Wir danken Herrn Johann Heinrich Kumpf aus Berlin für den folgenden Beitrag zum #HistoryMondayD...
650 Jahre Klever Erbfall

Die Klever Schwanenburg in der Abenddämmerung, Ansicht von Osten. Foto: Maarten Takens
Am 19. November 1368 starb Graf Johann von Kleve – und mit ihm der letzte männliche Vertreter des alten Klever Grafenhauses. Dass die Klever Dynastie erlöschen würde, hatte sich bereits seit Langem angekündigt. Johanns 1348 geschlossene Ehe mit Mechthild von Geldern war kinderlos geblieben und bei seinem Tod war der Graf etwa 76 Jahre alt.
Gleich drei Verwandte Graf Johanns erhoben im November 1368 Anspruch auf die Nachfolge in Kleve: Adolf von der Mark, ein Enkel Graf Dietrichs VII. von Kleve (1310/11-1347) und Großneffe Graf Johanns, Otto von Arkel, ein Enkel Graf Ottos von Kleve (1305-1310) und ebenfalls Großneffe Johanns, sowie Dietrich von Horn, ein Neffe des verstorbenen Klever Grafen. Otto von Arkel fand zwar Unterstützung bei Herzog Eduard von Geldern, scheint aber nur eine Außenseiterrolle im Kampf um das Klever Erbe eingenommen zu haben.
[...]
Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2018/11/650-jahre-klever-erbfall/
Johann Wilhelm Wolfgang Breithaupt und die Aufklärung
Epitaph von Johann Breithaupt in der Braunschweiger Martini-Kirche – Ausschnitt. Foto: Archiv ...
„Lara protects me. Eine georgische Erzählung“ – Im Interview mit der Kuratorin Dr. Mahret Ifeoma Kupka
Die Ausstellung „Lara protects me. Eine georgische Erzählung“ ist noch bis zum 20...
Ein britischer Friedhof in Murmansk
Dank eines Ausläufers des Golfstroms hat die Stadt Murmansk ganzjährig einen eisfreien Haf...
Suchender oder Attentäter? Ernst Christoph August von der Sahlas Anschlagsversuch auf Napoleon
Von Richard Beulke und Luise Hocke 1. Der Werdegang Sahlas In den Jahren 1811 und 1815 unternahm der...
Quelle: https://safra.hypotheses.org/326
200 plus 1: Forschungsmethoden für offenes #Radfahrerwissen
Von Jens Bemme Prolog Wikisource ist nun um zwei Quellen reicher! Für das Spezial-Tourenbu...
Briefe nach Madrid
Im Familienarchiv Harrach, das heute im Österreichischen Staatsarchiv in Wien aufbewahrt wird, ...
Über Bücher und Bibliodiversität: der Weg in eine offene europäische Publikationslandschaft
von Fabian Cremer und Elisabeth HeinemannDieser Beitrag erscheint hier als digitale Version des Arti...
Denken und Forschen für die Welt
Geoffroy de Lagasniere: Denken in einer schlechten Welt. Berlin: Matthes & Seitz 2018. Dieses B...