Hinter den bunten Holzhäusern, weiten Gärten und schiefen Bretterzäunen kommt die Fes...
1837: Widmungsblatt zum Rubensfest mit Rückkehr der Kreuzigung Petri von Rubens nach Köln im Jahre 1815
Kommentiert von: Bénédicte Savoy Auch viele Jahre nach den Ereignissen ebbte in Deutsc...
Praxisblog: Museumsarbeit
Religionswissenschaftliche Perspektiven im Tätigkeitsfeld Museumvon Svenja Solis Auf Grundlage ...
Die Suche nach der perfekten Quelle
Von Daniel Reupke, Forschungsinstitut für Musiktheater (fimt) Zur Hochphase der Ausstellun...
Vergleichend geschrieben, vergleichend gesehen – ein Workshop mit dem Schriftkünstler Axel Malik
von Robert Eberhardt Im kunsthistorischen Projekt C01 „Bild-Vergleiche. Formen, Funktione...
Handwerker in Stadt und Rat – die Nördlinger Zünfte 1349–1552
Am 14. April 1522 erbat die Krämerzunft vor dem Nördlinger Rat, ihre 173 Jahre ...
Wider die Medien-Präsenz: Fusion 2018
Bis zu 100.000 Menschen haben in den vergangenen Tagen auf dem ehemaligen Militärflugplatz L&a...
Graue Busse: Teil 3
Die Landes-Heil- und Pflegeanstalt Königslutter und der Krankenmord: „Verfahren eingestel...
Die Bedeutung von Gesellschaftstheorien und -diagnosen für die (politische) Bildung
Von Alexander Wohnig Die in diesem Blogbeitrag dokumentierten Poster wurden auf der Fachtagung &bdqu...
Quelle: https://hse.hypotheses.org/984
Burg Thurnau im 13. Jahrhundert. Eine aktuelle Rekonstruktion
In der laufenden, gelungenen und sehenswerten Ausstellung Von der Trutzburg zum Museum in der Kemena...