Leistungs- und Konkurrenzdruck auf dem Arbeitsmarkt, Frauenquote, Charakterisierung des Konsumverhaltens und das menschliche Verhalten im Fahrstuhl – waren soziologische Themen, die in den letzten zwei Wochen die breite Öffentlichkeit erreichten. Auf unserem soziologieblog findet ihr eine Rezension und einen … Weiterlesen
Call4Papers für Graduierten-Symposium: Gendered Spaces / Spatialized Gender – Synthese und Perspektiven der Konstitution von Raum und Geschlecht (bis 25.05.13)
Raum ist überall. Ebenso wie die Kategorie Geschlecht ist er präsent in Alltag und Wissenschaft. Hierzu trugen vor allem die Institutionalisierung der Geschlechterforschung sowie der so genannte spatial turn bei. Besonders in kulturwissenschaftlichen Kontexten liefern raum- bzw. geschlechtsorientierte Ansätze vielfältige … Weiterlesen
(1) Berger/Luckmann: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit – Von Susanne Weiß
In einer kleinen Blogreihe wird Susanne Weiß in den kommenden Wochen einen Einblick in ausgewählte Klassiker_innen der Soziologie geben. Den Anfang machen heute die beiden Wissenssoziologen Peter L. Berger und Thomas Luckmann. Dem US-amerikanischen Soziologen Peter L. Berger (geb. 1929) … Weiterlesen
(1) Berger/Luckmann: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit – Von Susanne Weiß
In einer kleinen Blogreihe wird Susanne Weiß in den kommenden Wochen einen Einblick in ausgewählte Klassiker_innen der Soziologie geben. Den Anfang machen heute die beiden Wissenssoziologen Peter L. Berger und Thomas Luckmann. Dem US-amerikanischen Soziologen Peter L. Berger (geb. 1929) … Weiterlesen
(1) Berger/Luckmanns sozialkonstruktivistischer Ansatz – Von Susanne Weiß
In einer kleinen Blogreihe wird Susanne Weiß in den kommenden Wochen einen Einblick in ausgewählte Klassiker_innen der Soziologie geben. Den Anfang machen heute die beiden Wissenssoziologen Peter L. Berger und Thomas Luckmann. Dem US-amerikanischen Soziologen Peter L. Berger (geb. 1929) … Weiterlesen
„Eins, zwei, drei … viele Geschlechter“ – Eine Rezension von Stefan Wallaschek
Während in den Geistes- und Sozialwissenschaften die Diskussion um das Verhältnis von sex und gender, also um das biologische und das soziale Geschlecht, heiß geführt wird und die Kategorie „Geschlecht“ Einzug in die Forschungslandschaft gefunden hat (vgl. allgemein: Knapp 2008; … Weiterlesen
Theorie der Anerkennung als kritische Theorie der Gesellschaft? – Ein Interview mit Axel Honneth (Teil 1)
Das Gespräch mit Prof. Dr. Axel Honneth (Institut für Sozialforschung Frankfurt/Main) wurde von Nico Bobka und Sina Knoll für das Soziologiemagazin am 21. August 2012 in Frankfurt geführt. Im folgenden der 1. Teil: Soziologiemagazin: Prof. Honneth, Sie erheben den Anspruch, … Weiterlesen
Ist ein Mensch ein Subjekt? Ist ein Subjekt ein Mensch?- Ein Interview mit Ronald Hitzler
Interview mit Prof. Dr. Ronald Hitzler (Technische Universität Dortmund) SozMag: Wir begrüßen Ronald Hitzler von der Technischen Universität Dortmund. Sie haben heute einen Vortrag zum Thema „Ist ein Mensch ein Subjekt? – Ist ein Subjekt ein Mensch? – Über Diskrepanzen … Weiterlesen
Kreative Achtsamkeit und ihre Hemmnisse – Ein Interview mit Karl-Heinz Brodbeck von Sandra Winzer (Teil 1)
Im Folgenden der 1. Teil eines Interviews mit Prof. Dr. Karl-Heinz Brodbeck von der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt und der Hochschule für Politik in München. Geführt und aufgezeichnet am 23. März 2012 von Sandra Winzer, Bauhaus-Universität Weimar. Winzer: In Ihrem Buch „Entscheidung zur … Weiterlesen
Soziologischer Wochenrückblick vom 17. Oktober 2012
News aus der Soziologie
1.) Ein Artikel über die neu entdeckten Briefe Max Webers
2.) Ein Leserbrief in der Zeit zum Thema „Zu viel Arbeit“
http://www.zeit.de/karriere/2012-10/leserartikel-zu-viel-arbeit
3.) Der Soziologe Ulrich Bröckling spricht im Interview mit der Zeit über die neuen Jobanforderungen, insbesondere über Kreativität
http://www.zeit.de/campus/2012/04/interview-broeckling
4.) Zum 100. Geburtstag von Helmut Schelkys einige Medienlinks:
http://www1.wdr.de/themen/archiv/stichtag/stichtag6996.html
http://www.youtube.com/watch?v=62wUoZqA_Sk (Video/60 min. Interview)
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/kalenderblatt/1890938/
5.) Für alle Studienanfänger_innen eine lesenswerte Onlineeinführung in die Soziologie und Schlüsselbegriffe der Universität Wien:
http://www.univie.ac.at/sowi-online/esowi/cp/einfsoz/einfsoz-titel.html
Neues vom Blog
1.) Call4Papers des 4. Studentischen Soziologiekongresses: Krisen, Prozesse, Potenziale
2.) Akteur-Netzwerk-Theorie in der agilen Software-Entwicklung: Ein Beispiel am Continuous Delivery
In eigener Sache
1.) Gesucht: Blogbeiträge über den DGS-Kongress. Wer von euch war in der vergangenen Woche in Bochum und Dortmund und möchte unseren Leserinnen und Lesern erzählen, wie die Erlebnisse dort waren? Schreibt uns einen Artikel für den Blog! Das kann gern auch ein bisschen subjektiver sein als gewohnt.
2.) Für unserer Redaktionsteam suchen wir (vorallem in den Bereichen “technische Betreuung” und “inhaltliche Pflege des Blogs und der Social Medias”) tatkräftige Unterstützung: http://www.soziologiemagazin.de/blog/aktiv-mitmachen/
Videos
1.) Die Vorlesungsreihe von Prof. Fleck der Universität Graz gibt einen hilfreichen Einblick in die Soziologie. Beispielsweise passend zu unserem aktuellen Heftthema: “Arbeit und Wirtschaftsleben” folgendes Video:
http://www.youtube.com/watch?v=p7PM0jv0uEw&feature=player_detailpage
Read us @ Blog & Magazin
Like us @ Facebook
Follow us @ Twitter
Watch us @ YouTube-Channel
Buy as print @ Budrich-Journals
Write us @ redaktion(at)soziologiemagazin.de