Abstract: Piotr Szlanta „Poles – Nation without Pacifists? Phenomenon of War and the Polish Public Opinion 1899–1914“

Poles, as a nation deprived of their statehood, perceived war as a useful means to regain full independence. New generations of Poles were educated in the traditions and myths of the national uprisings. A cult of national heroes, who fell on the different battlefields, as Napoleonic marshal Józef Poniatowski, during the long 19th century for the sake of independence, constituted one of the fundaments of the Polish culture. For the approaching war Polish youth could prepare in gymnastic Falcon organizations and paramilitary units, established in Austrian Poland (Galicia) after 1908.

The two, main parties, which dominated the Polish political arena in the pre-1914 period, namely the Socialist (PPS) and National Democrats (SND) accepted the violence as a means of solving political disputes. Voices of liberal intellectuals such as Jan Bloch, attempting to raise doubt regarding the benefit of a war which must be fought on Polish soil, were marginalized in a public opinion.

Quelle: http://grandeguerre.hypotheses.org/1348

Weiterlesen

Abstract: Nicolas Pitsos „Pour la paix dans les Balkans : projets pour la résolution pacifique de la question d’Orient au début du XXe siècle“

Tout au long de la question d’Orient, à côté des politiques nationalistes et bellicistes, des solutions pacifiques de cet imbroglio diplomatique se profilent également. Elles se déclinent en plusieurs projets reposant sur des principes divers et variés tels que la décentralisation/autonomie avec maintien du statu quo territorial, l’internationalisation  de villes où se croisent les intérêts conflictuels et les convoitises contradictoires des Etats balkaniques et des grandes puissances, ainsi que la fédéralisation. L’idée de la création d’une république fédérale dans la péninsule des Balkans, qui remonte à la fin du XVIIIe siècle, réapparaît constamment tout au long des crises qui jalonnent la question d’Orient, jusqu’au projet d’une confédération balkanique. Celui-ci est surtout exprimé au tournant du XXe siècle, par des socialistes aussi bien à l’extérieur qu’à l’intérieur des Balkans. Il est davantage élaboré et concrétisé lors des conférences qui réunissent les partis social démocrates des Balkans à Belgrade en 1910 ou à Bucarest en 1915 et dans leurs manifestes contre les conflits qui menacent et dévastent la péninsule entre 1912 et la Grande Guerre.

Quelle: http://grandeguerre.hypotheses.org/1346

Weiterlesen

Abstract: Keith Grieves „A future too awful to contemplate: Old Liberals, landscape preservationism and local patriotism in England in 1917“

Liberals outside Lloyd George’s government who favoured a negotiated peace in the autumn months of 1917 concluded that England would be ruined by another year of war.  They asked whether there should be limits to the mobilisation of manpower and material by the warfare state? In advance of Lord Lansdowne’s peace letter they suggested that the War Cabinet would destroy every liberal tenet for which the war was fought, including beauty, taste and history. Some Liberal activists demonstrated profound insights into the realities of ‘all out’ war by searching for the limits of mobilisation. For example, during timber extraction arguments arose for the defence of picturesque woodland. In a variegated Blighty, where place-related identity still mattered, a liberal critique of the ‘wanton prolongation of war’ crystallised during the third Ypres offensive. This affective dimension of peace through negotiation has been neglected in the historiography of the Great War. On their way to political oblivion, Old Liberals arguments for peace were sometimes were rooted in the cultural and aesthetic domains of local and national life.

Quelle: http://grandeguerre.hypotheses.org/1339

Weiterlesen

Abstract: Galit Haddad „Le pacifisme iconographique : dessiner le refus de guerre en 1914–1918“

Cette communication vise à retracer la spécificité de la propagande pacifiste dès lors qu’elle choisit de s’exprimer à travers des représentations visuelles.

Une des conclusions de cette recherche est la suivante : lorsque le pacifisme s’énonce à travers des procédés visuels, la violence imaginée, la mort et l’anéantissement des corps sont soulignés avec plus de force encore que dans les écrits. La symbolique mortuaire constitue ainsi un pilier du pacifisme visuel de nombreux peintres et graveurs issus de la sphère pacifiste et antimilitariste. En outre, nombreuses sont les images de cet échantillon qui reprennent les topoï de la culture médiévale en les adaptant au contexte guerrier du moment.

