Quelle: https://visual-history.de/2024/02/14/unsichtbar-neumeier-wer-ist-familie-lindenberger/
Im Jahr 1933 feierte Hermann Lindenberger laut Bildunterschrift Bar Mitzwa. Auf diesem Foto mit über 40 Personen sind mehrere Mitglieder der Familie Lindenberger zu erkennen. In der Mitte sitzt Isaak. Links von Isaak befinden sich Joseph, Etta, Fritz und Helene. Auf der rechten Seite stehen Resi, Meta und Lotte. Diese Personen lassen sich allein anhand […]
Fotograf gesucht
Immer, wenn man (historische) Fotos und Fotoalben verstehen möchte, ist eine der zentralen Fragen: Wer hat das Foto gemacht? Nur selten geben private Alben darüber direkt Auskunft. Gleichzeitig geben die Fotos Hinweise, um zumindest Vermutungen anzustellen. Die Beziehung zwischen fotografierender und fotografierter Person ist ein wesentlicher Teil des Entstehungszusammenhangs. Sie kann uns Aufschluss über […]
Quelle: https://visual-history.de/2024/02/14/unsichtbar-querner-fotograf-gesucht/
Ein jüdisches Fotoalbum!?
Joseph und Helene Lindenberger kommen aus jüdischen Familien. Im Jahr 1938 flohen sie mit ihren Kindern vor den Nazis nach Palästina. Damit handelt es sich um ein Fotoalbum aus jüdischer Perspektive! Doch wo finden sich vermeintlich jüdische Symbole, Orte oder aber das Wort „jüdisch“? Und wo zeigt sich die Verfolgung durch die Nazis? Welche […]
Quelle: https://visual-history.de/2024/02/14/unsichtbar-neumeier-querner-ein-juedisches-fotoalbum/
Ein privates Fotoalbum im öffentlichen Interesse
Was macht ein Foto privat oder öffentlich? Laut Fachliteratur ist dies abhängig vom Kontext: der Entstehung und Verwendung des Bildes. Entscheidend für die Bestimmung sind demnach der Fotograf, das Motiv, die Absicht des Fotografen sowie die Intentionen der abgebildeten Personen und nicht zuletzt der nachfolgende Gebrauch der Fotografie. Portraits und Gruppenfotos im Fotoalbum stammen […]
Ein Album – Eine Erzählung?
Jedes Fotoalbum hat eine Erzählung, sie verläuft auf zwei Ebenen. Eine ist im Fotoalbum selbst enthalten, und die Fotos sind ihre Eckpunkte. Die Anordnung im Album setzt die Bilder mit ihren Protagonisten, Orten und Ereignissen in Beziehung. Doch erst die betrachtende Person verbindet diese Bilder zu einer Geschichte, zu einer zweiten, die aber mit der […]
Quelle: https://visual-history.de/2024/02/14/unsichtbar-querner-ein-album-eine-erzaehlung/
Materialität der Erinnerung
31 weiße Seiten aus dickem Papier, hochkant nahezu quadratisch, getrennt durch ebenfalls weißes Pergaminpapier, sind eingebunden in mittelbraunen, glatten Kunststoff, welcher einen Ledereinband imitieren soll.
Quelle: https://visual-history.de/2024/02/14/unsichtbar-querner-materialitaet-der-erinnerung/
Was sehen wir? Was sehen wir nicht?
Fotografien sind in ihrer Bildaussage nicht eindeutig. Sie geben nicht „die Realität“ wieder, sondern einen Augenblick, fotografiert aus einer ganz bestimmten Perspektive, mit einer ganz bestimmten Intention.
Quelle: https://visual-history.de/2024/02/14/unsichtbar-harding-was-sehen-wir/
un.sichtbar – Zur Einführung
Das Themendossier „un.sichtbar. Blicke auf das Fotoalbum einer jüdischen Familie 1904-1969“ stellt das private Fotoalbum der deutsch-jüdischen Familie Lindenberger vor.
Quelle: https://visual-history.de/2024/02/14/unsichtbar-bartlitz-einfuehrung/
un.sichtbar: Blicke auf das Fotoalbum einer jüdischen Familie 1904-1969
Das Themendossier „un.sichtbar. Blicke auf das Fotoalbum einer jüdischen Familie 1904-1969“, herausgegeben von Christine Bartlitz, Christoph Kreutzmüller und Theresia Ziehe, stellt das private Fotoalbum der deutsch-jüdischen Familie Lindenberger vor. Studierende des Masterstudiengangs Public History an der Freien Universität Berlin haben die fotografischen Zeugnisse als zeitgeschichtliche Quelle im Sinne einer Visual History aus ganz unterschiedlichen Perspektiven […]
un.sichtbar: Die Galerie zum Fotoalbum der Familie Lindenberger
Das Fotoalbum der Familie Lindenberger Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Michael Lindenberger
Quelle: https://visual-history.de/2024/02/14/unsichtbar-galerie/