Wie ist man würdevoll und farbenfroh zugleich? Wie erforscht man Werke toter weißer M&aum...
Vegetarismus und Sozialdemokratie
„Der kleine Mann [kann] überhaupt ohne ausreichende Fleischkost heute nicht auskommen&ldq...
Vom Ringen um Sinn und Verstand
Teil 2/2: Rundgang über die 58. Biennale in Venedig Sun Yuan and Peng Yu, Can’t Help M...
1849: Die Expansion des British Museum. Ein neuer Tempel für antike Trophäen
Kommentiert von: Flora Tesch und Janina Vujic The more the merrier? Die vorliegende Grafik zeigt ...
1811: »Das Auge Napoléons« im Lichte seiner Tätigkeit
Kommentiert von: Aylin Birdem Der Zeichner Benjamin Zix porträtierte den Generaldirektor der...
Wie KI unsere Medien manipuliert
Auch wenn wir es nicht merken: Künstliche Intelligenz (KI) ist überall, umgibt uns, dringt...
1814: Der Pferdedieb soll büßen. Karikatur der Berliner Retourkutsche
Kommentiert von: Gereon Geist Die Karikatur des geknechteten Napoleon setzt den Wunsch der preu&s...
1816: 80 Männer und ein Stein. Memnons Reise nach London
Kommentiert von: Natalie Beer und Tabea Hartig Dem Archäologen Giovanni Battista Belzoni (17...
1806-1807: Das »Auge Napoléons« in der Kunstkammer des Berliner Stadtschlosses
Kommentiert von: Sophie Angelov und Miriam Jesske Der Zeichner Benjamin Zix (1772-1811) begleitet...
Dating im digitalen Zeitalter: Die Netflix-Serie Osmosis verspricht einen dystopischen Fluchtpunkt aus der Unbeständigkeit postmoderner Beziehungsverhältnisse
von Die Redaktion · Veröffentlicht 28. Oktober 2...