Niederlande – Entwicklungen und Tendenzen der zeithistorischen Forschung
Veröffentlicht am: 31.03.2011
Seit März 2011 können auf Docupedia-Zeitgeschichte unter der Rubrik "Länder" die ersten Beiträge abgerufen werden. Bei den veröffentlichten Texten handelt es sich um überarbeitete und durch Kommentare erweiterte Wiederveröffentlichungen aus dem von Alexander Nützenadel und Wolfgang Schieder herausgegebenen Sammelband „Zeitgeschichte als Problem. Nationale Traditionen und Perspektiven der Forschung in Europa“, der 2004 bei Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen publiziert wurde. Auf Docupedia sind nun zunächst die Beiträge zur Zeithistorischen Forschung in den Niederlanden von Christoph Strupp, zu Österreich von Ernst Hanisch, zur Schweiz von Christof Dipper sowie zu Spanien von Walther L. Bernecker und Sören Brinkmann veröffentlicht worden. Überblicke zum Stand der Zeithistorischen Forschung in weiteren Ländern sind in Planung.
Niederlande – Entwicklungen und Tendenzen der zeithistorischen Forschung (Christoph Strupp)
Österreich – Die Dominanz des Staates (Ernst Hanisch)
Schweiz – Die Geburt der Zeitgeschichte aus dem Geist der Krise (Christof Dipper)
Spanien – Zwischen Erinnerung und Zeitgeschichte (Walther L. Bernecker und Sören Brinkmann)
Diskussionskultur
Aktuell fällt es mir besonders auf: oft gehen Naturwissenschaftler gegen Geisteswissenschaftler aggressiv vor bzw. zeigen ihr Unverständnis für die Geisteswissenschaften. Gerne wird auch mal der Anspruch auf Wissenschaftlichkeit abgesprochen und in der Argumentation zeigt sich dann die tiefe Unkenntnis über das, was Geisteswissenschaften eigentlich sind und wie sie sich wissenschaftlich auszeichnen.
Gibt es grade Kürzungen der naturwissenschaftlichen Forschungsgelder oder ist es grade nur meine Wahrnehmung?

Quelle: http://zwergenblick.wordpress.com/2011/03/30/diskussionskultur/
A la recherche d’un business model pour les Digital Humanities (THATCamp Florence)
Faut-il laisser les infrastructures des Digital Humanities au compagnies privées ? Comment trouver un modèle économique viable pour l'édition en Open Access ?
Enrico Natale neuer Geschäftsleiter von infoclio.ch
Plagi-i, plagi-o, plagi-ajajaj!
Einstellung der Förderung für wissenschaftliche Bibliotheken
aventinus specialia Nr. 10 [29.03.2011]: Stellvertretender Koordninierender Herausgeber sowie Fachredakteure für aventinus varia gesucht
FES: Online-Akademie
Wostok 1. Auf den Spuren von Juri Gagarin
Wostok 1. Auf den Spuren von Juri Gagarin. Aufgezeichnet von Walter Famler und Herwig Höller
Vor fünfzig Jahren, am 12. April 1961, umkreiste er in der Raumkapsel Wostok 1 als erster Mensch unseren Planeten. Über Nacht wurde Juri Gagarin zum Helden und zum einzigen internationalen Popstar der Sowjetunion, der bei seinen zahlreichen Auslandsreisen Massenhysterien auslöste.
Walter Famler hat sich in seinem roten Puch 500 gemeinsam mit Herwig Höller auf die Spur des Kosmonauten begeben. Auf der 5.000 Kilometer langen Reise Wien-Moskau-Wien machte er an allen wichtigen Orten in Gagarins Leben Station: in Kluschino, dem Dorf seiner Geburt, im Sternenstädtchen, dem Ausbildungszentrum für Kosmonauten. Und er besah sich jenen Ort, an dem Juri Gagarin 1968, nur 34-jährig, bei einem Übungsflug tödlich verunglückte.
Zugegeben, der Zusammenhang zwischen Juri Gagarins Raumschiff Wostok 1, mit dem er am 12. April 1961 in einer Stunde und achtundvierzig Minuten die Erde umkreiste und der Strecke Wien-Moskau-Wien, zurückgelegt mit einem Steyr Puch 500 mit amtlichem Kennzeichen W-OSTOK-1, ist erklärungsbedürftig. Zum einem sind zeitliche Parallelitäten in der Fahrzeugentwicklung festzustellen. Zum Beispiel: Am 30. September 1957 lief der erste Puch 500 im Grazer Werk vom Band, und am 4. Oktober schossen die Russen den Wostok-Vorläufer Sputnik ins Weltall. Oder: Als die Sowjets in der ersten Hälfte der 60er Jahre mit bemannten Raumflügen ihre Triumphe feierten, lehrte die Rennversion des kleinen Steyrers die europäische Motorsportkonkurrenz das Fürchten.
Zum anderen sind zwischen W-OSTOK-1 und seinem weltraumerprobten Namenspatron auch inhaltliche Kongruenzen auszumachen: Der Fahrzeughalter des roten Austro-Fiats ist nämlich nebenberuflich Kommandant der Bewegung KOCMOC/Gruppe Gagarin, einer Gruppe, die sich interdisziplinär mit dem Sowjetstar Gagarin beschäftigt; das Kennzeichen des Wostok-Puchs ist eine Hommage an das Kosmonautenidol.