Von Edvin Pezo und Pieter Troch Wappen des Königreichs Jugoslawien. – Illustration: Wi...
Katharer, Okzitanier, Franzosen. Erkenntnisse einer Exkursion auf den Spuren der Katharer in Okzitanien
Von Benoît Dutilleux, Julia Hofmann und Marie Raßmann, unter Mitarbe...
National Socialism: What We Can Learn Today
Some Germans, even in Academia, grow tired of the intense confrontation with the Nazi past. Many historians have stopped exploring it, attributing marginal value to it explaining current developments
The post National Socialism: What We Can Learn Today appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/7-2019-14/nazi-past-present/
“historgs” – History as Multiple Identification
Similar to “cyborgs,” “historgs”, as in “historical organisms”, exist and result from the fusion of the present and past. These synthetic forms appear in various ways in public history.
The post “historgs” – History as Multiple Identification appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/7-2019-14/historgs/
Memorandum of Understanding between the University of Erfurt and the German National Library – to base the FactGrid on GND data in a joint project
We are proud to announce a new and massive Wikibase project that will keep a big community busy for far more than a year: Last month the president of the University of Erfurt, Prof. Dr. Walter Bauer-Wabnegg, and Dr. Elisabeth Niggemann, director-general of the German National Library in Frankfurt and Leipzig (DNB) signed a memorandum of understanding that aims to bring GND data into the FactGrid – on a large scale.
The GND, the Integrated Authority File, is an authority file for millions of persons plus corporate bodies, conferences and events, geographic Information, topics and works – designed to harmonise the exchange between libraries, archives and academic projects in the DACH countries, Germany, Austria and Switzerland.
To have the GND inside had been our constant topic over the last year. A Wikibase instance is a cool thing to contribute to as soon as it is the research tool you yourself would use in your research. GND data link into the world of open data, they clarify who or what you are speaking of in your research in all German language contexts – and they will reach out the other global authority files and to the universe of library data.
[...]
Günter Franzkowiak: Arbeit
Gruppenportrait während der Rauchpause, Volkswagenwerk Wolfsburg 1958; Foto: Günter Franzkowiak © mit freundlicher Genehmigung
Das Genre der Arbeiterfotografie erlebte, nachdem sie eine erste Hochphase in der Weimarer Republik erfahren hatte – in jenen Jahren oftmals mit deutlich agitatorischem, propagandistischem Hintergrund –, in der jungen Bundesrepublik eine zweite Blüte, wenn auch unter ganz anderen Vorzeichen. Warum das so war, brachte der Industriefotograf Peter Keetman rückblickend anschaulich auf den Punkt. Als er 1953 nach Wolfsburg reiste, um für drei Tage ganz ohne Auftrag, aber mit Erlaubnis der Werksleitung im Volkswagenwerk zu fotografieren, erlebte er, wie er viele Jahre später sagen sollte, die „aufregendsten Tage in meinem langen Berufsleben“ – und dies nicht ohne Grund: „Es gab keine Einschränkungen, keine Tabus. Ich war auf einmal frei, niemand befahl mir, was ich zu tun hatte. Unglaublich.“[1] Seine damals entstandenen Aufnahmen zählen heute zu den Klassikern der Industriefotografie, sie markieren Gijs van Tuyl zufolge einen „Meilenstein“ in deren Entwicklung.[2] Mit seinem Fokus auf Linienverläufe und Lichtreflexe sind es vor allem seine Detailaufnahmen bereitliegender Kotflügel, Türen, Stoßstangen, Radkappen und anderer Bauteile, in denen sich sein „abstrahierende[r] Blick […] jenseits der Alternative von Sozialreportage und Maschinen-Verklärung“ manifestiert.[3]
Aus dem gleichen Jahr stammen auch Aufnahmen des gelernten Werkzeugmachers Günter Franzkowiak, der schon Anfang der 1950er Jahre begonnen hatte, während der Arbeitszeit im Volkswagenwerk zu fotografieren – auch er arbeitete, abgesehen von einzelnen Fotografien, um die er durch Vorgesetzte gebeten wurde, ganz ohne Auftrag und nicht minder frei wie Peter Keetman.
[...]
Quelle: https://www.visual-history.de/2019/04/17/guenter-franzkowiak-arbeit/
GAG186: Die Redlichen Pioniere von Rochdale und eine kurze Geschichte der Genossenschaften
Stichtag 16. April 1619: Der bayerische Blick auf Böhmen
Was in Böhmen und überhaupt in den habsburgischen Erbländern vor sich ging, erregte a...
RIDE-Preis für die beste Rezension in Band 9
Das Institut für Dokumentologie und Editorik (IDE) freut sich, die Gewinnerin des vierten RIDE-Preises für die beste Rezension in „RIDE 9 – Digital Text Collections“ bekannt zu geben (http://ride.i-d-e.de/issue-9/). Der Preis in Höhe von 250 Euro wird mit großzügiger Unterstützung der geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz vergeben (mehr Informationen: http://ride.i-d-e.de/reviewers/ride-award-for-best-review/).
Die Jury der Preisvergabe, bestehend aus Claudia Resch (Österreichische Akademie der Wissenschaften), Stefan Dumont (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften), Roman Bleier (Universität Graz) und Martina Scholger (Universität Graz) – verleiht den Preis diesmal an Lucia Vannini (University of London) für ihr „Review of Papyri.info“ (https://ride.i-d-e.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11585
#DHfromScratch: Die Fachforschung erreichen
Auf der Tagung DHd2019 fand das Panel Digital Humanities „from Scratch“ statt, das sich ...
Quelle: https://belter.hypotheses.org/19