von Carolina Heberling Jorji Costava kommt regelmäßig an die Grenze des Staates Arstotzka. Als e...
Zwischen den Stühlen: NS-Strafverfolgungsinitiativen des KZ-Überlebenden Oskar Winter in der frühen Nachkriegszeit
Autorin: Nadine Jenke Das Hannah-Arendt-Institut veranstaltete am 23. und 24...
Vor uns die Sintflut
Zur Krisenbewältigung des Magdalenenhochwassers 1342 an ausgewählten F...
Adultismus in Forschung reflektieren. Denkanstöße für ethische Grundsätze in der neuen Kindheitsforschung
Forscher*innen limitieren oftmals die Rolle von Kindern im Forschungsprozess. Dieses Vorgehen kri...
Die Trennung des Hauers vom Bohrhammer
von Jürgen Ziller (Dipl.-Bergingenieur) Mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert begann der Sie...
„In the Blood“. Oder: Wie „Hades“ Spielprinzip, Narration und das Spielen selbst transzendiert
von Alexander Lasch Die Linguistik hat ein gespaltenes Verhältnis oder vielleicht gar keines zum Lie...
Editionen von Rechnungsbüchern publizieren – DEPCHA und die Bookkeeping Ontology
Rechnungsbücher scheinen auf den ersten Blick zu einem eher öderen Typus von historischen Quellen z...
Quelle: https://dhc.hypotheses.org/1584
«Danke, dass Sie weiterhin Abstand halten.»
von Beatrice Kaufmann und Arne Scheuermann Zur visuellen Kommunikation des Schweizerischen Bunde...
Quelle: https://hccd.hypotheses.org/1632
Philosophie und Klärschlamm
Spätestens seit der mittelalterlichen Scholastik und ihrer Unterscheidung von Materialobjekt un...
17. Mai 1621: Berichtspflichten eines Feldherrn
Im Frühjahr 1621 operierte die Armee der Katholischen Liga immer noch in Nordwestböhmen. Viele Beri...