Verwaltungsstruktur des Bergischen Amtes Porz im späten 16. Jahrhundert

Schöffensiegel des Hauptgerichts Porz, 1438. HStA Köln, Abtei Deutz, Best. 208, Urk. U1/82

Im Kontext von Untersuchungen zur Verwaltung und zur Entwicklung der Landessteuern in den Vereinigten Herzogtümern Jülich-Kleve-Berg bis zum frühen 17. Jahrhundert, wie sie z.B. von Kara Kuebart am Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn in ihrem Dissertationsprojekt untersucht werden, bietet sich das Bergische Amt Porz als Fallstudie insbesondere für das späte 16. Jahrhundert besonders an: In dieser für das Herzogtum von politischer Instabilität geprägten Zeit zwischen etwa 1585 (Jülicher Hochzeit, Kölnischer Krieg) und 1609 (Beginn des Jülich-Klevischen Erbfolgestreits) gab es auf der Amtsebene eine erstaunlich personelle Stabilität. Denn in genau dieser Zeit führte Amtmann Heinrich von der Hövelich (*1546, +1610/1611) dieses Amt.

[...]

Quelle: https://histrhen.landesgeschichte.eu/2025/06/verwaltungsstruktur-des-bergischen-amtes-porz-im-spaeten-16-jahrhundert/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=verwaltungsstruktur-des-bergischen-amtes-porz-im-spaeten-16-jahrhundert

Weiterlesen

GAG507: Gefangen zwischen zwei Reichen – die Kowloon Walled City

Eine Geschichte über einen Ort, der eigentlich nicht hätte existieren dürfen

Wir springen in dieser Folge nach Hongkong, und zwar schon ins 17. Jahrhundert, bewegen uns aber dann weiter bis ins späte 20. Jahrhundert. Ziel unseres Ausflugs ist nämlich ein Ort, der so eigentlich gar nicht existieren hätte dürfen: Die Kowloon Walled City.

Wir sprechen darüber, wie dieser Ort wortwörtlich historisch gewachsen ist, wie es in dieser Stadt, die nicht größer als ein Häuserblock war, aussah und weshalb sie schließlich einem öffentlichen Park weichen musste.

Erwähnte Folgen

Quelle: https://geschichten-aus-der-geschichte.podigee.io/507-gag507

Weiterlesen