Arte bringt heute und in den nächsten Tagen eine Sendung über Dinosaurierspuren in Obernkirchen - meiner alten Heimat. Dabei auch der alte Bekannte Klaus Köster. Das Symposium hat schon stattgefunden.
Neuerschienen: Die Tagebücher Josefs Redlich
Neu erschienen und zwar in drei moumentalen Bänden sind die Lebenserinnerungen von Josef Redlich, einem ehemaligen österreichischen Finanzminister und Abgeordneten. Für die letzten 15 Jahre der Monarchie und die Phase des Übergangs zur Republik eine faszinierende Quelle!
Fritz Fellner und Doris A. Corradini (Hrsg.): Schicksalsjahre Österreichs. Die Erinnerungen und Tagebücher Josef Redlichs 18691936. Böhlau, Wien 2011.
Redlich in der Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Redlich
Redlichfoto in der Europeana: http://europeana.eu/portal/record/92060/BC77A7BE147177B3CA1FDE8BCA55466F53108972.html
Fritz Fellner und Doris A. Corradini (Hrsg.): Schicksalsjahre Österreichs. Die Erinnerungen und Tagebücher Josef Redlichs 18691936. Böhlau, Wien 2011.
Redlich in der Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Redlich
Redlichfoto in der Europeana: http://europeana.eu/portal/record/92060/BC77A7BE147177B3CA1FDE8BCA55466F53108972.html
Quelle: http://arcana.twoday.net/stories/neuerschienen-die-tagebuecher-josefs-redlich/
Neuerschienen: Die Tagebücher Josefs Redlich
Neu erschienen und zwar in drei moumentalen Bänden sind die Lebenserinnerungen von Josef Redlich, einem ehemaligen österreichischen Finanzminister und Abgeordneten. Für die letzten 15 Jahre der Monarchie und die Phase des Übergangs zur Republik eine faszinierende Quelle!
Fritz Fellner und Doris A. Corradini (Hrsg.): Schicksalsjahre Österreichs. Die Erinnerungen und Tagebücher Josef Redlichs 18691936. Böhlau, Wien 2011.
Redlich in der Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Redlich
Redlichfoto in der Europeana: http://europeana.eu/portal/record/92060/BC77A7BE147177B3CA1FDE8BCA55466F53108972.html
Fritz Fellner und Doris A. Corradini (Hrsg.): Schicksalsjahre Österreichs. Die Erinnerungen und Tagebücher Josef Redlichs 18691936. Böhlau, Wien 2011.
Redlich in der Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Redlich
Redlichfoto in der Europeana: http://europeana.eu/portal/record/92060/BC77A7BE147177B3CA1FDE8BCA55466F53108972.html
Quelle: http://arcana.twoday.net/stories/neuerschienen-die-tagebuecher-josefs-redlich/
Hausnummern in Erewan – 5
SdK 14: Carmel Vaisman about Hate Speech and Trolling
Don´t Feed the Troll! Carmel Vaisman, research fellow at the Hebrew University of Jerusalem, talks about the phenomena of trolling, hate speech and cyber bulling.
Quelle: http://feedproxy.google.com/~r/kulturwissenschaften/~3/gzso-6wiw_0/sdk14
aussichten Nr. 1 [01.07.2011]: Schema der Verfassung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation in der Frühen Neuzeit
http://www.einsichten-online.de/wp-content/uploads/2011/07/001_hofmann_verfassung.pdf Die Grafik zeigt den Versuch die verschiedenen, auf diversen Gesetzen und Gewohnheitsrecht beruhenden Strukturen der Verfassung des Heiligen Römischen Reiches synchron darzustellen.
Hoffmann und Campe veröffentlicht Wikipedia-Buch unter Freier Lizenz
Und sie bewegt sich doch, die Verlagsbranche: Zur Zeit seiner Gründung Ende des 18. Jahrhunderts verlegte Hoffmann und Campe Autoren des «Jungen Deutschland wie Heinrich Heine oder Ludwig Börne. Heute schickt sich der 1781 gegründete Traditionsverlag erneut an, Verlagsgeschichte zu schreiben. Im September erscheint ein Buch mit dem Titel «Alles über Wikipedia und die Menschen [...]
Lange Nacht des Kommas in Hildesheim
Ich halt's ja mehr mit dem Semikolon, doch dies ist auch spannend, wenn auch nur für Kurzentschlossene aus Hildesheim: Heute um 18 Uhr beginnt dort die vom Institut für deutsche Sprache und Literatur der Universität Hildesheim veranstaltete Lange Nacht des Kommas.
Die Lange Nacht des Kommas richtet sich an alle, die die Gelegenheit nutzen wollen, (neue) Einsichten in die Kommapraxis zu erhalten und ihre Scheu vor dem Komma abzulegen. Sie haben Gelegenheit, Ihre eigene Kommasetzung zu testen, auszuprobieren, welche Effekte mit der Kommasetzung erzielt werden können und schließlich einige Tricks kennenzulernen, die Ihnen helfen, Ihre Kommasetzung wirksam zu verbessern.
Aus dem Programm:
Woher kommen die Zeichen?
Wohin mit den Zeichen?
Wozu brauchen wir die Zeichen?
Wie lernen Kinder die Zeichen - und wie können wir ihnen dabei helfen?
Ort: Erdgeschoss Bühler-Campus, Raum LN 003 - 014)
Uhrzeit: 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr
[via FB]
Die Lange Nacht des Kommas richtet sich an alle, die die Gelegenheit nutzen wollen, (neue) Einsichten in die Kommapraxis zu erhalten und ihre Scheu vor dem Komma abzulegen. Sie haben Gelegenheit, Ihre eigene Kommasetzung zu testen, auszuprobieren, welche Effekte mit der Kommasetzung erzielt werden können und schließlich einige Tricks kennenzulernen, die Ihnen helfen, Ihre Kommasetzung wirksam zu verbessern.
Aus dem Programm:
Woher kommen die Zeichen?
Wohin mit den Zeichen?
Wozu brauchen wir die Zeichen?
Wie lernen Kinder die Zeichen - und wie können wir ihnen dabei helfen?
Ort: Erdgeschoss Bühler-Campus, Raum LN 003 - 014)
Uhrzeit: 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr
[via FB]
aussichten. Perspektivierung von Geschichte – zum Aufbau einer Plattform für Materialien zur Geschichte in Studium, Lehre und Forschung
Die Rubrik aussichten will als Vorgriff auf den späteren Online-Gang der gleichnamigen Plattform Materialien zur Geschichte in Studium, Lehre und Forschung anbieten und erprobt die unsystematische Akquise von Quellen, Texten, Abbildungen, Handreichungen etc. Hierbei sollen zwei methodische Grundsätze im Hintergrund stehen. Erstens wird am Beispiel der bereitgestellten Materialien aufgezeigt, wie Geschichte perspektiviert wird. In Quellen, [...]
Skriptum – eine historische Online-Zeitschrift als studentische Initiative
Anfang Mai 2011 erschien in Mainz die ersten Ausgabe einer neuen Onlinezeitschrift für Geschichte und Geschichtsdidaktik mit dem Namen Skriptum. Eine studentische Initiative hatte sich im Oktober 2010 die Schaffung einer Publikationsmöglichkeit für herausragende Arbeiten Mainzer Geschichtsstudierender zum Ziel gesetzt. Inspiriert von ähnlichen Projekten, wie dem Münchener aventinus-Portal und der studentischen Zeitschrift PerspektivRäume des Historischen […]