Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Andreas Rutz an der TU Dresden, Dienstag, 5. November 2019, 18.30 Uh...
readme.txt: „Verfeindung und Verflechtung. Deutschland und Frankreich 1870-1918“
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. ...
Quelle: https://gab.hypotheses.org/6925
Der Theologe Werner Wick von Unshausen (gestorben 1510)
Oliver Auge hat den von Annelen Ottermann 2017 vermeldeten Fund einer verschollenen Handschrift der ...
4. November 1619: Vivat Fridericus, spes Bohemiae
Nur wenige Tage nach der Ankunft Friedrichs von der Pfalz in Prag wurde die Krönungszeremonie a...
Nur ein Wunschkonzert? Hinweis auf eine Twitterumfrage und ihre Auswertung
Die Historikerin Mareike König (DHI Paris) hat zur Vorbereitung eines Vortrags mit dem span...
Dem Flüchtigen nachgehen. Überlegungen zum Konzept der Erinnerungswege und zu Repräsentationsmöglichkeiten von Flucht
Ein Gastbeitrag von Anne Friedrichs und Bettina Severin-Barboutie Mehrsprachige Erinnerung in Portbo...
Geschichte in Beziehung setzen
Oder: wie schreibe ich eine lokale Globalgeschichte? Globalisierung steckt in unserem Alltag: Dei...
Was das Christkind und Native Americans gemeinsam haben (oder warum wir Sprachgeschichte brauchen)
von Alexander Lasch Beitragsbild: Belt of Wampum An dieser und anderer Stelle habe ich vor kurzem da...
Was sich Historiker*innen von Archiven wünschen: eine Umfrage

„Geschichtswissenschaft und Archive im digitalen Zeitalter: Chancen, Risiken und Nebenwirkunge...
Gefeiert wurde nur im Westen
Das jedenfalls könnte man meinen, wenn man der Einladung von Fernsehmoderator Thomas Gottschalk...