Epoche: eHumanities

Auf dem diesjährigen Historikertag, der vom 25.-bis 28. September 2012 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz stattfindet, ist eine Sektion zum Thema eHumanities eingeplant.

Hierzu gehören die folgenden Sessions:

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=590

Weiterlesen

Stipendien für die 3. Europäische Sommeruniversität in Digitalen Geisteswissenschaften

Die VolkswagenStiftung fördert zum 3. Mal die Europäische Sommeruniversität in Digitalen Geisteswissenschaften “Kulturen & Technologien” vom 23.-31. Juli 2012 an der Universität Leipzig (http://www.culingtec.uni-leipzig.de/ESU_C_T/)

Vergeben werden Reisestipendien (http://www.culingtec.uni-leipzig.de/ESU_C_T/node/121) sowie stark reduzierte Teilnahmegebühren (http://www.culingtec.uni-leipzig.de/ESU_C_T/node/40).

Ende der Bewerbungsfrist: 31. Mai 2012

Die Sommeruniversität richtet sich an 75 TeilnehmerInnen aus Europa und darüber hinaus. Sie ist gedacht für Studierende am Ende des Hauptstudiums oder von Masterstudiengängen, für Graduierte, DoktorandInnen und PostdoktorandInnen aus den Geisteswissenschaften, den Ingeneurwissenschaften oder der Informatik, sowie für Lehrende, BibliothekarInnen und technische AssistentInnen, die sich theoretisch, experimentell oder praktisch mit der Anwendung von computationellen Methoden in den verschiedenen Bereichen der Geisteswissenschaften (im Sinne von Humanities), in Bibliotheken und Archiven auseinandersetzen oder auseinandersetzen wollen.

Die Sommeruniversität setzt sich zum Ziel, einen Raum zu schaffen, der zum Diskutieren, Erwerben und Ausbauen von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten in Methoden und Technologien, die im Bereich des Humanities Computing eine zentrale Rolle spielen und die immer mehr auch die Arbeit in den Geistes- und Kulturwissenschaften, in Verlagen, Bibliotheken und Archiven bestimmen, anregt. Die Beschäftigung mit diesen Methoden und Technologien will sie in den größeren Kontext der Digital Humanities stellen, die nach den Konsequenzen und Implikationen der Anwendung computationeller Methoden und Tools auf Artefakten aller Art fragen. Zudem will sie Einblicke in die komplexe Natur geisteswissenschaftlicher Daten und die Herausforderung, die diese für die Informatik und Ingenieurwissenschaften und deren Weiterentwicklung darstellen, ermöglichen.

Informationen zur Bewerbung für die Workshops unter http://www.culingtec.uni-leipzig.de/ESU_C_T/ .

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=576

Weiterlesen

Neue Blicke auf alte Kulturen – neue BMBF-Publikation

Aus dem Newsletter der Nationalen Kontaktstelle Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften – Ausgabe 7 – 2012:

“Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat aktuell eine Publikation mit dem Titel „Neue Blicke auf alte Kulturen – Wechselwirkungen zwischen Natur- und  Geisteswissenschaften in der Archäologie“ veröffentlicht, in der acht archäologisch-altertumswissenschaftliche Projekte vorgestellt werden, die im Rahmen der BMBF-Förderinitiative „Wechselwirkungen zwischen Natur- und Geisteswissenschaften“ gefördert wurden.

Die Broschüre dokumentiert anschaulich die Akteure, Ergebnisse und Forschungsperspektiven der Projekte in denen ArchäologInnen mit Geo-und/oder BiowissenschaftlerInnen sowie AltertumsforscherInnen mit KollegInnen aus den Material- oder Ingenieurwissenschaften zusammenarbeiteten.

 Die Broschüre steht zum Download oder zur kostenlosen Bestellung unter:

http://www.bmbf.de/publikationen/index.php zur Verfügung.”

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=476

Weiterlesen

The Cologne Dialogue on Digital Humanities 2012

Derzeit, am 23. und 24. April 2012,  findet in Köln am Cologne Center for eHumanities ein Dialogmartahon mit hochkarätigen Teilnehmern statt.

Der erste Tag fragt “What are the Digital Humanities?“, der zweite steht unter dem Zeichen “Making the Digital Humanities work: Tools, infrastructures, technology and conceptual work.

Es werden 7 Kontroversen ausgetragen, die jeweils eine Diskussion anstoßen sollen und von weiteren eingeladenen Experten kommentiert werden.

