China im Kartenbild: John Speed: The Kingdome of China (1626)

In den 1620ern entstand die Karte “The Kingdome of China. Newly augmented [...]“  des John Speed (1552-1629)[1] – eine der frühesten englischen Chinakarten überhaupt[2]

By John Speed [Public domain], via Wikimedia Commons

The kingdome of China / newly augmented by I.S. 1626. By John Speed [Public domain], via Wikimedia Commons

Die Karte ist in A prospect of the most famous parts of the world, viz, Asia, Africa, Europe, America, with these empires and kingdoms (London 1676)[3]  die Nr. 19 und enthält auf der Rückseite “The description of the Kingdom of China, p. 38-39″. zeigt China, Japan und Korea (als Insel), dazu Teile Indiens und den westlichsten Teil Nordamerikas[4]

Speeds Karte unterscheidet zwischen “Cathaya, the Chief Kingdome of Great Cam” mit der Hauptstadt “Cambalu” (die nach den Angaben in der Karte einen Umfang von 28 Meilen hat) und “The Kingdome of China”. Die Hauptstadt dieses Reiches ist eingezeichnet, aber “Xuntien” [Shùntiān 順天][5]. Die Karte enthält keine Grenzlinien, aber zahllose Namen von Reichen, Provinzen, Städten, dazu Seen und Flüsse, die meist unbenannt bleiben. Auch auf dieser Karte ist Macao auf der ‘falschen’ Seite der Mündung des Perlflusses eingezeichnet.

In kurzen Texten in der Karte werden einige Besonderheiten genauer beschrieben. Die chinesische Mauer darf dabei nicht fehlen:

A wall of 400 leages, betwixt the bankes of y.e hilles, built of y.e King of China against y.e breaking in of y.e Tartars on this side.

Außerhalb der Mauer heißt es:

In this Country is a Hill, out of the w.h Earth is digged w.th small haires like vnto graße, w.th being spunn or ouen and y.e clothe therof being cast into y.e fire is not bu[rn]ed.

Damit werden Asbestvorkommen in Zentralasien thematisiert, die (unter anderem) bei Marco Polo erwähnt werden, der sie im Bereich von “Ghinghin Talas” lokalisiert.[6]

Zu “The Desert Lop” heißt es:

In ye deserte Lop et Belgian men are thought to be seduced by wonderfull illusions and divilish spitting.

Damit wird die Wüste Lop, eine Ebene am Fuß des Kuruktag, östlich des Tarim-Beckens in der heutigen Autonomen Region Xinjiang beschrieben. Diese Wüste – teils Salzwüste, teils Sandwüste war (und ist) tückisch, Sandstürme und wandernde Dünen haben zahlreiche opfer gefordert.)[7]

Schließlich gibt es einen kurzen Text (zu finden direkt über “The Kindome of Bramas”), der sich auf einen der eingezeichneten Seen bezieht:

In y.e province of Sancy was made a rounde lake here by a deluge in y.e year 1557. in the w.ch were 7. Cities dround, besides litle to[wn]s and villages, and a great number of men, onely one boye was saued in y.e body of a tree.

Unklar bleibt, welche Überflutungen hier gemeint sind.[8]

Drei Seiten des Blattes sind mit kleinen Vignetten dekoriert:

  • links (von oben):

    • “A Chinian Women [sic]“
    • “A Sovldier of Iapan”
    • A Chinian
    • A Men [sic!] of Pegv
  • oben (von links):
    • Y.e M[an]ner of their Trauelling by L[an]d[9]
    • Macao
    • Qui-nzay[10]
    • The Manner of their Execution
  • rechts (von oben):
    • A Chinian Men [sic!]
    • A Chinian Men [sic!]
    • A Sovldier of Iapan
    • A Women [sic!] of Pegv

Die “Chinesinnen” und “Chinesen” in den Vignetten linken und rechten Rand erinnern an die Darstellungen der Bewohnerinnen und Bewohner Chinas in Linschotens Itinerario.[11]

Wie viele andere Karten in John Speeds Atlas geht auch die China-Karte auf niederländische Vorbilder zurück. Die oben zitierten kurzen Texte verweisen deutlich auf  “Chinae, olim Sinarum regionis, nova descriptio. | auctore Ludovico Georgio”. [12] Diese China-Karte des Luis Jorge de Barbuda ( (1564 (?)-1613 (?)) wurde erstmals 1584 dem Theatrum orbis terrarum des Abraham Ortelius hinzugefügt.[13] und findet sich in (fast) allen späteren Ausgaben des Theatrum orbis terrarum.[14] Eine ähnliche Darstellung Ostasiens kursierte dem Titel”Tartaria sive Magni Chami Imperium” im auch 17. Jh. in zahlreichen Versionen, s.  u.a. “Tartaria Sive Magni Chami Imperium” (1649 | ULB Düsseldorf), “Tartaria Sive Magni Chami Imperium” (1662 | NLA), “Tartaria Sive Magni Chami Imperium” (1683 | GDZ).