A travers un échantillon de l’iconographie d’opposition à la guerre en 1914-1919, cette communication cherche à analyser les modalités graphiques censées faire « voir » ou « comprendre » la violence de guerre, et les moyens par lesquels les artistes (graveurs ou peintres) ont fabriqué des images visant à la condamner.

Le pinceau des artistes, le stylet des graveurs, le crayon des dessinateurs a-t-il mieux transmis le refus de guerre que la propagande écrite, beaucoup plus étudiée ? Par quelles modalités graphiques s’est traduite telle ou telle idéologie du refus de guerre, comme le pacifisme libertaire ou l’antimilitarisme ?

Il s’agira donc de montrer, à travers une série d’images, la férocité de la guerre telle que l’ont dessinée les pacifistes. Car il s’agissait pour eux d’obliger le spectateur à fixer le regard sur des images terrifiantes : crânes, squelettes, corps déchiquetés, cadavres déshumanisés… Autant d’images destinées à convaincre sur les conséquences de la violence de guerre, et qu’il convient d’analyser de près.

Quelle: http://grandeguerre.hypotheses.org/1337

Weiterlesen

Standard zur Werner Geier-Ausstellung

Noch bis 23.3.2014 ist im Wienmuseum die kleine, aber sehr empfehlenswerte Ausstellung Uptight -Die Sammlung Werner Geier zu sehen, heute berichtet der Standard darüber; einige in den 1980er Jahren ausgestrahlte Musicbox-Sendungen von Werner Geier z.B. über Henry Rollins, The Wire, Patti Smith, Nick Cave usw. sind auf Youtube verfügbar: http://www.youtube.com/user/eichkatzerlvomgrund/videos
(vgl.)

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/603125861/

Weiterlesen

IFK-Vortrag von Daniel Meßner zu Identifizierung durch Biometrie, Wien 20.1.2014

Kommenden Montag hält IFK-Junior Fellow und Stimmen der Kulturwissenschaften-Podcaster Daniel Meßner einen Vortrag zum Thema Identifizierung durch Biometrie – Anwendungspraktiken zur Wiedererkennung von Personen.

Zeit: Mo, 20.1.2014, 18h
Ort: IFK, Reichsratsstraße 17, 1010 Wien

Abstract:
Biometrie spielte bei der Identifizierung von Individuen Ende des 19. Jahrhunderts eine besondere Rolle: Mithilfe körperlicher Merkmale und persönlicher Informationen, die in einem internationalen Netzwerk sicherheitsbehördlicher Institutionen ausgetauscht wurden, erstellten Polizeiexperten in erkennungsdienstlichen Registraturen und Datensammlungen Identitäten von Personen, die als verdächtig galten oder straffällig waren. Körperliche Merkmale sollten sicherstellen, dass die Informationen den jeweiligen Individuen eindeutig zugeordnet wurden und nicht mehrere Datensätze für eine Person existierten. Damit war die Vision verbunden, der Kriminalität in den stetig wachsenden Großstädten ein wirksames Mittel entgegensetzen zu können. Die Identifizierung von Individuen durch biometrische Merkmale basiert auf der Annahme, dass diese einen Menschen eindeutig und zweifelsfrei kennzeichnen und sich die Referenz zwischen Körper und Merkmal objektivierbar dokumentieren lässt. Anhand konkreter Anwendungsfälle stellt Daniel Meßner Praxisformen kriminalpolizeilicher Identifizierung vor und arbeitet das Zusammenspiel von technischen Apparaturen, Medieninhalten und institutionellen Praktiken am Beispiel des Wiener Erkennungsdienstes heraus.
http://www.ifk.ac.at/index.php/events-detail/events/175

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/603125858/

Weiterlesen

Archivisches Web 2.0-Manifest (nach Kate Theimer)