  1. Do the Digital Humanities have an intellectual agenda or do they constitute an infrastructure?
    mit Willard McCarty und Patrick Svensson
  2. Are all approaches towards interdisciplinary research between the Humanities and Computer Science meaningfully represented by the current concept of Digital Humanities?
    mit Domenico Fiormonte und Susan Schreibman
  3. What is the scope of the Digital Humanities? What is the relationship between individual disciplines served by them?
    mit Jeremy Huggett und Jan Christoph Meister
  4. What is the appropriate role of markup?
    mit Espen S. Ore und Desmond Schmidt
  5. Big structures or lightweight webs. What is the most sensible technical template for research infrastructures for the Digital Humanities?
    mit Sheila Anderson und Joris J. van Zundert
  6. “Digital curation” or “digital preservation” is a topic, which has originated within the world of digital libraries; recently it has been drawn closer and closer to the Digital Humanities. Using its as example: What is the proper balance between conceptual work and technology?
    mit Henry R. Gladney and Hellen Tibbo
  7. “Digital Libraries” have started their life as an answer to opportunities created by a specific stage of technical development. Where are they now, between Computer Science and the Digital Humanities?
    mit Edward A. Fox und Hans-Christoph Hobohm

Mehr Information zur Veranstaltung

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=423

Weiterlesen

TextGrid Summit: Anmeldung bis 07.05.2012

Noch bis zum Montag, 07.05.2012 ist die Anmeldung für den am 14./15.05. in Darmstadt stattfindenden TextGrid Summit möglich. Unter dem Motto ‘Richtfest im Haus der Digitalen Infrastruktur’ werden Workshops zur neuen Version 2.0, Vorträge, Diskussionen und Präsentationen und nicht zuletzt der Austausch mit jetzigen und potentiellen Nutzern der Virtuellen Forschungsumgebung im Mittelpunkt stehen. Weiterer Programmpunkt ist die Gründung des Vereins ‘TextGrid – Verein zum nachhaltigen Betrieb einer digitalen Forschungsinfrastruktur in den Geisteswissenschaften e.V.’.

Online-Anmmeldung, Programm sowie weitere Infos unter

http://www.textgrid.de/summit2012

Herzlich willkommen!

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=422

Weiterlesen

Gregory Crane erhält Humboldt-Professur in Leipzig

Prof. Gregory Crane wechselt von der Tufts University nach Leipzig, wo er einen Lehrstuhl Digital Humanities an der Informatik inne haben wird. Möglich wird dies durch die großzügige Förderung der Alexander-von-Humboldt-Stiftung, die herausragende Wissenschaflter nach Deutschland holt.

Mehr informationen beim Informationsdienst Wissenschaft

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=419

Weiterlesen

Stellenausschreibung “Integriertes Monitoring einer VRE” (Promotionsstelle)

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Doktorand/in) im Forschungsverbund „TextGrid: Institutionalisierung einer Virtuellen Forschungsumgebung in den Geisteswissenschaften. Teilprojekt: Entwicklung und Implementierung eines integrierten Monitoring
Am Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) der Technischen Universität Berlin ist die Position eines/r wissenschaftlichen Mitarbeiter/in zu besetzen (unter Vorbehalt der Bewilligung durch das BMBF). Es handelt sich um eine halbe Stelle (19,5 Wochenstd.). Die Stelle wird nach TVöD vergütet und soll möglichst zum 01. Juni 2012 angetreten werden. Die Beschäftigung ist auf 3 Jahre begrenzt und zur Promotion geeignet.

Der Forschungsverbund „TextGrid: Institutionalisierung einer Virtuellen Forschungsumgebung in den Geisteswissenschaften“ leistet einen entscheidenden Beitrag zur modellhaften Institutionalisierung der Virtuellen Forschungsumgebung TextGrid, indem er die Herausforderungen auf fachwissenschaftlicher, sozialer, organisatorischer, finanzieller, rechtlicher und technischer Ebene untersucht, um belastbare Lösungsvorschläge zu entwickeln. Mit dem Übergang vom projektfinanzierten in den nachhaltigen Betrieb wird ein zuverlässiger und vertrauenswürdiger virtueller Forschungsraum geschaffen. Auf diese Weise wird die Entwicklung der Digital Humanities in Deutschland nachhaltig befördert.