Weitere Digitalisate der Karte von Speed:

 

  1. Zur Biographie: Albert Frederick Pollard: “Speed, John“. In: Dictionary of National Biography (1898) vol., 318-320.
  2. 1625 war in Puchas’ Piligrimages eine erste Karte erschienen.
  3. Die erste Ausgabe des Prospects, des ersten von einem Engländer konzipierten und produzierten Weltatlas erschien 1627 (ESTC Citation Number S95303). Daten der Ausgabe von 1676: John Speed: The theatre of the empire of Great-Britain, presenting an exact geography of the kingdom of England, Scotland, Ireland, and the isles adjoyning: as also the shires, hundreds, cities and shire-towns within the kingdom of England and principality of Wales; with a chronolog of the civil-wars in England, Wales and Ireland. Together with a prospect of the most famous parts of the world, viz. Asia, Africa, Europe, America. With these empires and kingdoms therein contained; viz. Grecia, Roman-Empire, Germany, Bohemia, France, Belgia, Spain, Italy, Hungary, Denmark, Poland, Persia, Turkish-Empire, Kingdom of China. Tartaria, Summer-Islands. By John Speed. In this new edition are added; in the theatre of Great-Britain, the principal roads, and their branches leading to the cities and chief towns in England and Wales; with their computed distances. In a new and accurate method. … In the prospect of the world. The Empire of the Great Mogul, with the rest of the East-Indies. Palestine, … Empire of Russia. (London : printed for Thomas Basset at the George in Fleet-street, and Richard Chiswel at the Rose and Crown in St. Paul’s Church-yard, MDCLXXVI. [1676]) . ESTC Citation Number R13825.
  4. Der Zipfel wird als Alaska gesehen, daher taucht die Karte häufig in Sammlungen zur Kartographie der Amerikas auf.
  5. Seit Yongle 1 (1403) ist Shùntiān 順天 der Name der Präfektur, die (Haupt-)Stadt ist Běijīng 北京) ist nicht als Hauptstadt markiert.
  6. S. [A C. Moule/Paul Pelliot: Marco Polo: the Description of the World (London: G. Routledge & Sons 1938) pp. 156–57.
  7. Zu den Beschreibungen dieser Wüste vgl. Lucette Boulnois: "Démons et tambours au désert de Lop : Variations Orient-Occident." In: Médiévales, N°22-23 (1992) 91-115. doi : 10.3406/medi.1992.1241. Online. Persée.
  8. Naheliegend wäre dasJiajing-Erdbeben (Jiājìng Dàdìzhèn 嘉靖大地震), dessen Epizentrum in der Provinz Shaanxi lag – dagegen spricht, dass dieses Erdbeben 1556 war.
  9. Die “Segelwagen” wurden u.a. in Mendozas Historia de las cosas mas notables, ritos y costumbres del gran reyno de la China  (1585) ((Historia de las cosas mas notables, ritos y costumbres del gran reyno de la China… hecha y ordenada por el muy R. P. maestro Fr. Joan González de Mendoça,…  (Roma: Grassi 1585) – Digitalisate (zahlreiche Ausgaben inkl. Übersetzungen) → Bibliotheca Sinica 2.0. beschrieben.
  10. Marco Polo nannte Hángzhōu  杭州 (Prov. Zhejiang)  “Quinsay”.
  11. Linschoten, Jan Huygen van: Itinerario: Voyage ofte Schipvaert, van Ian Hughen van Linschoten naer Oost ofte Portugaels Indien, inhoudende een corte beschryvinge der selver Landen ende Zeecusten… Beschryvinghe van de gansche Custe van Guinea, Manicongo, Angola, Monomotapa, ende tegen over de Cabo de S. Augustiin in Brasilien, de eyghenschappen des gheheelen Oceanische Zees; midtsgaders harer Eylanden, als daer zijn S. Thome S. Helena, ‘t Eyland Ascencion… Reys gheschrift vande Navigatien der Portugaloysers in Orienten… uyt die Portugaloyseche ende Spaensche in onse ghemeene Nederlandtsche tale ghetranslateert ende overgheset, door Ian Huyghen van Linschoten. (Amstelredam : Cornelis Claesz, 1596) – Digitalisate (auch zu diversen Übersetzungen) → Bibliotheca Sinica 2.0. Abbildungen: “Habitus e China regno pretiose elegantie et rerum omnium affluentissimum” [1 / 2] und “Lectuli, et ratio, quibus Chine proceres primarij (Mandarinos vocant) gestuntur.” [1 / 2].
  12. Lutz Walter (ed.): Japan. Mit den Augen des Westens gesehen. Gedruckte europäische Landkarten vom frühen 16. bis zum 19. Jahrhundert (1993) 186, Nr. 11 F. S. auch: T. Suarez “Early Mapping of South-East Asia”, In: Periplus (1999), 164-170, Figure 88.
  13. Lutz Walter (ed.): Japan. Mit den Augen des Westens gesehen. Gedruckte europäische Landkarten vom frühen 16. bis zum 19. Jahrhundert (1993) 186, Nr. 11 F.
  14. Digitalisat der Ausgabe 1589: BSB.

Quelle: http://mindthegaps.hypotheses.org/1542

Weiterlesen