von Susanne Wein Im Mai 1939 führten die Nationalsozialisten eine Volkszählung durch. Zu ...
Interoperabilität, Abstraktionsniveaus & Werkzeuge – Bericht zum CIDOC CRM-Workshop
Teilnehmende: Laura Albers (Projekt ‚Corpus der barocken Deckenmalerei‘), Eckhart Arnold...
Männer, die die Welt erklären – Oder: Wird die Welt durch „Fratelli tutti“ wirklich besser?
Es ist frappierend, dass von Teilen der theologischen Community noch immer davon ausgegangen wir...
Schleichende Erosion – Hong Kongs ungewisse Zukunft
Autor: Roland Vogt In der Rubrik „Außer der Reihe“ kommen externe...
vi·son – Mixing Senses: Einladung zur digitalen Ausstellung
Ein Versuch zwischen audivisuellen Inhalten und Nutzerbeteiligung In einer Artikelserie konnten L...
Thales als Karikatur des Sokrates
Die Geschichte ist altbekannt: Wie der weltfremde Gelehrte, den Blick zu den Sternen gerichtet, zu B...
Die Geschichte mit Leben füllen – Im Gespräch mit Saskia Limbach
Einzelne Entwicklungsstränge miteinander zu verknüpfen und so einen Überblick üb...
Die Radikalisierung der „Reichsbürger“ in Sachsen. Eine Studie zu biographischen Verläufen im historischen, gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Kontext
Von Sophie Pojar Zwickau im Herbst 2011: Mit der Begründung „Mein Hund scheißt auf ...
9. November 1620: Prag wird eingenommen
Die Schlacht am Weißen Berg war schnell entschieden. Nach einer zweistündigen Kanonade da...
Digitales Lernen mit den Armen
JWL-Studentin mit ihrem Laptop in Afghanistan. Wie e-Learning zu einer gerechteren und nachhalti...