DH-Kolloquium @BBAW, 7.6.2019 / Gregor Middell: „Das Suchportal Arno Schmidt – Zur digitalen Erschließung der Bargfelder Ausgabe”

Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften möchten wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Freitag, den 7. Juni 2019, 17 Uhr s.t. bis 19 Uhr (Konferenzraum 1) einladen.

Gregor Middell (pagina Publikationstechnologien, Tübingen)
„Das Suchportal Arno Schmidt – Zur digitalen Erschließung der Bargfelder Ausgabe”.

Zum 105. Geburtstag ihres Autors veröffentlichte die Arno-Schmidt-Stiftung im Januar dieses Jahres ein web-basiertes Findmittel, mit dem die gesamte Bargfelder Ausgabe der Werke Schmidts online durchsucht werden kann (https://www.arno-schmidt-stiftung.de/eba/). Das Suchportal löst damit die „Bargfelder Ausgabe auf CD-ROM” aus dem Jahr 1998 ab.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11759

Weiterlesen

DH-Kolloquium an der BBAW, 3.5.2019: Enes Türkoğlu: „Vom Digitalisat zum Kontextualisat – einige Gedanken zu digitalen Objekten“

Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW möchten wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Freitag, den 3. Mai 2019, 17 Uhr s.t. bis 19 Uhr (BBAW, Konferenzraum 1), einladen:

Enes Türkoğlu: „Vom Digitalisat zum Kontextualisat – einige Gedanken zu digitalen Objekten“

Der Vortrag handelt von der Erarbeitung einer Form von Digitalisierung und Bereitstellung, die entsprechend den Anforderungen der Geisteswissenschaften die kulturelle Praxis zugänglich macht, welche in Objekten ruht und ihren Quellenwert mitbestimmt.

Um die Relevanz solcher Anwendungen für die Forschung zu demonstrieren, werden türkische Schattentheaterfiguren in interaktiver Form virtualisiert. Von hier aus führen Überlegungen weiter zu prävalierenden Problemen der gängigen Digitalisierungsstrategien, die im Ergebnis häufig zu unengagierten Datenbanken führen, die blind gegenüber der Zentralität von Interpretation und kulturellem Kontext bleiben. Eine Diskussion zur Verfasstheit von materiellen und digitalen Objekten, deren Potential und ihrer Beziehung zueinander schließt sich an und stellt sich als wahrer Fundus für spannende theoretische Fragenstellungen heraus, aus deren Weiterverfolgung sich Impulse für eine inspirierte Interdisziplinarität ergeben können.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11570

Weiterlesen

DH-Kolloquium an der BBAW, 1.3.2019: Christopher Pollin – „Wie formal sind die Geisteswissenschaften? Ontologien in den DH“

Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW möchten wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Freitag, den 1. März 2019, 17 Uhr s.t. bis 19 Uhr (BBAW, Konferenzraum 1), einladen:

Christopher Pollin (Zentrum für Informationsmodellierung, Universität Graz)
Wie formal sind die Geisteswissenschaften? Ontologien in den DH

Die digitalen Geisteswissenschaften beschäftigen sich mit der Erforschung von Methoden, die für die Erstellung von formalen Modellen in den Geisteswissenschaften nötig sind, sowie mit deren Anwendung auf konkrete geisteswissenschaftliche Forschungsfragen. Das Web of Data (Semantic Web) verspricht mittels formalen Modellen die Welt zu beschreiben und Forschungsdaten auf einer semantischen Ebene so zu strukturieren, dass Interoperabilität, Nachvollziehbarkeit und Nachnutzung gewährleistet sind.

