Seit einigen Tagen kursiert ein ohrwurmtauglicher Song von Sebastian Krumbiegel, Solokünstler u...
Staat und Recht in den AIDS-Kontroversen der 1980er Jahre
Sebastian Haus-Rybicki verfasste eine Doktorarbeit zur Geschichte der AIDS-Prävention in der Bu...
Quelle: https://hsl.hypotheses.org/916
LEAVES / BLÄTTER – Zwiesprache mit dem Wind
Seit 1747 wird in Fürstenberg an der Weser Prozellan hergestellt. Dass daraus nicht nur Kaffeek...
Verantwortung für Digitalisierung in einer postdigitalen Zeit
Dirk Baecker Der folgende Text wurde zum geplanten Start des Masterstudiengangs Digital Transformati...
Quelle: https://kure.hypotheses.org/748
Parlamentarierinnen in der Weimarer Nationalversammlung 1919: Porträts in 280 Zeichen – Buchstaben N-S
Dritter Teil der von Birte Förster und Hedwig Richter im Februar und März 2019 geposteten ...
Mit Spielen Jung und Alt verbinden
Für die Pädagogik hat das Spiel traditionell einen großen Stellenwert, vor allem...
Ein Einblick in die Welt der Gehörlosen – Wie gut sind gehörlose Menschen in unsere Gesellschaft inkludiert?
-Die Gehörlosigkeit in ihren verschiedenen Facetten, Gruppierungen und Kommunikationsformen -Ei...
Wiedererlangte Schätze

Stammbuch des Wilhelm Weyer, Enkel des Johann W. Weyer (1515-1588), ULB Bonn, S 1945, fol. 5v, Foto: Thomas Mantel/ULB
Die Universitäts- und Landesbibliothek Bonn (ULB) hat im Herbst 2018 aus belgischem Privatbesitz zahlreiche Handschriften und Drucke zurückerhalten, die seit der Nachkriegszeit in ihrem Bestand fehlten. Es handelt sich insgesamt um 645 Bände, darunter elf mittelalterliche Handschriften, zwei neuzeitliche Handschriften, zwei mittelalterliche Urkunden, zwei historische Karten, 39 Inkunabeln – davon sechs leider nur fragmentarisch – sowie zahlreiche Drucke des 16. bis 20. Jahrhunderts. Die Rückgabe der Bestände ist am 11. April 2019 in einem öffentlichen Festakt, an dem auch die bisherige Besitzerin, Frau Tania Grégoire aus Brüssel, teilnahm, feierlich begangen worden.
[...]
Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2019/08/wiedererlangte-schaetze/
Diary 6 August 1937
John Rabe started his famous Nanjing Diaries on 21 September 1937, approximately twelve weeks before...
Schlesische Metamorphosen: eine kraftvolle Analyse Oberlausitzer Identitätsstörungen
Eine Rezension von Robert Lorenz: Schlesische Metamorphosen. Ethnografie Görlitzer Identitä...