Das kulturelle Potenzial des menschlichen Haares im Frühmittelalter Zu...
[Buchbesprechung] Musik ausstellen. Vermittlung und Rezeption musikalischer Themen im Museum
von Anna Schamberger María del Mar Alonso Amat, Elisabeth Magesacher, Andreas Meyer, Mus...
Verkehrsflucht in die DDR
– Ein Beitrag von Jan Freytag, Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Wolfenbüttel – Mit dem Ult...
Resümee des 2. Quartals 2021
Vor der sommerlichen Urlaubswelle wollen wir schnell noch einmal über die Fortschritte des Projektes...
(Keine) Lustfahrt ins Eis
»Es giebt freilich auch wohl Leute, die vor dem Weltmeer, dem Himalaja, den Pyramiden, dem Telegrap...
Archivausbildung in Deutschland
Unter dem schönen Titel „Domäne der Dilettanten?“ fand am 7. und 8. November 2019 im Na...
Welche Geschichten erzählt das Wasser?
Das Anthropozän als Denkrahmen für transformative Bildungsprozesse fordert den Mut zu interdiszipli...
readme.txt: „Tabu, Trauma und Identität: Subjektkonstruktionen von PalästinenserInnen in Deutschland und in der Schweiz, 1960-2015“
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geiste...
Quelle: https://gab.hypotheses.org/9409
Tagungsbericht: Jahrestagung 2021 des DVPW-Arbeitskreises „Vergleichende Diktatur- und Extremismusforschung“ in Kooperation mit dem Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden
Autor/-innen: Margarethe Finger und Elias Kreuzinger Entgrenzt und vernetzt – e...
Felix Fabri – ein Archäologe des Mittelalters
Rainer Schreg Der Beitrag wurde 2020 zunächst auf Archaeologik publiziert. Er ist Teil der Vorlesung...