Im Spektrum zwischen „Bestie“ und „Befehlsempfänger“ bewegen sich gegenwärtig häufig noch Stereotype öffentlicher Wahrnehmung von NS-Täterschaft, z.
Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/11630
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
Im Spektrum zwischen „Bestie“ und „Befehlsempfänger“ bewegen sich gegenwärtig häufig noch Stereotype öffentlicher Wahrnehmung von NS-Täterschaft, z.
Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/11630
Die Vorlesungsreihe „Soziologische Theorien der Gegenwart und Zeitdiagnosen” aus dem SoSe 2009, die an der TU Berlin aufgenommen wurde, stellen wir euch mit freundlicher Genehmigung von Prof. Dr. Hubert Knoblauch (TU Berlin) als Podcast in unserem YouTube-Channel zu Verfügung. Die … Continue reading
Das neue Projekt Historische Orte virtuell erkunden auf segu Projektor (Schüler_innen-Plattform von segu Geschichte) für offenen Geschichtsunterricht leitet die Erkundung historischer Orte mittels Street View an: Welche Bedeutung hatte der Ort in der Vergangenheit? Und hat sich seine (Be-)Deutung im Laufe der Geschichte gewandelt? Bisher stehen vier Beispielmodule zur Verfügung:
Zeppelinfeld Nürnberg (Reichsparteitagsgelände) | Auschwitz-Birkenau
Berliner Schlossplatz | Berliner Mauer (Gedenkstätte Bernauer Str.)
Das Projekt verfolgt zwei Ziele: Erstens können Schüler_innen mittels der auf der Plattform segu Projektor zur Verfügung gestellten Module historische Orte virtuell erkunden, indem sie die Aufgaben in den Modulen bearbeiten.Zweitens können sie sich selbst virtuell auf Spurensuche begeben und interessante historische Orte ausfindig machen und ein eigenes Modul erstellen.
Die Spurensuche mittels Street View ist geschichtsdidaktisch in mehrfacher Hinsicht von Interesse. Sie kann erstens Lebens- und Gegenwartsbezüge deutlich machen, bedeutet zweitens eine Hinwendung zu geschichtskulturellen Aspekten sowie zur Regional- und Lokalgeschichte. Der forschend-entdeckende Zugriff auf Vergangenheit und Geschichte kann historische Fragekompetenz ausbilden und leitet auch in besonderer Weise dazu an, die Perspektivität z.B. historischer Bildquellen zu rekonstruieren. Zuletzt kann der Fokus auf einen bestimmten Ort, dessen sich wandelnde (Be-)Deutung im historischen Längsschnitt analysiert wird, Historizitätsbewusstsein ausbilden.
Stuart Hall (1932-2014), Quelle: Wikimedia Commons
Gestern starb Stuart Hall, Medienwissenschaftler, postkolonialer Kulturkritiker, Historiker und Anti-Rassismus-Aktivist im Alter von 82 Jahren. Der Guardian veröffentlichte einen ausführlichen Nachruf plus einer Reihe von älteren Beiträgen und Interviews.
Neben einer Liste seiner Werke finden sich auf der englischen Wikipedia Links zu Interviews und Videomitschnitten seiner Vorlesungen.
Quelle: https://kritischegeschichte.wordpress.com/2014/02/11/zum-tod-von-stuart-hall-1932-2014/
Stuart Hall (1932-2014), Quelle: Wikimedia Commons
Gestern starb Stuart Hall, Medienwissenschaftler, postkolonialer Kulturkritiker, Historiker und Anti-Rassismus-Aktivist im Alter von 82 Jahren. Der Guardian veröffentlichte einen ausführlichen Nachruf plus einer Reihe von älteren Beiträgen und Interviews.
Neben einer Liste seiner Werke finden sich auf der englischen Wikipedia Links zu Interviews und Videomitschnitten seiner Vorlesungen.
Quelle: http://kritischegeschichte.wordpress.com/2014/02/11/zum-tod-von-stuart-hall-1932-2014/
Abstract.
