von Christian Boulanger und Michael Wrase In keiner anderen Institution wird die unmittelbare Verkn&...
Rat und Seelsorge (3)
Hier zeigt sich exemplarisch – wenn auch so umfassend wie sonst selten – wie e...
Quelle: https://ccaa.hypotheses.org/692
Eine kaiserliche Inszenierung in Köln
![](https://i2.wp.com/histrhen.landesgeschichte.eu/wp-content/uploads/2018/09/napoleon_stein.jpg?resize=183%2C300)
Sammlung der Inschriften, welche bei den Beleuchtungen der Stadt Köln am Tage der Ankunft Seiner Majestät des Kaisers Napoleon und Seiner Majestät der Kaiserin Joséphine angebracht waren. Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (RHG3717), gemeinfrei.
Im September des Jahres 1804 besuchte der proklamierte Kaiser Napoleon zusammen mit seiner ersten Frau Joséphine de Beauharnais die linksrheinischen Gebiete, die seit 1792 sukzessive von den Franzosen erobert worden waren. Die Hauptstadt des neu geschaffenen Roer-Departements Aachen erreichte Napoleon am 3. September 1804. Er sollte weiter über Jülich, Krefeld, Venlo und Rheinberg bis nach Köln reisen und besuchte im Anschluss unter anderem Bonn und Koblenz. Die Reise an den Rhein war als klassische Herrscherreise geplant und inszeniert. Sie diente Napoleon dazu, sich vor Ort kundig zu machen, als Kaiser zu präsentieren und auch zu legitimieren. Den Untertanen wurde eine Chance der Huldigung und Ehrung des Herrschers gegeben, die durch Dekoration, Feiern und zeremonielle Handlungen ausgedrückt wurden.
[...]
Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2018/09/eine-kaiserliche-inszenierung-in-koeln/
„If Bushido is integration, I am masturbation“: Rezension zu Pinar Tuzcu „Ich bin ´ne Kanackin! Decolonizing Popfeminism – Transcultural Perspective on Lady Bitch Ray” verfasst von Daniel Heinz
“The history of European migration is the history of European social life...
1918: Die Revolution im Geschäftsgang
Wo wir schon von den Weimar-Digitalisaten in Invenio sprechen: Das Stöbern lohnt sich nicht nur...
Von hohen Zeiten und Schlägen in Raten: Vorsicht vor Alltagsetymologien!
Eine der ältesten Streitfragen in der Geschichte der Linguistik ist die nach dem Ursprung der ...
Quelle: https://wub.hypotheses.org/410
Projekt Andrea Hofmann – Zwischen Heimatfront und Schlachtfeld. „Kriegsbilder“ in protestantischen Predigten und Andachtsschriften des Ersten Weltkriegs
Begeistert begrüßten große Teile der evangelischen Theologen im August 1914 den Beg...
„E pluribus unum“ – Die Handschriften der Hofschule Karls des Großen auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe?
von Michael Embach (Stadtbibliothek Trier) Es ist eine bedeutende Initiative, die sich im gesamteu...
Fehlstellen im Annotation Space – Überlegungen zu Tom Cranes Vision einer IIIF-basierten Wissensvernetzung
Die digitale Vernetzung wissenschaftlicher Informationen ist ein Thema, das aus gebührendem Abs...
Quelle: https://wwr.hypotheses.org/84
Persönlicher Einstellungswandel als Spiegel der Zeit? Antonio Alcalá Galiano und die spanische Nationalmiliz (Teil 1)
Meine Dissertation blickt aus einer lang angelegten Perspektive auf Bürgergarden in Frankreich ...