Von Magdalena Bui, Lea Gleißner, Fey Kühn und Amelie Nenninger (Universität Leipzig). DH studieren ...
Übernahme von „Problemkontexten“ im Zuge der Museumsprofilierung zu DDR-Zeiten am Beispiel der Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen
von Tina Oppermann Die Staatlichen Ethnographischen Sammlungen (SES) sind der Zusammenschluss der d...
Possidierende Aktenkunde: Besonderheiten der Schriftgutgestaltung im Umkreis des Erbfolgestreits um Kleve-Mark und Jülich-Berg-Ravensberg, 1609–1699, von Jürgen KLOOSTERHUIS (Teil 1)
1. Die „Possidierenden“, ihre Behördenorganisationen und die Aktenkunde 1.1. Die „Possidierenden“ Na...
Wie der FC Basel auf eine Kippa kam
English AbstractPDF Im Sommer 2002 war der Verfasser dieser Zeilen als Leiter dreier Works...
Der Verschleiß der öffentlichen Geschichte. Ein Versuch über die Grenzen der Diktaturaufarbeitung
Autor: Thomas Lindenberger Diese Reihe bietet einmal im Monat einen Einblick in die Fors...
Portrait René Descartes
René Descartes (1596-1650), ca. 1635 Unbek. Niederländischer Meister, Portrait Renè Descartes (1596...
Humboldtsche Fadenspiele – oder „very blended learning“
Stefanie v. Schnurbein schreibt über erste Versuche, Podcasten und Lehren miteinander zu verweben. ...
Schwierige Fragen in schwierigen Situationen
„Das Ende des Horrors“ lautet der eindrückliche Titel eines Artikels von Dietrich Mittler, der ...
„Die Stimme des Lebens“. Zur Funktion mittelalterlicher Kirchenglocken am Beispiel der Stadt Göttingen
Von Boris Gübele Was nahm ein Mensch wahr, der vor 600 Jahren durch Göttingen spazierte? Der Geschic...
Public Humanities in der Praxis: das Projekt “SocialMediaHistory – Geschichte auf Instagram und TikTok”
Die Public Humanities und die Citizen Humanities sind vielfältig und nur bedingt trennscharf – darau...