von Elsbeth Bösl und Doris Gutsmiedl-Schümann Im Projekt AktArcha „Akteurinnen archäologischer Forsc...
Rede bei der Gedenkfeier “80 Jahre Kriegsende in Mettmann” am 8.5.2025
„Seid Menschen!“ Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer hat diesen Aufruf immer und immer wied...
« GIGI » – … OU LA MÉTAMORPHOSE ? Unterrichtsmodell von Dr. Jacqueline Maria BROICH und Heike FRANKRONE
FRANZÖSISCH, ab 5. Lernjahr (mindestens B1-Niveau nach GeR) // Animierter Kurzfilm »GiGi« von Cynthi...
Brauchen wir neue soziale Medien?
Zur Aktualität eines Internet-Memes Im Juni 2013 schreibt ein Satz deutsche Internetgeschichte...
Redaktionelle Assistenz für die Liebe – Mein Praktikum beim Mitteldeutschen Rundfunk
Welche Kompetenzen erlernen unsere Studierenden im Geschichtsstudium, die auch jenseits der Wissensc...
Stadt.Geschichte.Basel auf RadioX: Folge 7
In der 7. Folge des Stadt.Geschichte.Basel Podcasts reisen wir in die Welt der Fotografinnen Maria ...
Quelle: https://sgb.hypotheses.org/7629
Geschichte in Schichten – Das Emder Jahrbuch 2025 ist erschienen
Im neu erschienenen Emder Jahrbuch für historische Landeskunde Ostfrieslands werden facettenreiche E...
Das ‚Dazwischen‘ als ontologisches Problem in der Geschichtswissenschaft: Ein alternativer Vorschlag – out of the Box.
Lisa Regazzoni - Ontologische, zumeist implizite Vorstellungen prägen die historische Arbeit in mehr...
Quelle: https://gtw.hypotheses.org/30653
14. Mai 1625: Der König von Dänemark schreibt an Kaiser Ferdinand
Die Situation im Niedersächsischen Reichskreis war seit Monaten angespannt. Der Kreis stellte kein ...
Bildliche Darstellung von Bergarbeiterinnen im Erzgebirge des 16. Jahrhunderts auf dem Annaberger Bergaltar
von Wiebke Hüsing Im Rahmen unserer Exkursion ins Erzgebirge haben wir einen Halt in Annaberg-Bu...