Dietmar Daths Hörspiel „Die Magnetin“ auf Ö1

Morgen (15.3.2016, 21:00-22:00) sendet Ö1 die SWR-Produktion Die Magnetin von Dietmar Dath (Text) und Thomas Weber (Musik), ein Hörspiel mit recht abgefahrener Beschreibung:

Liebe ist sowieso nichts Irdisches, man kann sich also auch gleich in eine Göttin verlieben wie in diesem Hörspiel. Prod. SWR 2015

Die Schwierigkeiten, die man sich so einhandelt, verlangen, dass man mit dem dritten Ohr hinhört - und wenn das Ewige auf Sendung geht, wird jeder Ton zum Segen, jeder Sound zum Gebet.
Drei Personen, zwei diesseitige, eine jenseitige. Die Unterschiede sind glasklar: Das Jenseits ist eine Frau. Die beiden Männer, die man ebenfalls sofort unterscheiden kann, weil der eine jung und ungeduldig ist, der andere alt und listig, scheinen klar verteilte Positionen einzunehmen: Kunde und Dienstleister, Suchender und Priester, Kranker und Arzt. In Wirklichkeit benutzt der eine den andern, und zwar im Auftrag des Jenseits. Drei gegen einen: Die vierte Figur in diesem Hörspiel ist die Musik persönlich, und am Ende ist sie es, die zeigt, dass Lügen religiös reichhaltiger und wichtiger ist als Beichten.

[...]

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022552248/

Weiterlesen

Radio Orange-Interview mit Nanni Balestrini

Herbert Gnauer hat für seine Sendung Radio Dispositiv Nanni Balestrini interviewt:

Nanni Balestrini ist Schriftsteller, bildender Künstler und politischer Aktivist. In einem seiner bekanntesten Romane 'Wir wollen alles' (Vogliamo tutto) schilderte er die Ende der 1960er Jahre im Turiner FIAT Werk stattgefundenen Auseinandersetzungen und Kämpfe. Aber auch experimentelle Lyrik spielt bei ihm eine wichtige Rolle. Anlässlich einer Ausstellung in der Galerie Wechselstrom, die von einer Performance in der nahegelegenen Kulturtankstelle flankiert wurde, war er zu Besuch in Wien. Im Interview sprach er über sein Leben, seine Arbeit, analyisierte politische Ereignisse und Entwicklungen. Ernst Kanitz vom italienischen Kulturinstitut sorgte für virtuose Übersetzung.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022532056/

Weiterlesen

Kurt Schwitters Ursonate in den Ö1-Tonspuren, 9.11.2015

Da heißt es doch, Stream an: In einer Woche, Montag 9.11.2015, 21:00-21:40 sendet Ö1 ein von Matthias Haydn gestaltetes Radiofeature über Kurt Schwitters famose Ursonate:

Tonspuren.

Die Ursonate. Kurt Schwitters dadaistisches Lautgedicht. Feature von Matthias Haydn

Die "Ursonate" oder "Sonate in Urlauten" ist wohl das bekannteste Werk des 1887 in Hannover geborenen Künstlers Kurt Schwitters. Sie schwebt zwischen verschiedenen Kunstgattungen: sie ist Literatur, Musik, bildende Kunst und Performance. Kurt Schwitters arbeitet neun Jahre lang an seiner phonetischen Dichtung - inspiriert haben ihn Plakatgedichte von Raoul Hausmann. 1932 veröffentlicht Schwitters das Werk in der Nummer 24 seiner Zeitschrift "Merz". Im Sommer des gleichen Jahres baut er eine Hütte auf der norwegischen Insel Hjertøya um - dort wird er in Zukunft die Sommermonate verbringen.

[...]

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022489930/

Weiterlesen

Le Monde Diplomatique über Wu Ming

Das italienische Kollektiv Wu Ming hat unter seinem früheren Namen Luther Blisset den famosen Roman Q veröffentlicht, der auf Deutsch bei Piper erschien; auf italienisch sind bereits etliche Romane mehr herausgekommen, Le Monde Diplomatique berichtet in seiner aktuellen Ausgabe darüber. Einziger Wermutstropfen an dem Artikel ist, dass er zu erwähnen vergisst, dass die Assoziation A vor kurzem Wu Mings Roman 54 in deutscher Übersetzung verlegte, aber dafür hat sich LMD auch schon per Tweet entschuldigt.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022447471/

