Zum Inhalt springen
Planet Clio

Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick

  • Über Planet Clio
Menü

Judentum

Alles Koscher im Restaurant – Neues Kunst- und Kulturhaus in Berlin-Mitte bietet Schabbatdinner an

11. Februar 2012 Keine Kommentare

In einer ehemaligen jüdischen Mädchenschule im Zentrum Berlins können Gäste am Schabbat ein koscheres Dinner bestellen.

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10115

Weiterlesen

Antisemitismus

Von Ausgrenzung bis zur Brandstiftung – Antisemitismus im deutschen Alltag

27. Januar 2012 Keine Kommentare

Vor AntisemitismusIn den siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts geprägter Begriff für Judenfeindschaft. Als ein Produkt der bürgerlichen Industriegesellschaft ist der Antisemitismus überwiegend politisch, wirtschaftlich und rassistisch motiviert. Er richtet sich gegen Juden als ethnische und kulturelle Minderheit in Europa. Die seit der Antike vorkommende religiös motivierte Judenfeindschaft bezeichnet man als Antijudaismus. ist in Deutschland kein Jude gefeit. Der Rabbiner und seine Kindergartenkinder nicht, der Schüler im Gymnasium nicht.

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10093

Weiterlesen

Antisemitismus

Bundestag stellt Studie zu Antisemitismus vor

23. Januar 2012 Keine Kommentare

AntisemitismusIn den siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts geprägter Begriff für Judenfeindschaft. Als ein Produkt der bürgerlichen Industriegesellschaft ist der Antisemitismus überwiegend politisch, wirtschaftlich und rassistisch motiviert. Er richtet sich gegen Juden als ethnische und kulturelle Minderheit in Europa. Die seit der Antike vorkommende religiös motivierte Judenfeindschaft bezeichnet man als Antijudaismus. in Deutschland geht zwar zumeist von Rechtsextremen aus, ist aber auch in der Mitte der Gesellschaft angekommen.

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10087

Weiterlesen

Chelmno/Kulmhof (Vernichtungslager), Holocaust

Kollektiv verdrängter Massenmord

20. Januar 2012 Keine Kommentare

Im Lager von KulmhofOrtschaft und Tötungszentrum im annektierten Wartheland (Polen), bestehend aus einem Gutshaus und einem 5 km entfernten Waldlager, wo ab 8. 12.1941 die mechanische Massentötung von Juden aus der Umgebung, (Lodz und Posen), in Speziallastwagen durch Motorenabgase begann. Chelmno wurde bis März 1943 betrieben, vorübergehend aufgelöst und vom Juli 1944 bis Januar 1945 für die Ermordung der Juden des Ghettos Lodz erneut in Betrieb genommen. 152.000 Juden und ca. 5.000 österreichische Sinti und Roma wurden in Chelmno vergast. lernten die Nazis die Technik der organisierten Vernichtung.

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10076

Weiterlesen

Holocaust, Wannsee-Konferenz

Historiker: Beginn des Holocaust nicht auf einen Tag festlegen

20. Januar 2012 Keine Kommentare

HolocaustDer Begriff Holocaust  kommt aus dem Griechischen, bedeutet "vollständig verbrannt" und bezeichnet den Völkermord an den 6 Millionen Juden durch die Nationalsozialisten. Dieser Völkermord zielte auf die vollständige Vernichtung der europäischen Juden. Er wurde mit dem staatlich propagierten Antisemitismus begründet und im Zweiten Weltkrieg seit 1941 systematisch, ab 1942 auch mit industriellen Methoden durchgeführt. -Forscher Peter Longerich zum 70. Jahrestag der Wannseekonferenz.

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10075

Weiterlesen

Holocaust, Judenverfolgung nach 1933, Wannsee-Konferenz

Essayreihe: Von der Wannsee-Konferenz zum Remer Prozess

16. Januar 2012 Keine Kommentare

Vor genau siebzig Jahren fand in Berlin die Wannseekonferenz statt, auf der die sogenannte "Endlösung", das heißt die Vernichtung der europäischen Juden, beschlossen wur

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10067

Weiterlesen

DDR

Meine musische Mission

16. Januar 2012 Keine Kommentare

Was eigentlich zeichnet eine gute Lehrerin aus? Wie kann sie Neugier und Eigensinn in ihren Schülern wecken?

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10066

Weiterlesen

Israel, Judentum

Der Holocaust als Argument

13. Januar 2012 Keine Kommentare

Ultra-orthodoxe Juden in Israel fordern, dass Frauen in Bussen hinten sitzen sollen, damit die frommen Männer vorne nicht in Versuchung geführt werden.

