Lange Zeit gingen Archäolog*innen davon aus, dass es in der Amazonasregion keine komplexen Zivilisa...
Quelle: https://dhc.hypotheses.org/2842
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
Lange Zeit gingen Archäolog*innen davon aus, dass es in der Amazonasregion keine komplexen Zivilisa...
Quelle: https://dhc.hypotheses.org/2842
Am 27.06.2024 finden im Rahmen des TCDH-Forschungskolloquiums erneut zwei Vorträge statt:
Tatiana Bessonova (Trier): „Lügen Sie bewusst oder haben Sie nicht recherchiert?“: eine Analyse der Reaktionen auf die Beiträge öffentlich-rechtlicher Medien zum Thema Verschwörungstheorien.
Vivien Wolter (Trier): Die (virtuellen) Bretter, die die Welt bedeuten: Digitale Theaterforschung trifft auf Inszenierungen von Schirachs ‚Terror‘.
Im Sommersemester 2024 setzen wir unsere Vortragsreihe im Rahmen des TCDH-Forschungskolloquiums wieder fort. Studierende, Mitarbeitende und Fellows des TCDH geben ebenso wie externe Kolleg:innen und Kooperationspartner spannende Einblicke in ihre Arbeit aus ganz unterschiedlichen Feldern der Digital Humanities: der Computational Literary Studies, der digitalen Lexikographie und der digitalen Pragmatik, der digitalen Theaterforschung und der digitalen Edition.
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=21171
ChatGPT verfügt über eine verführerische Qualität: Die Antworten auf Fragen sind stets höflich und ...
Wer einen Wissenschaftspodcast starten will, hat viele Fragen: Welches Mikro ist empfehlenswert? Wo...
Quelle: https://visual-history.de/2024/06/24/opitz-alles-und-nichts/
Dirk Baecker Kann man aus der Physik ethische Konsequenzen ziehen? Aristoteles hat es versucht. Als&...
Quelle: https://kure.hypotheses.org/1259
Jörg Kirschstein ...
Schon viele Menschen hat die menschliche Sprache wegen ihrer Redundanz fasziniert. So stellte der L...
Quelle: https://wub.hypotheses.org/2384
Quelle: https://wolfgangschmale.eu/frankreich-im-niedergang-und-europa-mit/
Klaus Oschema, Paris Im ersten Teil dieses Blogbeitrags stand zunächst recht breit die Frage nach de...