Nachlese zum 6. #GLAMInstaWalk Was verbindet das Hildebrandhaus in München-Bogenhausen mit der Villa...
Hiroshima mahnt – Spuren der Anti-Atombewegung im IfZ-Archiv
Eine Quellenschau zum Jahrestag der Atombombenabwürfe 80 Jahre nach Hiroshima und Nagasaki dokumenti...
Was genau ist ein ›Lektorat‹? Eine Reflektion des Lektorierens von Beiträgen für einen wissenschaftlichen Sammelband aus Studierendenperspektive
Von Nan Makarova Anknüpfend an den vorherigen Blogbeitrag zum Praxisseminar der Paderborner Komparat...
GAG515: Bhagwan und Bioterror
Wir springen in das Jahr 1981 und nach Oregon in den USA. Dort errichten Anhänger von Bhagwan Shree Rajneesh – die sogenannten Neo-Sannyasins – auf einer riesigen Ranch in Wasco County eine eigene Stadt: Rajneeshpuram. Was als spirituelles Experiment beginnt, entwickelt sich bald zum politischen und juristischen Alptraum.
Wir sprechen über die Entstehung und den Aufstieg von Rajneeshpuram, die zunehmenden Konflikte mit den US-Behörden, und die kriminellen Machenschaften, die in den Folgejahren ans Licht kommen – darunter eine flächendeckende Abhöraktion sowie der bis heute größte bioterroristische Anschlag in der Geschichte der USA.
Literatur
- 6-teilige Doku „Wild Wild Country“ (Netflix), 2018 .
- Kai Strittmatter und Thomas Schuler, „Bhagwans verlorene Kinder“: https://www.sueddeutsche.
[...]
Karl Obpacher (Biografie eines Rosenheimer Kommunisten)
Aus Raubling stammten gleich fünf der Kommunisten, die am 26.04.1933 in das KZ Dachau gebracht wurde...
3. August 1625: Ein kaiserliches Ultimatum
Ende Juli hatte Tilly die Truppen der Katholischen Liga, gedeckt durch ein kaiserliches Mandat, in ...
Rendre les données OBELIS ouvertes – entre protection des données et injonctions open data
Open Access and Open Peer Review in the Digital Humanities
Quelle: https://www.infoclio.ch/en/open-access-and-open-peer-review-digital-humanities
Rechtspopulistische Geschichtspolitik zur Destabilisierung demokratischer Systeme | Kurzfassung des Aufsatzes von Valentin Loos in Historia Prima, 2. 2025
Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine gekürzte Fassung eines Aufsatzes in der zweiten Ausgabe ...
Engern – Westfalens vergessene Nachbarn und die Topographie der mittelalterlichen Saxonia
1 250 Jahre Westfalen – das bedeutet auch: 1 250 Jahre Engern! In den fränkischen Reichsan...
Quelle: https://hiko.hypotheses.org/5187