Man sollte meinen, betrügerisches Publizieren (“fraudulent publishing”, “predator...
Der dritte Text. Überraschende Fundorte und Kohärenz in Selbstnarrativen
Women as anticolonial freedom fighters in Algeria, 1940s-1960s, Promotionsprojekt von Paula Dahl be...
Quelle: https://dhip.hypotheses.org/5379
5 Fragen an Sarah Panter
Quelle: https://ieg.hypotheses.org/1590
Walking into Spiderwebs XIII: Kulturgutraub und politische Einstellung
von Daniela Mathuber In der Bibliothek unseres Instituts befindet sich Raubgut aus der NS-Zeit. ...
Tagungsbericht zum Graduiertenworkshop „Schriftkulturen des Mittelalters in digitaler Perspektive” am 22. und 23. August 2025 an der Staatsbibliothek zu Berlin
Einführung Am 22. und 23. August 2025 fand an der Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer ...
Job @TELOTA (Berlin, BBAW), Digitale Editionen, KI
Bei TELOTA an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ist derzeit eine Stelle im Bereich Digital Humanities und Forschungssoftwareentwicklung für Digitale Editionen im Umfang von 100 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit ausgeschrieben. Die Stelle ist vorerst befristet auf 24 Monate (ggf. teilbar). Bewerbungsfrist ist der 21.10.2025.
Die vollständige Stellenausschreibung ist unter https://www.bbaw.de/stellenangebote/stellenausschreibung-wissenschaftliche-n-mitarbeiter-in-m-w-d-11 zu finden.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22851
Zwischen Ignoranz und Ironie – Sumerian Six
NS-Mythen und spekulative Fiktion im digitalen Spiel Das PC-Spiel Sumerian Six (2024) spielt in eine...
Das Paradox der Gesprächsbereiten: Warum Dialogformate oft an ihrem eigenen Anspruch scheitern
Ende 2024 machte der Verein leetHub St. Pauli e.V. dicht – mangels Geld, mangels Sichtbarkeit, mange...
Zum 100. Geburtstag…
Seit 100 Jahren engagieren sich im Verein für geschichtliche Landeskunde Menschen für das historische Erbe der Rheinlande, für seine Sprache und Geschichte. Sie forschen, hören zu, schreiben, diskutieren und planen. Welche Herausforderungen und Bedingungen sich dem Verein im 20. Jahrhundert stellten, untersucht in einer breiten Perspektive die Herbsttagung der Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte 2025 unter dem Titel “Der Verein für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande (1925-2025). Entstehung – Akteure – wissenschaftliches Profil“.
Welche Gedanken Vereinsmitglieder in ihren unterschiedlichen Alters- und Berufsstufen, ihren verschiedenen Interessen, Schwerpunkten und Herkünften zum Jubiläum haben, sammeln wir in diesem Beitrag. Fünf Vereinsmitglieder haben sich freundlicherweise bereiterklärt, ihre Erinnerungen, Wünsche und Perspektiven für die weitere Vereinsarbeit hier zu veröffentlichen:
Dr. Stephen Schröder, Leiter des Archiv im Rhein-Kreis Neuss
[...]
Ein Update für das historische Schulbuchkorpus „GEI-Digital“
Ein Interview mit Maret Nieländer In Schulbüchern bildet sich ab, was eine Gesellschaft ihre...