Abstract: Marilena Papadaki „L’action des juristes internationalistes au service de la paix internationale à la fin du XIXème siècle : le cas de Nicolas Politis (1872–1942)“

L’étude de la pensée que Nicolas Politis développa à la fin du XIXème siècle permet de poser en termes nouveaux la question de l’engagement intellectuel des juristes internationalistes au service de la cause de la paix avant la Première Guerre Mondiale. Essayant de construire sur des bases solides la nouvelle matière du droit international en France, ils sont en même temps persuadés de l’importance de l’étude de la jurisprudence internationale, dans le but de créer un système diplomatique rationnel entre les États européens, fondé sur le respect du droit et de la légalité. L’ouverture des juristes internationalistes par rapport à l’espace public connaît certes son apogée pendant l’entre-deux-guerres, mais elle se manifeste déjà timidement au tournant du siècle à travers des publications et surtout avec la participation et le rôle majeur qu’ils ont joué aux deux Conférences de la Haye. Lentement, l’idée que leur expertise scientifique pourrait être un outil efficace du gouvernement international et de la pacification du monde fait son apparition. Dans le même temps, l’avènement des idées socialistes et l’émergence des mouvements libéraux radicaux dans la vie politique française pendant le dernier tiers du XIXème siècle, conduit à l’apparition des théories juridiques de droit international à fondement sociologique qui se trouvent à l’origine du mouvement en faveur de la création d’un système de sécurité collectif dans le cadre de la SDN.

Colloque international “Les défenseurs de la paix 1899-1917. Approches actuelles, nouveaux regards”, 15-17 janvier 2014

Quelle: http://grandeguerre.hypotheses.org/1367

Weiterlesen

Abstract: Gabriela A. Frei „The Institut de Droit International and the Making of Law for Peace, 1899–1917“

Justicia et Pace was the motto of the Institut de Droit International, short IDI. It was an important professional forum for international lawyers prior to the First World War. The aim of the IDI was the advancement of the codification of international law and the development of arbitration as a means to further peace. The resolutions of the IDI were brought to the attention of governments and other institutions for further consideration. The paper will give a brief overview of the foundation and the agenda of the IDI. It will then examine the involvement of the IDI and that of its members at the Hague Peace Conferences in 1899 and 1907. Although the IDI did not meet during the war, the paper will analyse the reaction and arguments of some of its members during the First World War until 1917. This will provide not only an analysis of the failures and achievements of international law prior to the war but also a reflection on the future of international law.

Colloque international “Les défenseurs de la paix 1899-1917. Approches actuelles, nouveaux regards”, 15-17 janvier 2014

Quelle: http://grandeguerre.hypotheses.org/1364

Weiterlesen

Abstract: Claudia Baldoli „The Catholic Peasant Protest against War in the Po Valley, 1914–1917“

Confrontation between interventionists and neutralists in Italian cities and countryside saw the former prevail between autumn 1914 and spring 1915. The stereotyped image of an immobile peasant mass waiting passively to be directed by others does not reflect the reality of the war years; indeed, sections of the peasantry demonstrated actively against the war.
My contribution proposes to explore the forms, language and content of the peasant protest in the Po Valley in northern Italy against interventionism and war. In particular, it will focus on the activity of the Catholic peasant Leagues and on the writings of their leaders.
The newspaper of the Catholic Leagues L’Azione supported forms of protest often more radical than those of the socialists. Its intransigent rejection of war was based on sociological considerations, pacifist belief, and evangelical reasons. This contribution examines their arguments and their forms of resistance between 1914 and the most difficult year for Italian neutralism – 1917, with the defeat at Caporetto, and the emergence of interventionist violence which anticipated the Fascist squadrismo of the following years.

