Unter der Rubrik „Edit empfiehlt“ werden innerhalb unseres Ressourcen-Reigens Editionen vorgestellt...
Nach Aufklärung strebend – Gräfin Bentinck und ihre Bibliothek
In der Einleitung zu seinen „Conseils pour former une bibliothèque peu nombreuse, mais choisie“ (174...
Quelle: https://sub.hypotheses.org/4135
GAG498: Eine kleine Geschichte des Grimoires
Wir betrachten in dieser Folge die Entstehung und Entwicklung des Grimoires. Weit mehr als Sammlungen an Zaubersprüchen und Beschwörungen sind Grimoires einzigartige Vermengungen antiker und zeitgenössischer kultureller Strömungen. Wir sprechen darüber, woher sie kamen, wie sie gefertigt wurden und warum sie auch heute noch präsent sind.
Erwähnte Folgen
- GAG476: Boabdil und das Ende Granadas - https://gadg.fm/476
- GAG20: Von Drachenknochen und Schildkrötenorakeln - https://gadg.fm/20
- GAG451: Eine kleine Geschichte der verlorenen Bücher - https://gadg.fm/451
[...]
Neues Angebot zum Internationalen Tag der Provenienzforschung 2025: die digitale Ausstellung „Schicksalhafte Seiten. Bücher verfolgter Jurist:innen in der SLUB Dresden“
von Elisabeth Geldmacher und Nadine Kulbe Titelseite der virtuellen Ausstell...
9./10. April 1625: Der Tod der Erbanwärterin
dk-blog Manche historischen Persönlichkeiten treten eher leise und unbemerkt von der großen Bühne a...
Zur 3D-Digitalisierung ausgewählter Beispiele aus wissenschaftlichen Sammlungen der Berlin University Alliance – Werkstattbericht (Teil 1)
Ein Universitätszepter, ein aus dem Ei schlüpfendes Krokodil, ein Landschaftsmodell und eine Unterar...
Quelle: https://dns.hypotheses.org/1466
Geocaching als Vermittlungsmedium für die Stadtgeschichte
Von Daniel Sobanski Geocaching scheint eine ideale Plattform zu sein, um Stadtgeschichte einem große...
#MWSInterns: Mit Anna am DIJ Tokyo
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf Deutsche Studierende geisteswissenschaftlicher und benachba...
Quelle: https://gab.hypotheses.org/15313
Auf der Suche nach einer einenden Vergangenheit. Die Bedeutung regionalgeschichtlicher Forschung im System der DDR und die Auswirkungen auf den Geschichtsunterricht im Zeitraum von 1966 bis 1988
Von Karl Finke Das Grundanliegen meines Dissertationsvorhabens an der Universität Leipzig umfasst de...
Vogelgesangkammer, Herzoginnenstube, Bürgermeisterturm und Pfauenschwanz
Raumbezogene Inventare als Quellen für Raum- und Gebäudeteilbenennungen in Tiroler Burgen Die Digita...