Nach der Schließung der Deutschen Internetbibliothek (DIB) im Jahr 2013 wurde nun mit der von ...
BildGeschichte #21: Gustav Schwarz‘ „Einzug der Preußischen Truppen in das Lager bei Kalisch“
PDF Die „Vereinigung der Truppen zweier starker Nationen“[1] bei Kalisch hat der Maler G...
Quelle: https://recs.hypotheses.org/2974
Ausnahmezustand – Ein Dialog über Epochen- und Disziplingrenzen hinweg
Petra Schultes Jeudi-Vortrag „La normalité de l’exception dans la politique du XV...
Quelle: https://dhip.hypotheses.org/514
Schreiben in den Geisteswissenschaften – Was tun, wenn die Gedanken nicht aufs Papier wollen?
Geisteswissenschaften als Beruf – Das bedeutet neben viel lesen vor allem auch: viel schreiben...
Quelle: https://gab.hypotheses.org/4692
Keltisch statt kirchlich – warum trotz der Säkularisierung die Religiosität im Westen wächst
Dieser Beitrag entstammt der studentischen Reihe zur Anwendung religionswissenschaftlicher Theorie i...
Was läuft schief mit dem Abitur, oder auch: was machen wir daraus?
„Das Abitur befähigt inzwischen nicht mehr zum Beginn eines Grundstudiums“ – ...
Der inspizierte Muslim. Zur Politisierung der Islamforschung in Europa
von Schirin Amir-Moazami Gegenwärtig vergeht europaweit kaum eine Debatte zu religiöser od...
Lernen mit sozialen Medien in der Schule – geht das?
Von Nicola Brocca & Vanessa Speidel Social Networks sind heute in aller Munde… und seit e...
Quelle: https://hse.hypotheses.org/1206
Kritik der Regesten zur Geschichte des Rittergeschlechts von Ahelfingen
Die Regesten zur Geschichte des Rittergeschlechts von Ahelfingen. Gesammelt und bearbeitet von Johan...
Weil Gott Geschichten mag │ 50 Jahre Jüdisch-Christliche Bibelwoche
Der Vortragssaal im Haus Ohrbeck ist noch immer aufgeheizt vom Hochsommer der vergangenen Wochen. In...