Wie auch hier berichtet, war die Podiumsdiskussion auf dem Sächsischen Archivtag 2013 dem Thema „Archive im Web 2.0“ gewidmet. In dieser Diskussion wurde wiederholt auf den Text von Kate Theimer (2007) “An Archivist’s 2.0 Manifesto?” verwiesen. Dieser liegt bisher aber in englischer Sprache vor und ist damit den Kolleginnen und Kollegen, die sich mehr mit Latein, Französisch oder Russisch befasst haben, nicht einfach zugänglich. In den Tagungsband zum Sächsischen Archivtag soll daher auch eine deutsche Übersetzung des Textes aufgenommen werden. Wir – der Vorstand des Landesverbandes Sachsen im VdA – möchten vorab folgende Übersetzung / Übertragung hiermit veröffentlichen und freuen uns über Verbesserungsvorschläge und Kommentare.

 

Archivisches 2.0-Manifest (Übersetzung)

  1. Ich erkenne an, dass die Welt der Informationskultur sich sehr schnell ändert und dass Archive positiv auf diese Veränderungen antworten müssen, um Ressourcen und Dienste bereit zu stellen, die Nutzer brauchen und wollen.
  2. Ich beschäftige mich mit der Informationskultur meiner Nutzer und suche nach Wegen, das Gelernte in die Dienste einzubeziehen, die mein Archiv vorhält.
  3. Ich verhalte mich nicht abwehrend hinsichtlich meines Archivs, sondern werde seine Situation genau ansehen und eine aufrichtige Einschätzung darüber vornehmen, was es erreichen kann.
  4. Ich nehme aktiv daran teil, mein Archiv nach vorne zu bringen.
  5. Ich erkenne an, dass sich Archive nur langsam verändern, arbeite jedoch mit meinen Kollegen daran, unsere Aufgeschlossenheit für Veränderungen zu erhöhen.
  6. Ich schlage beherzt neue Dienstleistungen und neue Wege für die Bereitstellung von Diensten vor, auch wenn einige meiner Kollegen dagegen sind.
  7. Ich freue mich an der Begeisterung über positive Veränderungen und gebe dies weiter an Kollegen und Nutzer.
  8. Ich gebe frühere Verfahrensweisen auf, wenn es jetzt einen besseren Weg der Erledigung gibt, auch wenn diese Verfahrensweisen früher einmal sehr gut erschienen.
  9. Ich nehme eine offene, experimentierfreudige Haltung gegenüber Veränderungen ein und bin bereit, dabei Fehler zu machen.
  10. Ich warte nicht, bis etwas perfekt ist, bevor ich es freigebe, und ich passe es auf der Grundlage von Rückmeldungen der Nutzer an.
  11. Ich habe keine Angst vor Google oder verwandten Diensten, sondern nutze vielmehr Vorteile dieser Dienste zugunsten der Nutzer und stelle gleichzeitig ausgezeichnete Dienste zur Verfügung, die der Nutzer braucht.
  12. Ich verlange von den Nutzern nicht, die Dinge aus einer archivischen Sicht zu betrachten, sondern verbessere vielmehr die Dienste so, dass sie auf die Vorlieben und Erwartungen der Nutzer eingehen.
  13. Ich bin in meiner Berufsausübung bereit, dorthin zu gehen, wo die Benutzer sind, ob in der Netz- oder in der realen Welt.
  14. Ich gestalte offene Webseiten, die es Nutzern erlauben sich mit Archivaren zusammen zu tun, um Inhalte einzubringen, die zur Verbesserung ihrer Lernerfahrung und zur Unterstützung für Gleichgesinnte führen.
  15. Ich setze mich für offene online-Findmittel ein, die personalisierte, interaktive Funktionen anbieten, die Nutzer in einer online-Informationsumgebung erwarten.
  16. Ich werde in meinem Archiv zu beruflichem Bloggen ermuntern.
  17. Ich werde durch meine Handlungen beweisen, dass Archivare eine lebendige und wichtige fachliche Funktion in jeder Art von sich entwickelnder Informationskultur haben.

