by Giuditta Mirizio (TP A03 UP2 “Materiality and Presence of Magical Signs between Antiquity a...
Historisch Twittern. Ein Rückblick und was ich gelernt habe
Von Levke Harders unter Mitarbeit von Gianna Mai* „Ich finde, dass ihr Beachtliches mit...
WISSENSCHAFTLICHE WEBSEITEN #2 — LAURA NIEBLING DARÜBER, WIE SICH WISSENSCHAFTLICHE WEBSEITEN PLANEN UND UMSETZEN LASSEN
Viele digitale Bausteine ergeben ein Bild. Rechte: Pixabay auf Pexels Scrollytelling, Datenbank...
DIGITALE MEDIEN UND METHODEN — RUDOLF INDERST ÜBER CLOSE PLAYING
In unserem Beitrag Die Medienwissenschaft im Lichte ihrer methodischen Nachvollziehbarkeit haben wir...
Dr. Wilhelm Voss (1896-1974) als sozialpolitischer Schriftsteller.
Voss publizierte in den 1920er Jahren zwei Schriften, in denen er sich mit dem wirtschafts- und sozi...
Mitte Februar 1620: Die Kosacken kommen!
Friedrich, der neugewählte König von Böhmen, ließ sich auch von den Unbilden de...
Propagierte Dorfkindheit
Die Dorfkinder-Initiative des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft ist kein...
Das konservative Ressentiment
Letztens habe ich mich mit wiederholt mit Freunden darüber unterhalten, wie unablässig es ...
Gefallene und ihre Heimat – Den ‚Impact‘ des Ersten Weltkriegs empirisch vermessen
Zwischen 1914 und 1918 starben rund 2 Millionen deutsche Soldaten. Sie hatten auf ständig wechs...
Quelle: https://nghm.hypotheses.org/1815
Elfriede Jelinek – eine Ästhetik der Übergänge. Britta Kallin und Silke Felber über Elfriede Jelineks Werk, Claus Philipp und Gabriele Jutz zum Film “Die Kinder der Toten”
Der Wald ist „klassischer Morast“ (Heine): Was für die Grimm‘schen ...