Thema und Fragestellung
In der zweiten Hälfte der 1920er Jahre werden in Bayern erstmalig in größerem Umfange Gebirgsbahnen gebaut. Der Blick in die Quellen zeigt eine Flut von Vorhaben, die geplant, umgesetzt, gescheitert oder Jahrzehnte später realisiert worden sind. Die Idee einer Zugspitzbahn wird ab 1890 verfolgt, die Wendelsteinbahn wird 1912 realisiert, andere Vorhaben können durch den Kriegsausbruch nicht mehr umgesetzt werden. Auf die wirtschaftliche Konsolidierung 1924 folgt eine regelrechte Welle entsprechender Bautätigkeit: Kreuzeckbahn 1926, Predigtstuhlbahn 1927, Wankbahn 1929, Zugspitzbahn 1928/1930 und Nebelhornbahn 1930. Eine zweite Welle wird in der Aufbauzeit der 1950er Jahre folgen: Wallbergbahn 1951, Brauneckbahn 1956 und Kampenwandbahn 1957. Die Massierung an Bergbahnprojekten tangiert die bayerische Identität: Eine heftige Debatte um die Erscheinungen der Moderne entzündet sich an den für das bayerische Selbst- und Außenbild zentral gewordenen Bergen. Der Konsens des neunzehnten Jahrhunderts, einerseits Industrialisierung und Ökonomie als vorrangig zu akzeptieren, andererseits individuelle Erholung in der Reservatzone Natur als bürgerliche Bewältigungsstrategie zu finden, steht zur Auflösung an. Auffällig ist die „hohe“ Ansiedlung dieses Themas im öffentlichen Diskurs: die engagierte Stellungnahme verschiedener Ministerien, die Erkundungsreise des bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Held in die Schweiz, die Verstimmung zwischen Bayern und Tirol beim Wettlauf um die technische Eroberung der Zugspitze, die engagierte Stellungnahme von Interessensverbänden (Alpenverein, Bergwacht, Natur- und Heimatschutzbewegung, Landesfremdenverkehrsverein) oder Lobbyarbeit seitens der Unternehmerschaft (Architektenverband, Baugewerbe). Das Reichsgericht muss entscheiden, ob es sich bei Bergbahnen um Luxus oder allgemeines Interesse handele. Lebhaft begleitet wird die Auseinandersetzung sowohl in der Tages- wie in der Fachpresse mit ganzseitigen Artikeln von Entscheidungsträgern wie Staatssekretären, Gutachtern und Firmenrepräsentanten. Das für die Zeit offensichtlich so virulente Thema wird dramaturgisch umgesetzt: Ödon von Horváth erlebt sein Durchbruch mit dem kritischen Volksstück „Die Bergbahn“ (1928).
Die Arbeit soll die äußeren Vorgänge und Entscheidungswege gebauter, geplanter und verworfener Bergbahnprojekte rekonstruieren und stellt somit einen Beitrag zur infrastrukturellen Erschließung Bayerns dar. Die Analyse der zeitgenössischen Diskurse lässt darüber hinaus Einsichten in die bisher wenig bearbeitete Ära Held etwa im Bereich der Umwelt-, Tourismus- und Wirtschaftsgeschichte erwarten und Neues zur Politik Dr. Helds beisteuern, der sich mit Nachdruck nicht nur verkehrspolitisch für den Main-Donau-Kanal engagierte, sondern auch den bayerischen Bergbahnbau dezidiert vertrat.
Quellenlage
Die staatliche Überlieferung zu den bayerischen Bergbahnen kann als sehr gut bezeichnet werden. Als zuständige Behörde für die Eisenbahnverwaltung – und damit für die Bergbahnen – dokumentierte das Wirtschaftsministerium alle Belange detailliert. Die Überlieferung im Ministerium des Äußeren ist intensiv, da der König / Ministerpräsident die Konzessionen für Planung, Bau und Betrieb erteilte, die Bahntrassen an Tiroler und Vorarlberger Berge grenzten und internationale Konkurrenz, Kooperation und Erfahrung im Bergbahnbau zu verhandeln waren. Daneben lässt sich auch für das Innenministerium eine umfangreiche und dichte Überlieferung feststellen. Aussagekräftig sind zudem die Akten der unteren, lokal zuständigen staatlichen Behörden, die in den Staatsarchiven verwahrt werden. Ferner zeigt bereits eine erste Sichtung für einige Interessensverbände (Deutscher und Österreichischer Alpenverein) und Firmen (Bleichert AG, Bayerische Zugspitzbahn AG, Wendelsteinbahn) einen hinreichenden Aktenbestand. Einen zusätzlichen reichen Fundus bietet die zeitgenössische Fach- und Zeitschriftenpresse.
Zurück zum Themenbereich Kommunal- und Infrastrukturgeschichte
Im aktuellen IFKnow-Heft (1/2014, S. 30) gibt es eine kleine Werbeeinschaltung.
Im aktuellen IFKnow-Heft (1/2014, S. 30) gibt es eine kleine Werbeeinschaltung.
Wer unterwegs oder offline gerne einen Blogartikel bearbeiten, freischalten oder gar schreiben möchte, der kann bei de.hypotheses.org auch Apps nutzen, zumindest all diejenigen Apps, die kompatibel mit WordPress sind. Beispielhaft sind die folgenden:
iOS:
http://ios.wordpress.org/
Android:
http://android.wordpress.org/
Mac:
https://www.marinersoftware.com/products/macjournal/
Weitere Apps für andere Betriebssysteme gibt es hier:
http://en.support.wordpress.com/apps/
Bei der Einrichtung der Apps wählt man die Option „Selbstgehostete Blogs hinzufügen“ und gibt die Adresse des eigenen Blogs mit dem Zusatz xmlrpc.php ein. Das sieht dann in etwa so aus:
http://NAMEDESBLOGS.hypotheses.org/xmlrpc.php
Bei manchen Apps reicht auch schon die Angabe der Startseite:
http://NAMEDESBLOGS.hypotheses.org
Benutzername und Passwort sind die gleichen, wie beim normalen Login auf der Administrationsseite. Wer noch Tipps für weitere Apps hat, darf diese gerne in den Kommentaren ergänzen. Ob es sinnvoll ist, unterwegs zu bloggen, darf jeder einmal für sich ausprobieren und gerne hier mitteilen.
Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2014/02/fundstucke_10.html