Wie in jedem Jahr zum Geburtstag der Blogplattform haben wir eine Zusammenstellung der Beiträge des...
Elf Jahre de.hypotheses: Eine Retrospektive in Blogs #dehypo11
Von Leonard Dorn und Ulrike Stockhausen Elf Jahre de.hypotheses – das sind über 11.000 wissensch...
Ressourcen-Reigen, #4: Corpus of Novels of the Spanish Silver Age im TextGrid Repositorium
Autor: José Calvo Tello Das Projekt TextGrid (TG) war ein Pionier der Digital Humanities und geistes...
Vom Scannen und Überfliegen linearer Texte
Eine Betrachtung des analogen und digitalen Lesens Ramona Messner Dieser Text entstand im Rahmen ein...
Wenn einen das Forschungsprojekt bis in den Supermarkt verfolgt …
Wenn man sich als Historiker mit dem Frankreich der Zwischenkriegszeit beschäftigt,...
Quelle: https://dhip.hypotheses.org/2445
GAG389: Spieglein, Spieglein an der Wand
Wir springen in dieser Folge zuerst ins Frankreich des 17. Jahrhunderts, dann aber eigentlich in alle Zeiten aller Regionen. Wir sprechen nämlich zum einen über einen Fall frühneuzeitlicher Industriespionage, zum anderen über die Entstehung und Bedeutung des Spiegels.
Das Episodenbild zeigt einen Bronzespiegel aus dem antiken Griechenland.
Die erwähnte Folge des Epochentrotter-Podcasts findet sich hier: https://epochentrotter.de/podcast/sehen-wie-im-mittelalter-die-geschichte-des-spiegels-part-ii/
Literatur
Gedigk, Katharina Petra. „Sehen und Erkennen.
[...]
Zum 8. März: Frauengeschichte im Archiv
Der Internationale Frauentag bietet den Anlass, mit Louise Otto-Peters eine der bedeutendsten Persön...
Felix Maschewski und Anna-Verena Nosthoff: Die (Un-)Sichtbarkeitsregime sozialer Medien. Anmerkungen zum plattformökonomischen Infrastrukturwandel der Öffentlichkeit
Abstract:Der Beitrag untersucht den plattformökonomischen Infrastrukturwandel der Öffentlichkeit und...
Handbuch der Schweizer Klosterbibliotheken
Handbuch der Schweizer Klosterbibliotheken. Répertoire des bibliothèques conventuelles de Suisse. Re...
Armut bei Frauen* – ein gesamtgesellschaftliches Thema?
Frauen*, also als weiblich gelesene Personen, sind im Vergleich zu Männern weltweit häufiger ar...