Vortrag „Wien zur Zeit Maria Theresias“, 21.2.2018, 18:30

Ich halte wieder meinen Vortrag über "Wien zur Zeit Maria Theresias" und darf dazu herzlich einladen:

Zeit: Mittwoch, 21.2.2018, 18:30
Ort: Bezirksmuseum Wieden, Klagbaumgasse 4, 1040 Wien
Eintritt frei!

Unter der Regentschaft Maria Theresias war Wien die unbestrittene Haupt- und Residenzstadt der Habsburgermonarchie, gleichermaßen geprägt durch prunkvolle Feste und große gesellschaftliche Gegensätze. Feuerwerke und Tierhetzen sollten das Volk belustigen, während Arme auf brutalste Weise mittels "Wasserschub" über die Donau vertrieben wurden. Ein überbordender Hofstaat ergab sich dem Konsum von Luxusgütern, nur langsam gewann die Aufklärung an Boden.

http://www.bezirksmuseum.at/de/bezirksmuseum_4/ausstellungen/wiedner_vortraege/

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022644738/

Weiterlesen

Early Modern Swedish Exercises from Finland on Ad fontes

New Transcription Exercises from Finland!

Three new transcription exercises from early modern Finland have been added to Ad fontes. They deal with a bailiff’s account from Lappee, dating from 1545, court records from the Pielsjärvi and Liperi winter session on 20-23 February 1685, and a letter to Turku-based sea captain Petter Claesson, sent on 17 June 1776.

Weiterlesen

Quelle: http://www.infoclio.ch/de/early-modern-swedish-exercises-finland-ad-fontes

Weiterlesen

Mein Europa – Entwurf zu einer Praxeologie (IV)

„Mein Europa – Entwurf zu einer Praxeologie“ setzt sich mit der Herausbildung einer individuellen europäischen Identität auseinander.

Der Beitrag Mein Europa – Entwurf zu einer Praxeologie (IV) erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.

Quelle: https://wolfgangschmale.eu/mein-europa-entwurf-zu-einer-praxeologie-4/

Weiterlesen

Mein Europa – Entwurf zu einer Praxeologie (III)

„Mein Europa – Entwurf zu einer Praxeologie“ setzt sich mit der Herausbildung einer individuellen europäischen Identität auseinander.

Der Beitrag Mein Europa – Entwurf zu einer Praxeologie (III) erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.

Quelle: https://wolfgangschmale.eu/mein-europa-entwurf-zu-einer-praxeologie-3/

Weiterlesen

Mein Europa – Entwurf zu einer Praxeologie (II)

„Mein Europa – Entwurf zu einer Praxeologie“ setzt sich mit der Herausbildung einer individuellen europäischen Identität auseinander.

Der Beitrag Mein Europa – Entwurf zu einer Praxeologie (II) erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.

Quelle: https://wolfgangschmale.eu/mein-europa-entwurf-zu-einer-praxeologie-2/

Weiterlesen

CfP: Forschungsdaten in der Geschichtswissenschaft

Die Projektförderung durch Drittmittelgeber ist oft mit der Maßgabe verbunden, die gewonnenen Forschungsdaten öffentlich zugänglich zu machen. Für HistorikerInnen stellt sich dabei die keinesfalls triviale Frage: Was ist im Rahmen der Geschichtswissenschaften überhaupt unter Forschungsdaten zu verstehen?

Die geplante Tagung möchte diese Frage aufgreifen und in einem breiteren Rahmen diskutieren. In mehreren Sektionen soll dabei diskutiert werden, 1) was geschichtswissenschaftliche Forschungsdaten sind, 2) wie diese gespeichert, organisiert und nutzbar gemacht werden können, 3) wie wir hierfür gemeinsame Standards entwickeln können und 4) welche Rolle in diesem Rahmen der Datenautorschaft zukommt.

1) Forschungsdaten in der Geschichtswissenschaft

Das Stichwort ‚Data Deluge‘ beschreibt die Flut von potentiell relevanten und frei verfügbaren Daten, der wir uns gegenüber sehen – auch als HistorikerInnen. Dies betrifft zum einen generisch digitale Daten aus Verwaltung, sozialen Medien und verschiedenen Formen der digitalen Kommunikation. Man denke hier nur an die SMS der Bundeskanzlerin oder die aktuellen Debatten um die zersplitterten Diskursräume in den sozialen Medien.

