Nomenklatur-Datenbank: Zwischen Rumphius’ und aktueller Nomenklatur

Charlotte Kießling

Die Objekte in der Rariteitkamer wurden in bis zu zehn Sprachen benannt und Rumphius verwendete dazu neben Bezeichnungen der lokalen Bevölkerung eine eigene, prä-linneische Nomenklatur. An erster Stelle standen Namen in Latein und Niederländisch, darauf folgten ergänzende Bezeichnungen aus dem Malaiischen, Ambonesischen, Javanischen, Hindustanischen, Portugiesischen, Chinesischen, Hebräischen und Griechischen. Während die lateinischen Namen eine Funktion im europäischen Gelehrtenkontext übernahmen, richten sich die niederländischen Namen maßgeblich an ein Sammlerpublikum in Europa wie E. M. Beekman bemerkt:

The Dutch vernacular ones [names] are usually singular attributive nouns which highlight the beauty, not the science, of the animal, poetic metonymies that capture a particular vitality of its form. (Beekman: Introduction, S. 98)

Die meisten lateinischen wie auch niederländischen Namen gehen auf Rumpf als Autor der Rariteitkamer zurück.

[...]

Quelle: https://rumphius.hypotheses.org/153

Weiterlesen

Warum heißt… die Vogelspinne Vogelspinne?

Charlotte Kießling

Warum heißt… die Vogelspinne Vogelspinne? Diese Frage wurde im Geomagazin 05/16 in der gleichnamigen Rubrik gestellt und beantwortet. In der Rubrik wird erläutert, dass der Name ‚Vogelspinne‘ zurückgeht auf einen Kupferstich von Maria Sybilla Merian. Diese  reiste von 1699 bis 1701 durch Suriname und hielt ihre Naturbeobachtungen in Zeichnungen fest, die in ihrem Werk Metamorphosis insectorum Surinamensium (Amsterdam 1705) publiziert wurden. Auf Tafel 18 bildete sie dabei unter anderem eine Spinne auf einem toten Kolibri sitzend ab. Davon inspiriert führte Carl von Linné später den wissenschaftlichen Namen Aranea avicularia – vogelartige Spinne – ein. Dabei ist die Spinne nicht vogelartig oder -ähnlich. Merians Darstellung der Spinne führte zu der Bezeichnung.



[...]

Quelle: https://rumphius.hypotheses.org/131

Weiterlesen