Der Erbenstreit ist beigelegt, und nun geht's an die Arbeit: Luhmanns Zettelkasten wird digitalisiert, wie Science ORF berichtet.
aventinus antiqua Nr. 15 [30.06.2011]: Cato der Ältere und seine Schrift über die Landwirtschaft
http://www.aventinus-online.de/altertum/republik-500-30-vchr/art/Cato_der_AElter/html/ca/648dcca2e349c0696368ef002fbb4eea/?tx_mediadb_pi1[maxItems]=10 Mit De agricultura, der Schrift Catos des Älteren (234-149 v. Chr.) über den Ackerbau, liegt uns die wichtigste Quelle für die Landwirtschaft im römischen Italien des zweiten Jahrhunderts vor Christi Geburt vor, weshalb ihr in der Altertumsforschung ein reges Interesse zukam. Die grundsätzliche Problematik von Subjektivität, Unv…
mediaevum.net: Projekt Pseudoisidor der MGH
http://www.pseudoisidor.mgh.de Die Falschen Dekretalen Pseudoisidors gehören zu einem Komplex kirchenrechtlicher Fälschungen, die um die Mitte des 9. Jahrhunderts auftauchen. Entstanden sind sie wohl im 2. Viertel des 9. Jahrhunderts. Die wichtigsten weiteren Bestandteile des Fälschungskomplexes sind eine Sammlung angeblicher fränkischer Herrschergesetze, die Falschen Kapitularien des Benedictus Levita sowie eine verfälschte Version der sogenannten Hispana, einer [...]
Archivreport: Generallandesarchiv Karlsruhe
http://www.landesarchiv-bw.de/web/47245 Das Generallandesarchiv Karlsruhe enthält das Archivgut des Großherzogtums und späteren Landes Baden sowie der meisten vor der Mediatisierung und Säkularisation auf seinem Territorium existierenden weltlichen und insbesondere geistlichen Herrschaftsgebiete. Es ist vom Karlsruher Hauptbahnhof mit der Straßenbahn (Linie 6/Daxlanden; Linie 2/Siemensallee; Linie S 1 bzw. S 11/Neureut bzw. Hochstetten) Haltestelle “Mühlburger Tor” zu erreichen. [...]
(H-Soz-u-Kult): Job: 0,5 Wiss. Mitarb. “Alte Geschichte” (Univ. Hamburg)
From: Margarethe Mroz Date: 29.06.2011 Subject: Job: 0,5 Wiss. Mitarb. "Alte Geschichte" (Univ. Hamburg) ------------------------------------------------------------------------ Universität Hamburg, Fakultät für Geisteswissenschaften, Fachbereich Geschichte, Historisches Seminar - Arbeitsbereich Alte Geschichte, Hamburg, 01.10.2011-30.09.2014 Bewerbungsschluss: 31.07.2011 Ab 01.10.2011 ist die Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin/eines wissenschaftlichen Mitarbeiters der Entgeltgruppe 13 TV-L mit der Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit (19,5 Stunden wöchentlich) [...]
aventinus nova Nr. 32 [30.06.2011]: Il Risorgimento. Die Entstehung des italienischen Nationalstaates [=PerspektivRäume Jg. 1 (2010) H. 2, S. 94-130]
http://www.aventinus-online.de/neuzeit/allgemeines/art/Il_Risorgimento/html/ca/3e50961ae1c0ae5dbcb2122f8b87a132/?tx_mediadb_pi1[maxItems]=10 Italienische Historiker datieren den Beginn des Risorgimento auf das 18. Jahrhundert, da 1718 im Rahmen des Spanischen Erbfolgekrieges dem Hause Savoyen nicht nur Sardinien zugeschlagen wurde, sondern der dortige Herzog sich auch zum König von Sardinien ausrief, womit die einzige genuin italienische Königsdynastie begründet wurd…
aventinus mediaevalia Nr. 17 [29.06.2011]: Honor imperii. Die Ehre des Reiches
http://www.aventinus-online.de/mittelalter/die-staufer-und-der-weg-ins-spaetmittelalter-1138-1250/art/Honor_imperii/html/ca/393d3c82a45623b5a09d187e91c73958/?tx_mediadb_pi1[maxItems]=10 Für das mittelalterliche Denken stellten Ansehen, Ehre sowie Königsnähe bewährte Ordnungskategorien dar. Entsprechend den zeitgenössischen kulturellen und medialen Voraussetzungen dienten die Selbstdarstellung und Inszenierung von Macht vor einer Öffentlichkeit als das zentrale Medium der außen- und innenpolitischen Kommunikatio…
L’université de Lausanne accueille le premier THATCamp Switzerland
Organisé par infoclio.ch, hist.net et l’association Histoire et Informatique, en collaboration avec les Archives fédérales suisses, le Historisches Seminar de Bâle et la coordination E-learning de l’université de Zurich, l’université de Lausanne accueille pour la première fois sur sol suisse cette manifestation typique des «Digital Humanities», le THATCamp: étudiants, doctorants et chercheurs de grands noms [...]
Arlette Farges Bibliothek
Die gestrige Ausgabe der Fabrique de l'Histoire beschäftigte sich u.a. mit der Bibliothek von Arlette Farge: MP3-Download.
.hist reloaded
Nach den erfolgreich verlaufenen .hist-Tagungen 2003 und 2006 war es lange Zeit still um die Geschichtswissenschaft im Netz gewesen, obwohl nicht wenige Tagungsbesucher und Referenten sich eine Fortsetzung wünschten. Nun aber ist es endlich wieder soweit: Am 14. und 15. September 2011 veranstalten H-Soz-u-Kult und Clio-online gemeinsam mit „L.I.S.A. – Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel […]