Ein Bericht über den Workshop „Radical Cities & Rebel Democracies...
Aktenlesen mit Mind Maps?
Das Bundesarchiv hat im März 2018 ein Quellenportal zur Geschichte der Weimarer Republik ins Ne...
Social Media im Wissenschaftsarchiv. Erfahrungen und Tipps aus der Praxis
Vorbemerkung: Der vorliegende Beitrag wurde als Vortrag in der gemeinsamen Sitzung der Fachgruppen 7...
Historische Quellen als Forschungsdaten. Teil 2: Vom Nutzen und Nachteil der Datenbank für die Forschung
Von Levke Harders Kürzlich habe ich im ersten Teil beschrieben, wie ich die Quellengrundlage me...
Kämpfen als Kunst im Spätmittelalter.
Die Erforschung vormoderner Kampfbücher aus kulturwissenschaftlicher Perspektive Kaum eine zwis...
„suis augustalibus amicta“: Ein Hallenser Professor zur Krönung der Kaiserin
Johann Peter Ludewig war zu seinen Lebzeiten ein wichtiger Mann: Nach anfänglichem Theologiestu...
Meilenstein erreicht! 7000 Seiten an Ego-Dokumenten digitalisiert
Im gemeinsamen Pilotprojekt der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) mit der Forschungsstelle Osteurop...
Vanitas – schon, muss aber nicht sein!
Derzeit steht das Gemälde des Stillleben-Malers Jan Davidsz. de Heem (1606-1684) im Mitt...
Kommentare zu, Demokratie tot
Nun also die Deutsche Welle. Schluss mit den Nutzerkommentaren. Keine Zeit und keine Nerven mehr, s...
DIGITALE/SOZIAL VERNETZTE WISSENSCHAFT — Sophie G. Einwächter zu Werkzeugen und Praktiken
Als die Medienwissenschaftlerin Catherine Grant im Mai 2018 ihren Call for Papers für eine H...