Am Beispiel einer Ontologie zur virtuellen Rekonstruktion des Nachlasses von Stefan Zweig sowie eines konzeptionelles Datenmodell zur Beschreibung von Transaktionen in historischen Rechnungsunterlagen wird der Vortrag Herausforderungen und Möglichkeiten des Web of Data veranschaulichen.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11159

Weiterlesen

RIDE-Preis für die beste Rezension in Band 8

Das Institut für Dokumentologie und Editorik freut sich, die Gewinnerin des dritten RIDE-Preises für die beste Rezension in „RIDE 8 – Digital Text Collections“ bekannt zu geben (http://ride.i-d-e.de/issue-8/). Der Preis in Höhe von 250 Euro wird mit großzügiger Unterstützung der geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz vergeben (mehr Informationen: http://ride.i-d-e.de/reviewers/ride-award-for-best-review/).

Die Jury der Preisvergabe, bestehend aus Peter Stadler (Universität Paderborn), Franz Fischer (Universität zu Köln), Roman Bleier (Universität Graz) und Philipp Steinkrüger (Ruhr-Universität Bochum) – verleiht den Preis diesmal an Susanne Haaf (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften) für die „Rezension der Deutschsprachigen Wikisource“ (https://ride.i-d-e.de/issue-8/wikisource/).

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10695

Weiterlesen

DH-Kolloquium an der BBAW, 2.11.2018: Elli Bleeker: „Addressing Ancient Promises: Text Modelling and Alexandria“

Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW möchten wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Freitag, den 2. November 2018, 17 Uhr s.t. bis 19 Uhr (Konferenzraum 1), einladen:

Elli Bleeker (Research and Development – Humanities Cluster, Royal Dutch Academy of Arts and Sciences)
„Addressing Ancient Promises: Text Modelling and Alexandria“

The computer has come to play a transformative role in the ways we model, store, process and study text. Nevertheless, we cannot yet claim to have realised the promises of the digital medium: the organisation and dissemination of scholarly knowledge through the exchange, reuse and enrichment of data sets. Despite the acclaimed interdisciplinary nature of digital humanities, current digital research takes place in a closed environment and rarely surpasses the traditional boundaries of a field. Furthermore, it is worthwhile to continue questioning the models we use and whether they are actually suitable for our scholarly needs. There’s a risk that the affordances and limitations of a prevailing model may blind us to aspects it doesn’t support.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10663

Weiterlesen

CfP: Workshop on Scholarly Digital Editions, Graph Data-Models and Semantic Web Technologies

Université de Lausanne, 3-4 June 2019

URL: http://wp.unil.ch/graphsde/

Call for Papers

Digital texts processed by machines are linear strings of characters, but in most research activities in the Humanities (philology, linguistics, corpus-based analysis, cultural heritage, etc.) we store them in databases and we add markup to the text, that is a kind of intelligence made computable thanks to the use of widespread data-models, formats and standards.In the last decades, the popularity of graph data-models has increased, in accordance with the semantic web proposition and the development of standards such as RDF and OWL. Graph databases, in the form of triple stores (such as Graph-DB) or of labeled-property-graphs (Neo4j), are regarded as powerful and flexible solutions by research and cultural institutions, and private companies alike.

The workshop is held to explore possible interactions between digital texts, the graph data-model, scholarly editions and the semantic web.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10344

Weiterlesen

RIDE-Preis für die beste Rezension in Band 7

Das Institut für Dokumentologie und Editorik freut sich, die Gewinnerin des zweiten RIDE-Preises für die beste Rezension in „RIDE 7 – Digital Scholarly Editions“ bekannt zu geben (http://ride.i-d-e.de/issue-7/). Der Preis in Höhe von 250 Euro wird mit großzügiger Unterstützung der geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz vergeben (mehr Informationen: http://ride.i-d-e.de/reviewers/ride-award-for-best-review/).

Die Jury der Preisvergabe, bestehend aus Dirk Van Hulle (Universität Antwerpen), Martina Scholger (Universität Graz), Ulrike Henny-Krahmer (Universität Würzburg) und Georg Vogeler (Universität Graz), verleiht den Preis an Tessa Gengnagel (a.r.t.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=9880

Weiterlesen

DH-Kolloquium an der BBAW (4.5.2018): Vortrag zur digitalen Kunstgeschichte und dem prometheus-Bildarchiv

Wir möchten Sie herzlich zum nächsten Termin des DH-Kolloquiums an der BBAW am 4.5.2018, 17:00 Uhr – 19:00 Uhr (Konferenzraum 1) einladen:

Dr. Lisa Dieckmann (Universität zu Köln, Kunsthistorisches Institut) wird über „Entwicklungen und Herausforderungen der digitalen Kunstgeschichte am Beispiel des prometheus-Bildarchivs“ referieren.

