Von Sophie Matulla und Charlotte Feidicker Während eines Praktikums (Wissenschaft/Mittelalter)...
Bier aus Unkraut ?
Von Dr. Pedro Gerstberger, ehemals: Lehrstuhl für Pflanzenökologie der Uni Bayreuth ...
Die Freiheit, frei zu sein
Martin W. Schnell Im Jahre 1963 legte Hannah Arendt ihr Hauptwerk On Revolutionvor. Darin befindet s...
Quelle: https://kure.hypotheses.org/504
Die Freiheit, frei zu sein
Martin W. Schnell Im Jahre 1963 legte Hannah Arendt ihr Hauptwerk On Revolutionvor. Darin befindet s...
Quelle: https://kure.hypotheses.org/504
Forschungsdaten in der (digitalen) Geschichtswissenschaft. Warum sie wichtig sind und wir gemeinsame Standards brauchen
Vermessung der Höhe eines Gebäudes, aus: Walther Hermann Ryff, Der furnembsten, notwendigs...
Gutenberg, der neue Texteditor von WordPress
Im Jahr 2018 hat WordPress entschieden, den bisherigen Texteditor TinyMCE zu ersetzen.1 An seine Ste...
Die fromme Kaiserin: Ostern 1653
Man sieht förmlich, wie der gelehrte Jurist und Kanzler des Herzogtums Braunschweig-Wolfenb&uum...
VON OPEN ACCESS ZU OPEN SCIENCE — Eine offene Rezension von Drwiki95, Lasse Bohnsack, Rebekka Mitz, Andreas Möllenkamp, Tanja Noack
Christian Heise: Von Open Access zu Open Science: Zum Wandel digitaler Kulturen der wissensc...
Fake News aus Westfalen?
Ende November 1647 erschien eine Zeitungsmeldung, derzufolge „das gantze Werck mit Franckreich...
Schwäbisch Gmünd in Josef Wincklers Roman „Doctor Eisenbart“ (1929)
![](https://de.hypotheses.org/files/2018/09/Schw%C3%A4bischGm%C3%BCnd-150x150.jpg)
1929 erschien die Erstausgabe des mit einem umständlichen barockisierenden Titel versehenen Rom...