Der Aufgabenschwerpunkt der TU Berlin/ZTG liegt in der Entwicklung eines integrierten Monitoring für VREs. Konkret wird ein integriertes Monitoring in TextGrid implementiert. Die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber wird das Arbeitspaket (AP 6.1) „Integriertes Monitoring aller Arbeitspakete“ im Rahmen des Verbundprojektes bearbeiten. Aufgaben: Auf einer breiten und interdisziplinären Literaturbasis wird systematisch untersucht, welche Dimensionen aus den Bereichen Wissen, Technologie, Ökonomie, Ökologie und Soziales das integrierte Monitoring einer digitalen Forschungsinfrastruktur beinhalten muss. Hierzu werden erstens existierende Monitoring-Ansätze einer umfassenden Auswertung unterzogen. Zweitens wird eine Dokumentenanalyse und drittens eine Befragung relevanter Akteure durchgeführt. Darauf aufbauend sind in einem nächsten Schritt eine Beurteilungsmethodik zu erarbeiten und die Beurteilungskategorien zu definieren. Außerdem werden Governance-Werkzeuge zum steuernden Eingreifen entwickelt. Ziel ist die Implementierung eines integrierten Monitoring von TextGrid.
Integriertes Monitoring bedeutet ein umfassendes Monitoring, das nicht nur „harte Zahlen“ in seiner Bewertung berücksichtigt (z. B. die Anzahl der Klicks auf einer Website), sondern auch soziale Dimensionen (z. B. Nutzerperspektive, Nutzer-Entwickler-Interaktionen) oder ökologische (z. B. Energieverbrauch durch Betrieb von digitalen Forschungsinfrastrukturen) in die unmittelbare systematische Erfassung von Prozessen aufnimmt. Dabei werden verschiedene Forschungsbereiche (z. B. Science & Technology Studies, Informatik, Benutzerforschung) geprüft und ihre für das integrierte Monitoring geeigneten Ansätze miteinander kombiniert. In Anlehnung an den Ansatz zum integrierten Geschäftsbericht (internationaler Reporting-Trend, zunehmend auch in Form von Sustainability Reports), wird auf diese Weise ein integriertes Monitoring entwickelt, das die Leistungen der Forschungsinfrastruktur TextGrid in den Feldern Wissen, Technologie, Ökonomie, Ökologie und Soziales zu erfassen und auf der Basis einer integrierenden Auswertung zu bewerten vermag.In dem Projekt wird die/der geeignete Kandidat/in eng mit dem Projekt „E-Science Interfaces“ (http://escience-interfaces.net/) zusammenarbeiten.

Anforderungen:
• Gewünscht sind Kenntnisse über Monitoring- und Qualitätssicherungsverfahren
• Gewünscht sind Kenntnisse über Virtuelle Forschungsumgebungen in den Geisteswissenschaften
• Erforderlich ist eine hohe Bereitschaft mit den Verbundpartnern zusammenzuarbeiten
• Erfahrungen mit Ansätzen der Wissenschafts- und Technikforschung bzw. die hohe Bereitschaft, sich hier einzuarbeiten
• Teamfähigkeit
• Interdisziplinarität
• Kenntnisse in qualitativen Methoden der Sozialforschung
Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Ende der Bewerbungsfrist ist der 03.05.2012.

Bei weiteren Fragen können Sie sich jederzeit mit Sonja Palfner (sonja.palfner@tu-berlin.de) in Verbindung setzen.
Unterlagen: Kurze aussagekräftige Bewerbungen mit einem tabellarischen Lebenslauf, Zeugniskopien und zwei Namen von Kolleg/innen als Referenz richten Sie bitte per E-Mail an:Sonja Palfner (ZTG) sonja.palfner@tu-berlin.de

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=404

Weiterlesen

“Wer seid ihr, digitale Humanisten?” Eine Blitzumfrage

Wenn Sie an dieser kurzen Umfrage zu den Akteuren in den Digital Humanities teilnehmen, helfen Sie mit, Verbreitung, Vielseitigkeit sowie geographische und sprachliche Verteilung der Digital Humanities zu erfassen. Wir danken Ihnen, dass Sie mitmachen und dazu beitragen, die Digital Humanities Community besser kennen zu lernen.

Der Fragebogen ist eine Initiative des Centre pour l’édition électronique (Cléo) und von OpenEdition.org in Marseille (Frankreich). Er entstand im Zuge der Vorbereitungen des Projektes Humanistica, einer europäischen Vereinigung zum Thema Digital Humanities, die sich den Grundsätzen des Digital Humanities Manifestes verpflichtet sieht und den Prinzipien von Mehrsprachigkeit und Demokratie folgt (eine Person, eine Stimme).

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=376

Weiterlesen

Einladung zum TextGrid Summit, 14./15.05.2012 in Darmstadt

Am 14. und 15.05.2012 findet in Darmstadt der diesjährige TextGrid Summit statt. Anlaß ist der bevorstehende Release von TextGrid 2.0 mit zahlreichen neuen Tools und Verbesserungen. Die Keynote Speech wird Thomas Stäcker von der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel halten. Unter dem Motto “Richtfest im Haus der Digitalen Infrastruktur” werden jetzige und zukünftige TextGrid-Nutzerinnen und Nutzer zugleich die Gelegenheit haben, sich auszutauschen und aus ihren Projekten zu berichten. Workshops, Vorträge und Diskussionsrunden zu Perspektiven und Potential Virtueller Forschungsumgebungen runden das Programm ab.

Weitere Informationen und Anmeldung ab sofort online unter www.textgrid.de/summit2012.

Anmeldeschluß: 27.04.2012

Herzlich willkommen!

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=371

Weiterlesen