[...]

Quelle: http://digigw.hypotheses.org/1733

Weiterlesen

Survey on Trust in DARIAH – a DESIR Activity

Dear Digital Humanists,

digital transformation poses challenges to the arts and humanities research landscape all over the world. DARIAH (Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities) is the European ERIC (European Research Infrastructure Consortium) to enhance and develop digital humanities research in Europe.

DESIR is a project funded by the European Commission that sets out to strengthen the sustainability of DARIAH and firmly establish it as a long-term leader and partner within arts and humanities communities. DESIR stands for DARIAH ERIC Sustainability Refined.

We kindly ask you, as an user or a potential user of digital humanities, to fill this survey. The results will allow the assessment of current trust in DARIAH and lead to the proposal of strategies and actions that will increase confidence in DARIAH services and infrastructures.



[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=8996

Weiterlesen

Aller chercher de l’information – Buchpräsentation 8.2.2018

In einer Woche werden in Paris die ancêtres des moteurs de recherche im Rahmen eines Podiumgesprächs präsentiert, voilà die Eckdaten:

Aller chercher de l'information
Jeudi 8 février 2018, 18h30-20h.
Salle Forum FMSH
54 Bld Raspail 1er étage. Ouvert à tous

Au 17e siècle, l'accès de la population à l'information, quelle qu’en soit la nature, a préoccupé les esprits et débouché sur la création de bureaux d’adresse, agences implantées dans de nombreuses villes d’Europe et ouvertes à tout public. Au 21e siècle, l’accès à l’information par Internet dépend de l’ouverture ou non de sites qui la compilent et la mettent à la disposition de tous, ou presque, sur la toile.

L’historien autrichien des médias Anton Tantner exposera comment à l’époque moderne se sont constitués en Europe les bureaux d’adresse et la manière de colliger, organiser et catégoriser les informations pour les diffuser au mieux et au plus grand nombre possible de clients.
La très grande infrastructure de recherche PROGEDO exposera la manière dont elle diffuse à la seule communauté des chercheurs en SHS les données statistiques produites par la communauté scientifique et la statistique publique.

Avec
Anton Tantner, historien, MCF Université de Vienne et auteur de Les ancêtres des moteurs de recherche. Bureaux d’adresse et feuilles d’annonces à l’époque moderne. Éd. FMSH.

[...]

Quelle: https://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022644674/

Weiterlesen

Aller chercher de l’information – Buchpräsentation 8.2.2018

In einer Woche werden in Paris die ancêtres des moteurs de recherche im Rahmen eines Podiumgesprächs präsentiert, voilà die Eckdaten:

Aller chercher de l'information
Jeudi 8 février 2018, 18h30-20h.
Salle Forum FMSH
54 Bld Raspail 1er étage. Ouvert à tous

Au 17e siècle, l'accès de la population à l'information, quelle qu’en soit la nature, a préoccupé les esprits et débouché sur la création de bureaux d’adresse, agences implantées dans de nombreuses villes d’Europe et ouvertes à tout public. Au 21e siècle, l’accès à l’information par Internet dépend de l’ouverture ou non de sites qui la compilent et la mettent à la disposition de tous, ou presque, sur la toile.

L’historien autrichien des médias Anton Tantner exposera comment à l’époque moderne se sont constitués en Europe les bureaux d’adresse et la manière de colliger, organiser et catégoriser les informations pour les diffuser au mieux et au plus grand nombre possible de clients.
La très grande infrastructure de recherche PROGEDO exposera la manière dont elle diffuse à la seule communauté des chercheurs en SHS les données statistiques produites par la communauté scientifique et la statistique publique.

Avec
Anton Tantner, historien, MCF Université de Vienne et auteur de Les ancêtres des moteurs de recherche. Bureaux d’adresse et feuilles d’annonces à l’époque moderne. Éd. FMSH.

[...]

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022644674/

Weiterlesen