Colloque international “Les défenseurs de la paix 1899-1917. Approches actuelles, nouveaux regards”, 15-17 janvier 2014

Quelle: http://grandeguerre.hypotheses.org/1362

Weiterlesen

Abstract: Gearóid Barry „Realms of peace activism: religious internationalism, secular internationalism and the pre-history of Catholic pacifism, 1899–1917.“

This paper presents the embryonic peace movement within European Catholicism in the period 1899-1917. Sketching the origins of the Ligue des catholiques français pour la Paix, founded in 1909 by Alfred Vanderpol, and how it paved the way for an international Catholic league created at Brussels in 1910 which supported ‘juridical pacifism’, the paper’s main thrust is the manner in which the First World War – and Benedict XV’s peace policy- brought such movements in from the margins. By 1917, German Catholic ‘defenders of peace’ – such as Magnus Jocham and Max-Josef Metzger- publicised their support for the pope, an example not lost on tentative French fellow travellers such as Marc Sangnier. Such itineraries demonstrate more broadly the entangled history of religious internationalism and pacifism in this period.

Colloque international “Les défenseurs de la paix 1899-1917. Approches actuelles, nouveaux regards”, 15-17 janvier 2014

Quelle: http://grandeguerre.hypotheses.org/1360

Weiterlesen

Abstract: Fulvio Conti „La Franc-maçonnerie et le mouvement pour la paix en Italie et en Europe (1889–1917)“

Dès ses origines, la franc-maçonnerie eut dans le pacifisme un élément de distinction de son propre univers idéal, l’inévitable point d’ancrage d’une Weltanschauung qui avait comme points cardinaux le cosmopolitisme et l’humanitarisme. Á Paris, en Genève en septembre 1902, un congrès maçonnique international établit la création d’un Bureau international de relations maçonniques. Un des leaders du Bureau a été le Suisse Élie Ducommun, Prix Nobel pour la paix en 1902. L’une des premières décisions du congrès sera de fixer une date afin qu’en cette occasion, chaque année, toutes les obédiences maçonniques du monde célèbrent le grand idéal de la paix et de l’arbitrage entre les nations. La date désignée fut le 18 mai, anniversaire de l’ouverture de la conférence de La Haye de 1899. Au début du XXème siècle l’engagement pour la paix demeura un des points qualifiants du programme franc-maçon et plusieurs membres éminents du mouvement pour la paix feront partie de la franc-maçonnerie : parmi eux le Belge Henri La Fontaine et le Français Léon Bourgeois (Prix Nobel 1913 et 1920). Les contradictions intimes du pacifisme conditionnel, et avec elles les problèmes irrésolus du pacifisme maçonnique, émergèrent avec l’éclatement de la première guerre mondiale. Le rappel au patriotisme et au sentiment de fidélité aux institutions nationales fut plus fort que de toute autre conviction idéologique, et du reste ce même choix fut accompli par la majorité des obédiences maçonniques Transalpines.
La communication vise à analyser la contribution contradictoire de la franc-maçonnerie européenne au mouvement pour la paix depuis la fin du XIXe siècle. Le point final est l’année 1917, quand se tint à Paris un «Congrès des maçonneries des nations alliées et neutres», qui axé ses travaux sur la question de la création d’une Société des Nations et sur les critères à redéfinir la carte de l’Europe.

Colloque international “Les défenseurs de la paix 1899-1917. Approches actuelles, nouveaux regards”, 15-17 janvier 2014

Quelle: http://grandeguerre.hypotheses.org/1358

Weiterlesen

Abstract: Gérald Sawicki „Appels et manifestations en faveur de la paix : La contribution des Alsaciens-Lorrains en 1913.“

Au printemps 1913, dans le contexte des débats engagés en France et dans l’Empire allemand à propos de la loi des 3 ans et de l’augmentation des effectifs militaires allemands, se multiplient en Alsace-Lorraine appels, manifestations et adresses aux diverses autorités politiques et à l’opinion publique des deux pays. Ainsi les 13 et 30 mars se déroulent à Mulhouse de grands meetings pacifistes, où interviennent ensemble des représentants des différents partis politiques (Centre, démocrates et socialistes) devant des foules estimées à plusieurs milliers de personnes. De même, plusieurs personnalités alsaciennes-lorraines participent au congrès parlementaire franco-allemand de Berne en mai 1913. Le refus d’une nouvelle guerre, l’espoir d’un rapprochement franco-allemand et d’une Alsace-Lorraine pensée comme un pont entre les deux pays sont les grands thèmes abordés lors de ces rassemblements.

