PDF Darüber, dass Dinge zu Kunstwerken werden können, dass «Zeug» über sein «Dingsein»...
August 1621: Nachrichten aus dem Krieg
dk-blog Erstaunlicherweise haben sich aus dem Jahr 1621 nicht so viel Zeitungsdrucke erhalten wie a...
Vom Mittelalter ins World Wide Web – fränkische Herrschererlasse in der hybriden Neuedition ‚Capitularia‘
Wenn die fränkischen Herrscher des Frühmittelalters Gesetze, Satzungen oder Verordnungen erließen, ...
Quelle: https://dhc.hypotheses.org/1655
„Weiße Griechen“ –unsere idealisierende Vorstellung
Ein Beitrag von Thomas Alexander Beetz Wie stellen Sie sich die griechische Antike vor? ...
Disability History als Public History? Zu Fragen von Inklusion und zielgruppengerechter Wissenschaftskommuni-kation am Beispiel eines digitalen Ausstellungsprojekts.
Im November 2018 startete das Forschungsprojekt „DisHist – Menschen mit Behinderungen in der DDR“. D...
Wie verändert die Pandemie unsere Ansprüche an unseren Wohn- und Lebensraum?
von Andrea Grasser Am 01.03.2021 durften in der Schweiz alle Läden wieder öffnen. Vor Baumärkten...
Quelle: https://hccd.hypotheses.org/1749
Praktikumsberichte als Quellen zu „Verschickungsheimen“ und Kinderheimen – ein Schulbestand im Stadtarchiv Lemgo
Übernahme, Bewertung und Erschließung Werbebroschüre für das Ki...
L’amitié franco-allemande im Stadtarchiv Stuttgart
Im Monat Juli absolvierte Inés Léon Giménez, französische Studentin an der Universität Stuttgart bz...
Identität über den Menschen hinaus: “Whistlejacket“ das Individuum
Überwältigend. Außergewöhnlich. Fast schon lebendig wirkt das Gemälde von „Whistlejacket“ (Abb. 1). ...
„Wenn nun alle Frauen so denken würden…“ Der schmale Grad zwischen „alter Jungfer“ und „Nymphomanie“

Teil I Steff Kunz (Medizingeschichte) Seit Beginn unseres Projekts im März diesen Jahres haben wir a...