbeiterin / Mitarbeiters zu besetzen. [...]
(H-Soz-u-Kult): Job: Wiss. Volontariat im Bild-, Film- und Tonarchiv (LWL-Medienzentrum Westfalen)
From: Markus Köster Date: 21.03.2011 Subject: Job: Wiss. Volontariat im Bild-, Film- und Tonarchiv (LWL-Medienzentrum Westfalen) ------------------------------------------------------------------------ Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Münster, 01.08.2011-31.07.2013 Bewerbungsschluss: 30.04.2011 Beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ist im LWL-Medienzentrum für Westfalen in Münster zum 01.08.2011 eine Stelle als wissenschaftliche Volontärin/ wissenschaftlicher Volontär im Aufgabenfeld Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit des Bild-, Film- und Tonarchivs zu besetzen. [...]
Anthony Grafton über das Schreiben von Büchern und die selbstverschuldete Isolierung…
Anthony Grafton verdanken wir u.a. ein schönes Büchlein über die Geschichte der Fußnote (dessen deutscher Titel allerdings ziemlich blöd ist). Er hat sich jetzt in der NZZ über das Schreiben, das Internet und die Isolierung der Geisteswissenschaftler geäußert. Vielleicht sollten sich das meine Kolleginnen und Kollegen in Hannover einmal ansehen, die sich nur naserümpfend über die NTH äußern.
Debatte um Blogs
Vor ein paar Monaten wurde in Basel über Weblogs diskutiert, nun hat Rolf Schulmeister eine neue Debatte ausgelöst, die sich bei Herrlarbig.de gut verfolgen lässt. Darauf gekommen bin ich über einen Twitterbeitrag von Lambert Heller (via Flipboard).
NZZ-Interview mit Anthony Grafton
Spannendes Interview in der NZZ mit Anthony Grafton, der über sein Bücherrad, Gelehrsamkeit in der Frühen Neuzeit und die Krise der Geisteswissenschaften Auskunft gibt.