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10064

Weiterlesen

Allgemein

Die Finanzkrise und die internationale Ordnung: Lehren aus der Geschichte

13. Januar 2012 Keine Kommentare

Der britische Wirtschaftshistoriker Harold James spricht darüber, welche Folge die Finanzmarktkrise für die internationale Ordnung haben könnte und was in diesem Kontext aus der Gesc

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10063

Weiterlesen

Argentinien

Religion und Gewalt Teil 3

19. Dezember 2011 Keine Kommentare

Die argentinische Kirche hat mehr noch als die in Chile staatlichen Terror unterstützt. Damals in den 70er- und 80er- Jahren des vorigen Jahrhunderts.

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10036

Weiterlesen
« Zurück 1 … 8 9 10 11 12 … 15 Weiter »

Blogs

  • Adresscomptoir (Nummern mit Mehrwert)
  • Blog
  • Blog "Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur"
  • de.hypotheses
  • DHd-Blog
  • digihum – Digital Humanities Blog
  • Digital Humanities am DHIP
  • Digitale Geschichtswissenschaft
  • FactGrid
  • Geschichten aus der Geschichte
  • Geschichtsblog
  • Geschichtsblog SH
  • h r e f
  • kritische geschichte
  • Public History Weekly
  • Rheinische Geschichte
  • Visual History
  • Wolfgang Schmale

Empfehlungen

  • Archivalia
  • Planet History

Rubriken

  • Artikel (10602)
  • Allgemein (1777)
  • Veranstaltungen (1008)
  • community (723)
  • Stellenanzeigen (599)
  • Aktuelles (553)
  • Digital Humanities (532)
  • Forschung (423)
  • Forschungsinfrastruktur (343)
  • Forschungsdaten (305)
  • Berlin (277)
  • fotografie (275)
  • Ausstellungen (270)
  • aventinus (259)
  • Konferenz (258)
  • aventinus - neu (244)
  • Geschichte (240)
  • Mittelalter (240)
  • Stellenausschreibung (237)
  • Open Access (235)
  • Rezensionen (232)
  • une (229)
  • Politik (229)
  • Digitalisierung (220)
  • Communication (215)
  • Blog (205)
  • Wissenschaft (201)
  • Digitale Geschichtswissenschaft (192)
  • Medien (192)
  • Workshop (191)
  • Europa-Tagebuch (179)
  • Konferenz, Workshop, CfP (177)
  • Digitale Edition (176)
  • Rezension (170)
  • Theorie (169)
  • Fotos (167)
  • Museum (165)
  • DDR (162)
  • Forschung (Methode) (159)
  • Zeitgeschichte (156)
  • DARIAH-DE (153)
  • deutsch (152)
  • Geschichtswissenschaft (152)
  • Kunst (152)
  • Nationalsozialismus (144)
  • Vortrag (141)
  • Fundstücke (137)
  • Tagung (135)
  • artikels (135)
  • Kunstgeschichte (132)
  • Hausnummerierung (132)
  • Reflektion (132)
  • Oesterreich (129)
  • Soziologie (128)
  • Erinnerungskultur (128)
  • Buchbesprechung (125)
  • Quellen (124)
  • Belletristik (124)
  • Erster Weltkrieg (123)
  • Alltag (123)
  • HistorikerInnen (121)
  • news (121)
  • Call (120)
  • 20. Jahrhundert (119)
  • Ausstellung (118)
  • Frühe Neuzeit (116)
  • Actualités / News (116)
  • Literatur (116)
  • Neuigkeiten (114)
  • Web 2.0 (113)
  • Kultur (111)
  • Archive (111)
  • Widerstaende (109)
  • Zweiter Weltkrieg (108)
  • Veranstaltung (105)
  • Twitter (104)
  • Studium (103)
  • NS (101)
  • Berichte (101)
  • 19. Jahrhundert (100)
  • Bibliothekswesen_Recherche (100)
  • Migration (99)
  • Film (99)
  • Kolloquium (98)
  • social media (98)
  • Musik (98)
  • Porträt (Projekt) (97)
  • TELOTA (96)
  • Lehre und Ausbildung (96)
  • aussichten (96)
  • Soziologiemagazin (96)
  • interview (95)
  • summa summarum (94)
  • Geschichtspolitik (94)
  • Erinnerung (93)
  • beiträge (92)
  • Kontrolle (92)
  • Lexikon zur Computergeschichte (92)
  • Gender (91)
  • Archiv (91)
  • Europa (91)
  • Frankreich (90)
  • Technikgeschichte (90)
  • slider (89)
  • Geschichtskultur (88)
  • Transnationale Geschichte (88)
  • Köln (87)
  • Lehre (87)
  • Stadtgeschichte (86)
  • Archäologie (86)
  • Forschungsförderung (84)
  • Nummerierung (84)
  • Mediaevistik (83)
  • posts (83)
  • TextGrid (82)
  • Gesellschaft (82)
  • articles (81)
  • Wikipedia (81)
  • text (81)
  • e-learning (79)
  • Über Planet Clio

Planet Clio

Olsen WordPress Theme von CSSIgniter

Menü schließen