Weiterlesen

Ö1 über den langweiligsten Dichter der Welt

Könnten spannend werden, die Ö1-Tonspuren kommenden Montag (13.4.2015, 21:00-21:40):

Der Wortprozessor. Ein Gespräch mit Kenneth Goldsmith, dem langweiligsten Dichter aller Zeiten. Feature von Claudia Gschweitl

In seinen Büchern "The Weather", "Traffic" und "Sports" hat der New Yorker Schriftsteller Kenneth Goldsmith jeweils ein Jahr lang Wetterberichte, Verkehrs- und Sportnachrichten transkribiert. "Fidget" ist eine genaue Dokumentation von allen Bewegungen, die der Dichter innerhalb eines Zeitraums von 13 Stunden gemacht hat, und in "Soliloquy" hat er eine Woche lang jedes einzelne von ihm gesprochene Wort notiert.

Die Bücher von Kenneth Goldsmith gehören zweifellos zu den langweiligsten, die je geschrieben wurden. Man muss sie auch nicht lesen, denn worauf er abzielt, ist der Akt des Schreibens selbst. Goldsmiths Schriften gehören zu jener Art von neuer Konzeptliteratur, die sich jenseits von herkömmlicher Autorenschaft bewegt und mit Strategien wie Entwendung, Aneignung und Überschreibung arbeitet. Warum dem bestehenden Berg an Literatur noch etwas hinzufügen, wenn man auch mit dem vorhandenen Material arbeiten kann, so die Überlegung.

An der Universität von Pennsylvania unterrichtet Kenneth Goldsmith die Fächer "Unkreatives Schreiben" und "Zeitverschwenden im Internet" und belohnt dort seine Studenten für Plagiate und Identitätsdiebstahl. Denn während in der Musik und der bildenden Kunst Recycling-Methoden wie Remixe, Mashups oder Collagen längst alltäglich sind, pocht man in der Literatur nach wie vor auf das Copyright und die Idee einer authentischen Autorenschaft. Goldsmith hat sich von solchen Einschränkungen längst gelöst. Das Internet stellt für ihn das "größte Gedicht aller Zeiten" dar, sein Versuch es in seiner Gesamtheit auszudrucken, blieb bis jetzt allerdings unvollendet.

Goldsmith gilt vielen als führender Konzeptdichter unserer Zeit, als "James Joyce des 21. Jahrhunderts". Vom New Yorker Museum of Modern Art wurde er 2013 als erster Dichter überhaupt ausgezeichnet.

Gestaltung: Claudia Gschweitl

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022416667/

Weiterlesen

Richard Schuberth im Interview mit Radio Dispositiv

Herbert Gnauer hat für die auf Radio Orange ausgestrahlte Sendung Radio Dispositiv Richard Schuberth zu seinem neuen Roman interviewt:

Bislang war Richard Schuberth vor allem als Dramatiker, Verfasser treffsicherer Polemiken und Anstifter zur Wiederentdeckung von Karl Kraus bekannt. Nun liegt sein erster Roman vor: Chronik einer fröhlichen Verschwörung erzählt die Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft. Ein gealterter Philosoph und ein junges Mädchen verbünden sich, um einen Autor am Schreiben seines nächsten Erfolgsromans zu hindern.

Eine Buchpräsentation der Chronik einer fröhlichen Verschwörung gibt es am Donnerstag, 26.3.2015 ab 20 Uhr im Schwarzberg (Schwarzenbergplatz 10, 1040 Wien).

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022407684/

Weiterlesen

Kotzende Würmer

Es gibt hunderte, ach tausende Gründe, Richard Schuberths Roman Chronik einer fröhlichen Verschwörung (Rezensionen bislang u.a. in Die Presse, Falter, orf.at, Wien International) zur Lektüre anzuempfehlen, als einer davon sei dieser schöne Fluch daraus zitiert:

Wenn du verreckst, müßte man Löcher in deinen Sarg bohren, damit die Würmer sich rauslehnen und kotzen können.

