Johann Gottfried Pahl1 war 18 Jahre Pfarrer in Fichtenberg bei Gaildorf. Er war zuvor Seelsorger in ...
Wieviel Wissenschaft braucht die Kunst?
Dies war das Thema des Pavillon Nr. 14 zum Motto „Heritage Science“ am „BE ...
#HistoryMondayDA: Um den Weißen Turm herum
Unser Blogbeitrag zum HistoryMonday kommt diese Woche verspätet. Um die Wartezeit zu verkü...
We are living in a material world – die materielle Seite von Religion am Beispiel des Pessach-Festes
Dieser Beitrag entstammt der studentischen Reihe zur Anwendung religionswissenschaftlicher Theorie i...
Vegetarisches in der OÖ Landesbibliothek
Dieser Blogbeitrag ist Matthäus Schmidtbauer gewidmet. Der Innviertler Lehrer (1843-1928) war &...
Koreferenz-Annotationen: eine Sichtweise aus CRETA
Die Bedeutung von Annotationen für Computerlinguistik und (digitale) Geisteswissenschaften ist ...
Quelle: https://dhc.hypotheses.org/894
Festungen in Mecklenburg-Vorpommern zwischen 1953 und 2018
Vor einiger Zeit wurden im GIS von Mecklenburg-Vorpommern digitale Orthophotos (DOP) aus dem Jahr 19...
Ken Jebsen und das Establishment
Mit Unverständnis haben einige Freunde und Kollegen (Frauen und Männer) auf meinen Auftrit...
Hafturfehden von Juden in der Stadt Regensburg (14. bis 16. Jahrhundert). Städtische Autonomiebestrebungen zwischen Wandel und Kontinuität
von Andreas Lehnertz · Veröffentlicht 18. Septem...
Was hat Moral mit Wassererziehung zu tun?
Wasser ist ein knappes Gut in Los Angeles. Kein Wunder, dass im Stadtbild Werbekampagnen allgegenw...