Colloque international “Les défenseurs de la paix 1899-1917. Approches actuelles, nouveaux regards”, 15-17 janvier 2014

Quelle: http://grandeguerre.hypotheses.org/1350

Weiterlesen

durchsichten: Vom Nutzen des Internet für transnationale (Regional-)Geschichte

http://digireg.twoday.net/stories/38770356 Der Beitrag des Hannoveraner Historikers Karl-Heinz Schneider skizziert ausgehend von den Briefen einer niedersächsischen Auswanderin den Nutzen des Internets für die Erforschung familiärer Zusammenhänge und stellt somit auch einen bislang wenig beachteten Kontext transnationaler Regionalgeschichte her. Projektergebnisse: http://auswandererbriefe.blogspot.de

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2014/01/4886/

Weiterlesen

Popgeschichte wird Sektion auf dem 50. Deutschen Historikertag 2014

Das Jahr beginnt für uns mit einer guten Nachricht: Der 50. Deutsche Historikertag, der vom 23. bis 26. September 2014 unter dem Thema “Gewinner und Verlierer” in Göttingen tagen wird, hat eine Sektion zur Popgeschichte angenommen. Hier das Konzept der Sektion:

“The Winner Takes It All”.
Popgeschichtliche Narrative des 20. Jahrhunderts zwischen Ausbeutung und Emanzipation

Vom Lastwagenfahrer zum Welt-Star, vom Punk zur Modezarin, vom Ghetto-Kid zum Plattenproduzenten: Die Popgeschichte hat viele Erfolgsgeschichten hervorgebracht. Der Star ist der geradezu emblematische Akteur einer massenkulturellen Aufmerksamkeitsökonomie des 20. Jahrhunderts, denn wo die Bestätigung einer institutionalisierten Kultur fehlt, haben Siegergeschichten legitimatorische Funktion. Als moralisches Korrektiv dienen Verlierergeschichten: vom raschen Abstieg, frühen Drogentod oder dem Niedergang ganzer Branchen, etwa der Musikindustrie. Derartige Narrative spiegeln individuelle Auffassungen vom richtigen Leben und legitimen Streben wider und konstituieren auf überindividueller Ebene gesellschaftliche und wirtschaftliche moral economies.

Die Sektion möchte nicht nur solche populären Erzählungen von Erfolg und Scheitern auf den Prüfstand stellen, sondern auch etablierte akademische Narrative. Auch den wissenschaftlichen Diskurs über die Popkultur des 20. Jahrhunderts prägen Dichotomien, in denen die Rollen von Gewinnern und Verlierern je nach Denkschule klar verteilt sind: Mal erscheinen darin Jugendliche als widerständige Opponenten gegen eine Hegemonialkultur, mal sind sie willenlose Opfer der Manipulation einer kommerzialisierten Konsumindustrie. Die Fallstudien des Panels hinterfragen solche Zuschreibungen und stellen damit ein neues Themenfeld in den Mittelpunkt, das als eines der zentralen medialen, ökonomischen und politischen Handlungsfelder des 20. Jahrhunderts mehr Aufmerksamkeit der Geschichtsschreibung verdient.

Anhand von Fallbeispielen werden unterschiedliche Forschungsperspektiven vorgestellt, die sich teils ergänzen, teils aber auch im Widerspruch zu einander stehen. Seinen Schwerpunkt hat das Panel in der Zeitgeschichte nach 1945, schlägt aber einen Bogen in die erste Hälfe des 20. Jahrhunderts um Brüche und Kontinuitäten mit älteren Epochen zu thematisieren, etwa in einem ersten Beitrag mit dem „Jazz Age“. Solche Kontinuitäten lassen sich anhand von Tanz-Spektakeln nachverfolgen, die im späten 20. Jahrhundert die Form massenmedial vermittelter Wettbewerbe angenommen haben.