Schuberth, Richard: Chronik einer fröhlichen Verschwörung. Roman. Wien: Zsolnay, 2015. Verlags-Info

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022407114/

Weiterlesen

Doku über Ronald M. Schernikau in ARD-Mediathek

Sehr schön, die Doku über Ronald M. Schernikau "Verliebt in die DDR" ist für ein paar Tage in der ARD-Mediathek verfügbar. (via @goncourt)

Eine meiner Lieblings-Passagen aus legende ist ja:

eine rose ist eine rose ist eine rose | von gertrude stein stammt der satz: eine rose ist eine rose ist eine rose. der satz ist berühmt.
| 28 | der satz ist berühmt, und er wird ausnahmslos gelesen als: eine rose ist eine rose, nichts weiter als eine rose und immer bloss eine rose.
| 29 | diese lesart ist falsch.
| 30 | der satz lautet: eine rose ist eine rose, ausserdem noch eine rose, zusätzlich eine rose und vielleicht sogar eine rose. eine rose ist immer etwas anders.
| 31 | wer die welt für unveränderbar hält, ist den rosen verloren.


Schernikau, Ronald M.: Legende. Dresden: ddp goldenbogen, 2. Aufl., 2003, S. 439.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022397284/

Weiterlesen

Wu Ming: 54

In Nachfolge von Luther Blissets Q erscheinen demnächst in der Assoziation A die Romane des Kollektivs Wu Ming; den Anfang macht:

Wu Ming: 54. Berlin: Assoziation A, 2015. [Verlags-Info]

Ankündigung:

Das Jahr 1954: Die McCarthy-Ära neigt sich ihrem Ende entgegen. Der Kalte Krieg steuert auf einen neuen Höhepunkt zu. In Vietnam besiegt die Viet Minh die Franzosen in der Schlacht von Dien Bien Phu. Der Mafioso Lucky Luciano organisiert von Neapel aus den globalen Drogenhandel. Chruschtschow sucht nach dem Tod Stalins die Wiederannäherung an Jugoslawien. Der Westen fürchtet sich vor einem Übergreifen des Kommunismus. Und der britische Secret Service schickt Cary Grant in einer bizarren Geheimmission zu Tito, um ihn für ein spektakuläres Filmprojekt zu gewinnen.

Dem Krieg der Mächtigen steht der Kampf der Ohnmächtigen gegenüber. In einer Bar in Bologna treffen sich ehemalige Partisanen, Schmuggler, Agenten, junge Kommunisten. Der Barmann Robespierre Capponi ist auf der Suche nach der wahren Liebe – und seinem Vater, der 1943 zu den Partisanen Titos übergelaufen ist und jetzt als »Abweichler« in den Bergen Dalmatiens lebt. Der Gangster Stefano »Cemento« Zollo will sich mit einem Coup die Zukunft sichern und träumt von einer Ecke der Welt, in der man unter Palmen unbehelligt einen Manhattan genießen kann. Ein verschwundener Fernseher DeLuxe hält ungewöhnliche Monologe. Die Geschichte führt Proletarier der Mafia mit kommunistischen Häretikern zusammen und es kommt zum großen Showdown, bei dem es keine Sieger gibt.

Dem Autorenkollektiv Wu Ming ist mit dem Roman »54« ein großer Wurf gelungen, ein faszinierendes Zeitgemälde voll überraschender Wendungen, in dem Geschichte neu entdeckt und neu erfunden wird. Gespickt mit Elementen von Spy Story und Mafiathriller, gewürzt mit Witz und einem Schuss Tarantino.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022383177/

Weiterlesen

Richard Schuberth: Chronik einer fröhlichen Verschwörung im Februar bei Zsolnay

Anfang Februar erscheint bei Zsolnay Richard Schuberths Roman Chronik einer fröhlichen Verschwörung; die Ankündigung lautet:

Männlich, ledig, kauzig sucht Draufgängerin zur Umsetzung eines verwegenen Plans … Ein rasanter Debütroman

Vor der Tür des siebzigjährigen Philosophen Ernst Katz steht die Schülerin Biggy. Sie kennen einander von einer Bahnfahrt: Katz, dem verschrobenen letzten Mohikaner der Kritischen Theorie, war das Mädchen wegen seines scharfzüngigen Mundwerks aufgefallen. Mit einem Wiedersehen hatte er nicht gerechnet. Er nimmt Biggy bei sich auf und weiht sie ein in seinen Plan, den „Holocaustroman“ eines Jungschriftstellers zu verhindern – einen Roman über eine außergewöhnliche Frau, mit der Katz ein Geheimnis verbindet. Doch ihre kühnen Methoden drohen zu scheitern. Richard Schuberths Debüt ist ein moderner Schelmenroman und eine rasante Außenseiterballade zweier ungleicher Zeitgenossen.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022378160/

Weiterlesen