Die digitale Kunstgeschichte ist ein Forschungsgebiet, das sich mit der Entwicklung, Anwendung und Theorie digitaler Methoden und Verfahren in Bezug auf kunsthistorische Inhalte und Aufgabenstellungen befasst. U.a. am Beispiel des digitalen Bildarchivs prometheus wird der Vortrag bild- und textbasierte Verfahren zur Erschließung von Bildern, Motiven und Metadaten in sowohl qualitativer als auch quantitativer Hinsicht vorstellen und die damit verbundenen Herausforderungen thematisieren.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=9806

Weiterlesen

Schöner Grüßen mit quoteSalute!

Verfasser*innen: Stefan Dumont, Frederike Neuber, Lou Klappenbach

Von “MfG”, “LG”, “GLG” oder “VLG” zum etwas moderneren Netzjargon wie “ttyl”, “cu” oder gar “cul8ter” bis hin zum etwas herzlicheren SMS-Gruß “xoxo” – Nein, hier handelt es sich nicht um Abkürzungen für DH-Infrastrukturprojekte, sondern um Grußformeln wie sie in der täglichen digitalen Kommunikation innerhalb und außerhalb der Wissenschaft verwendet werden. Derlei Grußformeln sind oft ziemlich unpersönlich, hastig und langweilig, dabei waren Grußformeln der schriftlichen Kommunikation in der Vergangenheit nicht immer so, wie aus zahlreichen digitalen Briefeditionen hervorgeht. Wilhelm von Humboldt etwa verabschiedet sich am 5. März 1826 mit folgenden Worten bei August Wilhelm von Schlegel:

»Mein Brief ist aber von einer übermäßigen Länge geworden. Der Inhalt des Ihrigen hatte mich aber so angezogen, daß es mir unmöglich gewesen wäre, nicht auf jede einzelne Stelle desselben wieder einzugehen. Erhalten Sie mir Ihr wohlwollendes Andenken u. Ihre Freundschaft, und nehmen Sie die Versichrung meiner ausgezeichnetesten Hochachtung u. Ergebenheit an.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=9769

Weiterlesen

Nachlese zum Panel „Alles ist im Fluss – Ressourcen und Rezensionen in den Digital Humanities“ #dhd2018

VerfasserInnen: Ulrike Henny-Krahmer, Frederike Neuber, Patrick Sahle und Franz Fischer.

Auf der Jahreskonferenz der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum organisierte das Institut für Dokumentologie und Editorik (IDE) ein Panel mit dem Titel „Alles ist im Fluss – Ressourcen und Rezensionen in den Digital Humanities“. Angeregt durch das Tagungsthema „Kritik der digitalen Vernunft“  wurden dabei Mittel und Möglichkeiten von Rezensionen als Form der Kritik an digitalen Ressourcen als Grundlage und Ergebnis geisteswissenschaftlicher Forschung diskutiert.

Rezensionen als traditionelle Form der Kritik und des Diskurses in den Wissenschaften beziehen sich in aller Regel auf Forschungsergebnisse, die in gedruckter Form (z.B. Monografien und Textausgaben) publiziert sind. Bei den Forschungsergebnissen und -objekten der Digital Humanities handelt es sich dagegen um oftmals komplexe und vielschichtig konzipierte digitale Ressourcen, die etwa als digitalen Editionen und Textsammlungen, Bilddatenbanken und/oder spezifische Software (oft) kollaborativ erstellt werden und prinzipiell offen und erweiterbar sind. Bisher zeichnen sich die Digital Humanities nicht gerade durch ein besonders reges Rezensionswesen aus.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=9750

Weiterlesen