Diese “dance circles” im Streetdance wurzeln teils ebenso wie der urbane Cakewalk um 1900 im „Black Atlantic“ und ermöglichten Formen von Öffentlichkeit, in denen neben ästhetischen auch ethische Fragen verhandelt wurden, etwa von Anpassung und Widerstand. Alles zu geben, um zu gewinnen, ist bis in die Tanz-Fernsehshows der Gegenwart ein zentrales Narrativ, in dem eine Geschichte der Moderne präsent ist, die Freiheit nicht im Projekt der Selbstverwirklichung durch Arbeit suchte: Auch im “dance circle” gibt es Wettbewerb zwischen den Tänzern, er findet aber unter anderen institutionellen Bedingungen statt. (Astrid Kusser)

Nach diesem medien- und körpergeschichtlichen Einstieg öffnet das Panel in einem zweiten Schritt das Spannungsfeld zwischen Konsumption und Produktion indem es den Siegeszug anglophoner Popmusik in Westdeutschland seit den 1960er Jahren in den Blick nimmt. Bisher wurde dieser Erfolg zumeist mit dem Bedürfnis jugendlicher Konsumenten erklärt, die als wichtigste Käuferschaft für populäre Musik nach einem Sound verlangten, der ihren gewandelten Bedürfnissen Ausdruck gab und aus den USA und Großbritanniens importiert wurde.

Gegen dieses Narrativ, das dazu tendiert, die Eigendynamik der Musikproduktion und -vermarktung auszublenden, wird mit einem produktionsorientierten Ansatz argumentiert: Verglichen mit den USA stand die westdeutsche Musikwirtschaft der drei Nachkriegsjahrzehnte in einer personellen, kognitiven und stilistischen Kontinuität, die das heimische Pop-Produkt auf die Verliererstraße brachte. Eine Trendwende zeichnete sich erst um 1980 ab, als Strukturveränderungen auf globaler wie nationaler Ebene bis dahin unerprobten deutschen Produzenten, Musikern und Repertoires Vermarktungschancen eröffneten. Das Beispiel plädiert für das Thema „Kulturproduktion“ als neues Forschungsfeld für die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. (Klaus Nathaus)

Dieser Interpretation steht, drittens, eine stärker auf die Konsumenten bezogene Perspektive gegenüber. Kulturindustrielle Produkte wurden auch in einer von den Produzenten nicht intendierten Weise zu Sinn-Konstruktionen herangezogen. Dies lässt sich etwa anhand der Mitte des 20. Jahrhunderts zahlreich entstehenden Star- bzw. Fanclubs beobachten, die Hundertausende überwiegend jugendliche Mitglieder auf die Figuren ihrer jeweiligen Stars einschworen, deren erfolgreiche Karrieren ihnen als Vorbild dienten.

Gegen diese organisierten Formierungen des Generationengeschmacks regte sich Protest von links und rechts über die „falschen Vorbilder“ – ein Narrativ, das teils auch den akademischen Diskurs prägt. Dabei wird zumeist die aktive kulturpolitische Rolle von Fan-Clubs übersehen: In Nachfolge bürgerlicher Geschmacksgemeinschaften des 19. Jahrhunderts (Wagner-Gesellschaften, Kunst- und Museumsvereine) betrieben organisierte Schlager- und Pop-Fans den Übergang von imagined zu organized communities und setzten zunehmend erfolgreich ihren Anspruch auf Repräsentation in der Medienöffentlichkeit durch. Dabei bildeten sie eigenen kulturellen Praxen im Sinne jenes „listenreichen“ Umgangs mit den Produkten (de Certeau) heraus, der einen „aktiven“ Konsum kennzeichnet, und trugen so zur Formierung einer zunehmend pluralistischen Popkultur bei. (Bodo Mrozek)

Mit deren Ausbreitung und Etablierung wandelten sich – viertens – auch biographische Entwürfe. Anhand der Erzählungen von (Auto-)Biographien in den Kategorien von Verlierern und Gewinnern lässt sich der Wandel in zeitgenössischen und retrospektiven Selbst- und Fremddeutungen der 1970er und 1980er Jahre thematisieren. Lange Zeit wurden vor allem negative Folgen von deviantem Verhalten beschrieben: soziales Außenseitertum, Abdriften in Kriminalität und Sucht, Versagen und Scheitern in einem Lebensabschnitt, in dem Bildung und Ausbildung sowie die Gewöhnung an Verantwortung und Pflichterfüllung im Vordergrund stehen sollten.

