Nina Fraeser arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Mit Recht und jenseits des Rec...
Quelle: https://hsl.hypotheses.org/2070
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
Nina Fraeser arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Mit Recht und jenseits des Rec...
Quelle: https://hsl.hypotheses.org/2070
Andreas Linsenmann Von analog zu digital: Mainzer Studierende haben mit journalistischen Fotografien...
Quelle: https://gwd.hypotheses.org/740
AUTORINNEN UND AUTOREN DER WIKIPEDIA ZU GAST IM MUSEUM SAMMLUNG PRINZHORN Mit dem Ziel, fundiert...
Anstellung von Feldhütern (auch Feldschützen genannt), Unterhaltung von Schule und Armenhaus, Ausbau...
Mit den Worten „Jin, Jiyan, Azadi“ (zu Dt. „Frau, Leben, Freiheit“) kämpfen die Menschen im Iran geg...
Vor 75 Jahren wurde die Kon-Tiki-Expedition, die im weiteren Sinne zur experimentellen Archäologie g...
Der Einsatz historischer Originalquellen in der Lehre birgt ein unglaubliches Potenzial – sowohl für...
Bei der Durchsicht von Gustav Hoffmanns Kirchenheiligen (1932 S. 110, elk-wue.de) stolperte ich über...
Im 3. Band von Harsdörffers Frauenzimmer-Gesprächspielen (1643) starrt uns eine arcimboldeske Figur ...
Wir springen in dieser Folge ins Jerusalem des 12. Jahrhunderts. Nicht lang nach dem 1. Kreuzzug wird dort ein Ritterorden gegründet, den es so bis dahin noch nicht gab. In den folgenden 200 Jahren wird dieser Orden zu einer der reichsten und mächtigsten Organisationen des Mittelalters heranwachsen - nur um im Jahr 1307 ein jähes Ende zu finden.
Wir sprechen in dieser Folge über den Templerorden: Seinen Einfluss, seinen überraschend schnellen Untergang und sein Vermächtnis.
Das Episodenbild zeigt das Siegel des Templerordens.
Quelle: https://geschichten-aus-der-geschichte.podigee.io/377-gag377