Dank seinem Auftritt an der Tagung “Web 2.0 und Geschichtswissenschaft” in Siegen vor einigen Wochen (bzw. der Erwähnung im Résumé von Kollega Haber) bin ich auf den Weblog von Richard Heigl aufmerksam geworden. Kritische Geschichte will er im gleichnamigen Weblog betreiben und tut dies mit Verve und mit dem Ergebnis einer dezidiert anderen Sicht auf [...]
Marcus Hammerschmitt zu Pynchons Inherent Vice
Die ORF Future Zone bringt eine neue Reihe mit dem Titel "Zukunft heute", in der sich Marcus Hammerschmitt Science Fiction-Literatur und -Filmen widmen wird; den Auftakt macht eine Besprechung des neuen Pynchon. (vgl.)
Westend Witterungen
Westend Witterungen, ein neues literarisches Weblog aus Wien ist seit kurzem online:
Vom Wiener Westend, dem Kaffeehaus, seinem Umland und dem Motor, der sie antreibt, wird hier zu lesen sein. Es ist die räumliche Voraussetzung dieses Blogs.
Und, das Weblog möchte Lichtflecke, sofern sie auffindbar waren, beschreiben und einer anonymen Öffentlichkeit zugänglich machen.
Vom Wiener Westend, dem Kaffeehaus, seinem Umland und dem Motor, der sie antreibt, wird hier zu lesen sein. Es ist die räumliche Voraussetzung dieses Blogs.
Und, das Weblog möchte Lichtflecke, sofern sie auffindbar waren, beschreiben und einer anonymen Öffentlichkeit zugänglich machen.
Haasis über Georg Elser
Hellmut G. Haasis' (vgl. 1, 2) Buch über Georg Elser ist in einer überarbeiteten Neuausgabe erschienen; Anlass für ein Interview mit dem Autor im ND:
Haasis, Hellmut G.: »Den Hitler jag ich in die Luft«. Der Attentäter Georg Elser. Biografie. Hamburg: Edition Nautilus, 2009. [Verlags-Info]
Haasis, Hellmut G.: »Den Hitler jag ich in die Luft«. Der Attentäter Georg Elser. Biografie. Hamburg: Edition Nautilus, 2009. [Verlags-Info]
Affaire Kadhafi à la lumière du Journal de Genève
Suite à la suspension avant-hier par le Conseil fédéral de l'accord conclu le 20 août dernier avec la Libye, l'affaire Kadhafi est revenue sur le devant de la scène médiatique.
Das «Digital Native»-Missverständnis, again
Vor ein paar Tagen bin ich über eine Meldung gestolpert, wonach eine australische Dozentin (namens Jacqui Ewart) in einer medienwissenschaftlichen Veranstaltung die Studierenden zum Twittern über ihre Lernfortschritte verpflichtete und erstaunt feststellte, dass rund ein Drittel der Studierenden darüber gar nicht entzückt waren. Viele von ihnen hielten das für Zeitverschwendung. Passend dazu verlinkte der Beitrag [...]
Punk in LA
An den vor wenigen Wochen verstorbenen Konzertveranstalter und DJ Brendan Mullen, der viel zur Etablierung von Punk in LA beitrug, erinnert im Freitag Jon Savage.
Unschöne Geschichten von der Wikimedia Deutschland e. V.
In der deutschen Blogosphäre brummt es seit einigen Stunden: In Berlin fand heute Abend eine Diskussionsveranstaltung des Vereins Wikimedia Deutschland statt, der ziemlich grotesk gewesen sein muss. Wir empfehlen den Einstieg bei Archivalia, von dort ist man schnell in der Sache drin.
Verwandte Posts
Zentralbibliothek Zürich schreibt an Wikipedia mit (2)
Zedler-Medaille: Dinosaurier und Vasenmalerei (8)
ZB-Kolloquium zur Zitierbarkeit [...]
«Intelligent Digitizer for $ 795.00»
Da Klaus Graf netterweise auf eine Liste mit von Google Books digitalisierten Zeitschriften hinwies, begannen wir ein wenig zu suchen.
Und siehe da: Auch die amerikanische Zeitschrift InfoWorld ist im Netz. Die 1978 gegründete Zeitschrift hiess ursprünglich Intelligent Machines Journal und beim Duchblättern der alten Ausgaben dreissig Jahre später findet man so wunderbare Notizen wie den [...]
Der Fall der Berliner Mauer – ein TV-Ereignis
Wo wir schon das Thema “Fernseh-Archive im Internet” angeschnitten haben: Viele kennen die eingängige Phrase “the revolution will not be televised”; nur wenige wissen, dass es der ausgefallene Jazzer Gill Scott Heron war, der diese Aussage 1970 in seinem gleichnamigen Song prägte.
Der Satz ging mir durch den Kopf, als ich letzten Montag eher zufällig [...]