Seit dem letzten Drittel des 20. Jahrhunderts gewinnt ein anderes Narrativ an Bedeutung, das die „Verschwendung der Jugend“ als ein Gelingen interpretiert. Jugendkulturelle Lebensentwürfe renitenter Punks oder hedonistischer Beatniks, deren Wurzeln sich bis in die Romantik zurückverfolgen lassen, werden als erfülltes, weil intensiv und kompromisslos subjektiv gelebtes Leben interpretiert: Diese affirmativen (Selbst-)Beschreibungen der Popkultur als befreiend, individualisierend oder widerständig bedürfen der Historisierung und rücken die für die Popgeschichtsschreibung originäre Quellengattung der Selbstzeugnisse in den Mittelpunkt. (Alexa Geisthövel)

Mit diesen vier unterschiedlichen Fallbeispielen will das Panel Popgeschichte als ein breites Set von Methoden und Problemen vorstellen. Dabei wird weder für einen neuen „Turn“ plädiert, noch ein radikaler Bruch mit bewährten Methoden behauptet. Vielmehr geht es um den Ausblick auf ein junges Forschungsfeld, das inhaltlich zu etablierten Bereichen der Wirtschafts-, Protest- oder Konsumgeschichte anschlussfähig ist, aber neue Quellen erschließt und andere Forschungsperspektiven einnimmt. Die Sektion will somit den Gewinn popgeschichtlicher Ansätze und Fragestellungen für die Historiographie des 20. Jahrhunderts aufzeigen.

Liste der ReferentInnen und vorläufige Referatstitel:

1. Prof. Dr. Detlef Siegfried (Universität Kopenhagen):
Popgeschichte: Probleme und Perspektiven“ (Einleitung)

2. Dr. Astrid Kusser (Universidade Federal Rio de Janeiro):
“Dance Craze, dance circle. Wettbewerb in medialen Tanzspektakeln um 1900 und um 1980“

3. Dr. Klaus Nathaus (University of Edinburgh):
“Erfolgswege und Sackgassen: Pfadabhängigkeit als Erklärung für die anglo-amerikanische Dominanz der Popmusik in (West-)Deutschland 1900-1980“

4. Bodo Mrozek, M.A. (Freie Universität Berlin / ZZF Potsdam):
„Losers united: Fan-Clubs als Geschmacks-Avantgarden von den 1950er bis in die 1980er Jahre“

5. Dr. Alexa Geisthövel (Medizinhistorisches Institut der Charité, Berlin):
„Gelebtes Leben: Wie verschwendete Jugend wertvoll wurde“

Quelle: http://pophistory.hypotheses.org/1134

Weiterlesen

Lexikon zur Computergeschichte: User Datagram Protocol – UDP

UDP ist ein 1977 entwickeltes Protokoll zur Übertragung von Daten, wobei beispielsweise aufgrund fehlender Fehlerkorrektur und Verschlüsselung eine höhere Datendurchsatzrate erreicht werden kann. UDP eignet sich daher nur für fehlertoleranten Datenverkehr wie beispielsweise Sprachübertragung.

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2014/01/4884/

Weiterlesen

Podcast „Durch Gott zum Sieg…“ – Der Erste Weltkrieg und die Kirchen

Clipboard01

Als am 1. August 1914 das deutsche Kaiserreich mobil machte, war das der Auftakt für die „Urkatastrophe des Jahrhunderts“: den Ersten Weltkrieg. Alle patriotischen Hoffnungen schienen Wirklichkeit zu werden, die Kriegsbegeisterung kannte kaum Grenzen. In diesem Klima wollten die Kirchen nicht abseits stehen; auch sie begrüßten den Krieg, dessen angeblich reinigende Kraft Deutschland zu einer geistig-moralischen Erneuerung führen sollte:

WDR-Beitrag vom 12.01.2014 (Podcast):  http://www.wdr3.de/zeitgeschehen/ersterweltkiregundkirchen100.html

Quelle: http://1914lvr.hypotheses.org/926

Weiterlesen