 

Dr.  Thekla Kluttig, 14.1. 2014

 

Quelle: http://archive20.hypotheses.org/1131

Weiterlesen

CfC: Workshop “Gewalt, Raum und Soziale Ordnung” am 16. Mai in Berlin

Call for Contributions
Stadt, Land, Fluß: Gewalt, Raum und Soziale Ordnung

25. Workshop des AK Gewaltordnungen am 16. Mai 2014 im Centre Marc Bloch, Berlin

In der Forschung zu Gewalt, Konflikten und sozialer Ordnung, die sich jenseits nationalstaatlicher »Container« auf lokale, substaatliche und transnationale Räume bezieht, existieren auf der einen Seite Arbeiten, die sich mit Konfliktdynamiken in ländlichen Räumen befassen; dies gilt beispielsweise für einen Großteil der empirischen Literatur zu Bürgerkriegen. Auf der anderen Seite stehen Forschungen, die sich explizit mit Gewalt in Städten beschäftigen, wobei auffällt, dass Letztere vor allem im Kontext sozialer Probleme oder Konflikte, von Kriminalität und Delinquenz diskutiert wird. In vielen Arbeiten wird implizit oder explizitit angenommen, Gewaltkonflikte würden sich abhängig von den Räumen, in denen sie ausgetragen werden, unterscheiden, dass also die physisch-materiellen Bedingungen und sozialen Strukturen in den Städten und auf dem Land verschieden und diese Unterschiede für unser Verständnis von Gewalt, Konflikt und sozialer Ordnung von Bedeutung sind. Diese Annahme möchten wir beim nächsten Workshop des AK Gewaltordnungen zur Diskussion stellen.

Neben konkreten empirischen Analysen städtischer und ländlicher »Gewalträume« steht die übergeordnete Frage nach der Relevanz räumlicher Bedingungen für Konflikt, Gewalt und soziale Ordnung, mithin also nach dem Verhältnis von Materie und Sozialem im Mittelpunkt des Workshops: Welche Bedeutung haben räumlich-materielle Gegebenheiten und konkrete Orte für Konflikt, Gewalt und Herrschaft? Worin besteht das spezifisch Städtische oder Ländliche an bestimmten Konfliktkonstellationen, -akteuren und -verläufen? Inwiefern ist der Dualismus von Stadt und Land in diesem Zusammenhang analytisch hilfreich? Welche Verbindungen bestehen zwischen Stadt und Land – beispielsweise durch temporäre, saisonale oder langfristige Migration, durch diskursive Bezüge auf konkrete oder imaginierte symbolisch aufgeladene Orte und Territorien (etwa in Diskursen um Indigenität und Autochthonie oder in Bezug auf Erinnerungsorte)? Und welche Bedeutung haben diese Verbindungen für die
Dynamik von (Gewalt)konflikten?

Vorschläge für Beiträge bitte bis zum 7.2.14 an Bettina Engels
(bettina.engels@fu-berlin.de) und Teresa Koloma Beck
(teresa.koloma.beck@cmb.hu-berlin.de)

Quelle: http://gewalt.hypotheses.org/221

Weiterlesen

Fünf Fragen an …Nelly Labère (Bordeaux)

Guten Abend Frau Labère und vielen Dank für Ihren interessanten Vortrag. Wir sind Studenten aus dem Seminar von Herrn Hiltmann, indem wir uns mit verschiedenen Aspekten der französischen Geschichtsforschung beschäftigen. Im Rahmen dieses Interviews möchten wir Ihnen gerne ein paar … Continue reading

Quelle: http://jeunegen.hypotheses.org/1140

Weiterlesen

“Lichtbilder vom Ostfeldzug”

Die Personalakte von Dr. Karl Lutz im Stadtarchiv Landau (Pfalz) enthält auch einige Zeitungsberichte des Jahres 1942 über Aufführungen der Fotos bzw. (farbigen) Dias während des Krieges. Diese werden hier als Scans wiedergegeben. Im Fotonachlass findet sich auch ein eine Art Redemanuskript zu einer dieser Veranstaltungen. Die Berichte geben jedenfalls Hinweise auf (einige) Motive und Zwecke der Kriegsfotografie Lutz’.

Zeitungsartikel 1942 2Zeitungsartikel 1942 1

Quelle: http://kriegsfoto.hypotheses.org/137

Weiterlesen