Call4Papers zum Thema „Aktuelle Herausforderungen für Staatsbürger: Deutsch-Russischer Dialog“ (bis 01.07.13)

In den vergangenen 20 Jahren  avancierte die Russische Föderation zu einem der wichtigsten, wirtschaftlichen und politischen Partner der Europäischen Union. Zahlreiche Abkommen, Initiativen und Kontakte belegen die ergebnis- und ereignisreiche Kooperation, nicht nur auf europäischer Ebene sondern auch auf Ebene … Weiterlesen

Quelle: http://soziologieblog.hypotheses.org/4892

Weiterlesen

Call4Papers für Graduierten-Symposium: Gendered Spaces / Spatialized Gender – Synthese und Perspektiven der Konstitution von Raum und Geschlecht (bis 25.05.13)

Raum ist überall. Ebenso wie die Kategorie Geschlecht ist er präsent in Alltag und Wissenschaft. Hierzu trugen vor allem die Institutionalisierung der Geschlechterforschung sowie der so genannte spatial turn bei. Besonders in kulturwissenschaftlichen Kontexten liefern raum- bzw. geschlechtsorientierte Ansätze vielfältige … Weiterlesen

Quelle: http://soziologieblog.hypotheses.org/4802

Weiterlesen

(1) Berger/Luckmann: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit – Von Susanne Weiß

In einer kleinen Blogreihe wird Susanne Weiß in den kommenden Wochen einen Einblick in ausgewählte Klassiker_innen der Soziologie geben. Den Anfang machen heute die beiden Wissenssoziologen Peter L. Berger und Thomas Luckmann. Dem US-amerikanischen Soziologen Peter L. Berger (geb. 1929) … Weiterlesen

Quelle: http://soziologieblog.hypotheses.org/4783

Weiterlesen

(1) Berger/Luckmann: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit – Von Susanne Weiß

In einer kleinen Blogreihe wird Susanne Weiß in den kommenden Wochen einen Einblick in ausgewählte Klassiker_innen der Soziologie geben. Den Anfang machen heute die beiden Wissenssoziologen Peter L. Berger und Thomas Luckmann. Dem US-amerikanischen Soziologen Peter L. Berger (geb. 1929) … Weiterlesen

Quelle: http://soziologieblog.hypotheses.org/4783

Weiterlesen

(1) Berger/Luckmanns sozialkonstruktivistischer Ansatz – Von Susanne Weiß

In einer kleinen Blogreihe wird Susanne Weiß in den kommenden Wochen einen Einblick in ausgewählte Klassiker_innen der Soziologie geben. Den Anfang machen heute die beiden Wissenssoziologen Peter L. Berger und Thomas Luckmann. Dem US-amerikanischen Soziologen Peter L. Berger (geb. 1929) … Weiterlesen

Quelle: http://soziologieblog.hypotheses.org/4783

Weiterlesen

„Eins, zwei, drei … viele Geschlechter“ – Eine Rezension von Stefan Wallaschek

Während in den Geistes- und Sozialwissenschaften die Diskussion um das Verhältnis von sex und gender, also um das biologische und das soziale Geschlecht, heiß geführt wird und die Kategorie „Geschlecht“ Einzug in die Forschungslandschaft gefunden hat (vgl. allgemein: Knapp 2008; … Weiterlesen

Quelle: http://soziologieblog.hypotheses.org/4756

Weiterlesen

Theorie der Anerkennung als kritische Theorie der Gesellschaft? – Ein Interview mit Axel Honneth (Teil 1)

Das Gespräch mit Prof. Dr. Axel Honneth (Institut für Sozialforschung Frankfurt/Main) wurde von Nico Bobka und Sina Knoll für das Soziologiemagazin am 21. August 2012 in Frankfurt geführt. Im folgenden der 1. Teil: Soziologiemagazin: Prof. Honneth, Sie erheben den Anspruch, … Weiterlesen

Quelle: http://soziologieblog.hypotheses.org/4000

Weiterlesen

Ist ein Mensch ein Subjekt? Ist ein Subjekt ein Mensch?- Ein Interview mit Ronald Hitzler

Interview mit Prof. Dr. Ronald Hitzler (Technische Universität Dortmund) SozMag: Wir begrüßen Ronald Hitzler von der Technischen Universität Dortmund. Sie haben heute einen Vortrag zum Thema „Ist ein Mensch ein Subjekt? – Ist ein Subjekt ein Mensch? – Über Diskrepanzen … Weiterlesen

Quelle: http://soziologieblog.hypotheses.org/4132

Weiterlesen

Kreative Achtsamkeit und ihre Hemmnisse – Ein Interview mit Karl-Heinz Brodbeck von Sandra Winzer (Teil 1)

Im Folgenden der 1. Teil eines Interviews mit Prof. Dr. Karl-Heinz Brodbeck von der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt und der Hochschule für Politik in München. Geführt und aufgezeichnet am 23. März 2012 von Sandra Winzer, Bauhaus-Universität Weimar. Winzer: In Ihrem Buch „Entscheidung zur … Weiterlesen

Quelle: http://soziologieblog.hypotheses.org/2981

Weiterlesen